Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Auftrag und Bundesgerichtshof

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Auftrag und Bundesgerichtshof

Auftrag vs. Bundesgerichtshof

Der Auftrag ist in der Rechtswissenschaft ein Vertrag zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer, bei dem sich letzterer verpflichtet, das ihm übertragene Geschäft unentgeltlich zu besorgen. Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012 Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren.

Ähnlichkeiten zwischen Auftrag und Bundesgerichtshof

Auftrag und Bundesgerichtshof haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Behörde, Bettina Limperg, Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland), Handelsgesetzbuch, Kaufvertrag (Deutschland), Schenkung, Werkvertrag (Deutschland).

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Auftrag · Österreich und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Auftrag und Behörde · Behörde und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Bettina Limperg

Bettina Limperg 2013 Bettina Limperg (* 5. April 1960 in Wuppertal-Elberfeld) ist eine deutsche Juristin.

Auftrag und Bettina Limperg · Bettina Limperg und Bundesgerichtshof · Mehr sehen »

Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland)

Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) ist ein gesetzliches Schuldverhältnis, das in Deutschland in den – des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt ist und zu den vertragsähnlichen Ansprüchen zählt.

Auftrag und Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Geschäftsführung ohne Auftrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Auftrag und Handelsgesetzbuch · Bundesgerichtshof und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Kaufvertrag (Deutschland)

Der Kaufvertrag ist ein normierter Vertragstyp des deutschen Schuldrechts über die Einigung der Vertragsparteien über einen Kaufgegenstand.

Auftrag und Kaufvertrag (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Kaufvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Schenkung

Die Schenkung ist eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen Anderen bereichert und beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt (Abs. 1 BGB).

Auftrag und Schenkung · Bundesgerichtshof und Schenkung · Mehr sehen »

Werkvertrag (Deutschland)

Ein Werkvertrag ist ein Typ privatrechtlicher Verträge über den gegenseitigen Austausch von Leistungen, bei dem sich ein Teil (Unternehmer) verpflichtet, ein Werk gegen Zahlung einer Vergütung (Werklohn) durch den anderen Vertragsteil (Besteller) herzustellen.

Auftrag und Werkvertrag (Deutschland) · Bundesgerichtshof und Werkvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Auftrag und Bundesgerichtshof

Auftrag verfügt über 150 Beziehungen, während Bundesgerichtshof hat 251. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 2.00% = 8 / (150 + 251).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Auftrag und Bundesgerichtshof. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »