Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Audrey Hepburn und Deborah Kerr

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Audrey Hepburn und Deborah Kerr

Audrey Hepburn vs. Deborah Kerr

Signatur Audrey Hepburn (* 4. Mai 1929 als Audrey Kathleen Ruston in Ixelles/Elsene, Belgien; † 20. Januar 1993 in Tolochenaz, Schweiz) war eine Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft. Signatur Deborah Jane Kerr-Trimmer, CBE, (* 30. September 1921 in Helensburgh, Argyll and Bute, Schottland; † 16. Oktober 2007 in Botesdale, Mid Suffolk, England) war eine britische Schauspielerin.

Ähnlichkeiten zwischen Audrey Hepburn und Deborah Kerr

Audrey Hepburn und Deborah Kerr haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Belgien, Billy Wilder, British Academy Film Award, British Academy Film Award/Beste Hauptdarstellerin, Broadway (Theater), Burt Lancaster, Cary Grant, Elizabeth Taylor, Emmy, Fred Zinnemann, Golden Globe Award, Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama, Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical, Gregory Peck, Hollywood, Jean Simmons, John Huston, New York Film Critics Circle, New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin, Oscar, Oscar/Beste Hauptdarstellerin, Schauspieler, Schweiz, Vereinigtes Königreich, West End (London), Zweiter Weltkrieg.

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Audrey Hepburn und Belgien · Belgien und Deborah Kerr · Mehr sehen »

Billy Wilder

Billy Wilder 1989 in Berlin Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, Österreich-Ungarn; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der nach seiner Emigration die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Audrey Hepburn und Billy Wilder · Billy Wilder und Deborah Kerr · Mehr sehen »

British Academy Film Award

Modell der als Auszeichnung vergebenen BAFTA-Maske mit BBC-Banner (2008) Das Royal Opera House in London, seit 2007 Veranstaltungsort der Verleihung Die British Academy Film Awards (kurz BAFTA Awards oder BAFTA Film Awards; bis 1968 British Film Academy Awards, bis 1975 im Rahmen der Society of Film and Television Arts Awards als Stella Awards vergeben) sind die bedeutendsten nationalen Filmpreise Großbritanniens.

Audrey Hepburn und British Academy Film Award · British Academy Film Award und Deborah Kerr · Mehr sehen »

British Academy Film Award/Beste Hauptdarstellerin

hochkant Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin (Leading Actress) bei den British Academy Film Award (BAFTA Awards), die die herausragendsten Schauspielleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert.

Audrey Hepburn und British Academy Film Award/Beste Hauptdarstellerin · British Academy Film Award/Beste Hauptdarstellerin und Deborah Kerr · Mehr sehen »

Broadway (Theater)

Der Broadway in New York City ist das Theaterviertel in Midtown Manhattan.

Audrey Hepburn und Broadway (Theater) · Broadway (Theater) und Deborah Kerr · Mehr sehen »

Burt Lancaster

Kohlezeichnung von Burt Lancaster nach dem Gewinn des Oscars 1960 Burton „Burt“ Stephen Lancaster (* 2. November 1913 in New York; † 20. Oktober 1994 in Century City, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent.

Audrey Hepburn und Burt Lancaster · Burt Lancaster und Deborah Kerr · Mehr sehen »

Cary Grant

Cary Grant (1973) Cary Grant (* 18. Januar 1904 als Archibald Alec Leach in Bristol, England; † 29. November 1986 in Davenport, Iowa) war ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Audrey Hepburn und Cary Grant · Cary Grant und Deborah Kerr · Mehr sehen »

Elizabeth Taylor

Signatur Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE (oft auch „Liz“ Taylor genannt; geboren am 27. Februar 1932 in Hampstead, London; gestorben am 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien), war eine US-amerikanisch-britische Schauspielerin.

Audrey Hepburn und Elizabeth Taylor · Deborah Kerr und Elizabeth Taylor · Mehr sehen »

Emmy

Der Produzent Bruce Kennedy mit der Emmy-Trophäe, die ihm bei der Preisverleihung 2005 zugesprochen wurde Der Emmy Award, vereinfacht die Emmy, ist der bedeutendste Fernsehpreis der Vereinigten Staaten und – neben dem Academy Award (Oscar) für Film, dem Tony Award für Theater und dem Grammy Award für Musik – einer der vier großen Preise der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie.

Audrey Hepburn und Emmy · Deborah Kerr und Emmy · Mehr sehen »

Fred Zinnemann

Fred Zinnemann (1940er-Jahre) Fred Zinnemann (* 29. April 1907 als Alfred Zinnemann in Rzeszów, – Siehe: Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“ Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. 1. Auflage. Acabus-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 54,.Erst ab 1921/22 findet sich in Lehmann’s Allgemeinem Wohnungsanzeiger ein Zinemann Oskar, Dr. ges. Heilk unter der Anschrift Wien, XIII., Isbarygasse 14. Ab 1926 kommt zu diesem Eintrag ein Zinnemann Oskar, Dr., Arzt, III. Weyrg. 7, T. 95.890. Ab 1927 fehlt der Verweis auf die Isbarygasse 14; die ärztliche Praxis von Zinnemann sen. dürfte in den III. Bezirk verlegt worden sein. Ab 1928 erscheint bis 1931 (für Zinemann) erstmals die Meldeadresse Weyrgasse 9, jene Fred Zinnemann wienhistorisch zugeschriebene Wohnanschrift. Ab 1932 wird nurmehr Zinnemann Oskar, MDr., Priv. auf Weyrgasse 7 geführt; Oskar Zinnemann scheint zu dieser Zeit nicht mehr ordiniert zu haben, 1933 findet er sich nicht mehr in Lehmanns Ärzteverzeichnis des III. Bezirks. – siehe (als Einstieg) Seite 1624 des Lehmann aus 1921/22. Österreich-Ungarn; † 14. März 1997 in London) war ein österreichisch-US-amerikanischer Filmregisseur, der im Jahr 1929 in die USA auswanderte und ab den 1940er-Jahren ein bekannter Hollywood-Regisseur wurde.

Audrey Hepburn und Fred Zinnemann · Deborah Kerr und Fred Zinnemann · Mehr sehen »

Golden Globe Award

Stilisierte Silhouette des Golden Globe Award Die Golden Globe Awards sind jährlich vergebene renommierte Auszeichnungen für Kinofilme und Fernsehsendungen.

Audrey Hepburn und Golden Globe Award · Deborah Kerr und Golden Globe Award · Mehr sehen »

Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama

Gewinner und Nominierte für den Golden Globe Award in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin – Drama (seit 2005 Best Performance by an Actress in a Motion Picture – Drama), die die herausragendsten Schauspielleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert.

Audrey Hepburn und Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama · Deborah Kerr und Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama · Mehr sehen »

Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical

Gewinner und Nominierte für den Golden Globe Award in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical (seit 2005 Best Performance by an Actress in a Motion Picture – Musical or Comedy), die die herausragendsten Schauspielleistungen des vergangenen Kalenderjahres prämiert.

Audrey Hepburn und Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical · Deborah Kerr und Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical · Mehr sehen »

Gregory Peck

Gregory Peck, 1973 Eldred Gregory Peck (* 5. April 1916 in La Jolla, Kalifornien; † 12. Juni 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Audrey Hepburn und Gregory Peck · Deborah Kerr und Gregory Peck · Mehr sehen »

Hollywood

Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 153.627 Einwohnern (Stand 2017).

Audrey Hepburn und Hollywood · Deborah Kerr und Hollywood · Mehr sehen »

Jean Simmons

Jean Simmons (1948) Jean Merilyn Simmons (* 31. Januar 1929 in London, England; † 22. Januar 2010 in Santa Monica, Kalifornien) war eine britische Schauspielerin, die ab 1950 vor allem in den Vereinigten Staaten tätig war.

Audrey Hepburn und Jean Simmons · Deborah Kerr und Jean Simmons · Mehr sehen »

John Huston

Statue von John Huston in Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler, der seit 1964 die irische Staatsangehörigkeit besaß.

Audrey Hepburn und John Huston · Deborah Kerr und John Huston · Mehr sehen »

New York Film Critics Circle

Der New York Film Critics Circle ist eine Filmkritikervereinigung mit Sitz in New York City, die mit dem New York Film Critics Circle Award einen der bedeutendsten Filmpreise der USA verleiht.

Audrey Hepburn und New York Film Critics Circle · Deborah Kerr und New York Film Critics Circle · Mehr sehen »

New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin

Die Filmkritikervereinigung New York Film Critics Circle vergibt seit 1935 einen Preis für die Beste Hauptdarstellerin (Best Actress) in einem Spielfilm.

Audrey Hepburn und New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin · Deborah Kerr und New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Audrey Hepburn und Oscar · Deborah Kerr und Oscar · Mehr sehen »

Oscar/Beste Hauptdarstellerin

Mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin wird die Leistung einer Filmschauspielerin in einer Hauptrolle gewürdigt.

Audrey Hepburn und Oscar/Beste Hauptdarstellerin · Deborah Kerr und Oscar/Beste Hauptdarstellerin · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Audrey Hepburn und Schauspieler · Deborah Kerr und Schauspieler · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Audrey Hepburn und Schweiz · Deborah Kerr und Schweiz · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Audrey Hepburn und Vereinigtes Königreich · Deborah Kerr und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

West End (London)

Piccadilly Circus im Herzen des West End, September 2012 Blick in die Shaftesbury Avenue vom Piccadilly Circus aus (1949) Das West End von London ist ein Stadtteil im Zentrum der britischen Hauptstadt in der City of Westminster.

Audrey Hepburn und West End (London) · Deborah Kerr und West End (London) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Audrey Hepburn und Zweiter Weltkrieg · Deborah Kerr und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Audrey Hepburn und Deborah Kerr

Audrey Hepburn verfügt über 168 Beziehungen, während Deborah Kerr hat 128. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 8.78% = 26 / (168 + 128).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Audrey Hepburn und Deborah Kerr. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »