Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Attila (Oper) und Ernani

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Attila (Oper) und Ernani

Attila (Oper) vs. Ernani

Attila ist die neunte Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) von Giuseppe Verdi. Ernani ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Dramma lirico“) in vier Akten und fünf Bildern.

Ähnlichkeiten zwischen Attila (Oper) und Ernani

Attila (Oper) und Ernani haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bariton, Bass (Stimmlage), Blechblasinstrument, Carlo Bergonzi, Cimbasso, Fagott, Flöte, Francesco Maria Piave, Giuseppe Verdi, Große Trommel, Harfe, Holzblasinstrument, Horn (Blechblasinstrument), Klarinette, Kleine Trommel, Nabucco, Oboe, Pauke, Piccoloflöte, Posaune, Schlagzeug, Sopran, Streichinstrument, Teatro La Fenice, Tenor, Trompete.

Bariton

Als Bariton (aus griechisch barys „schwer“, „tief“, und tonos „Klang“; Mehrzahl Baritone, in der Schweiz auch Baritöne) wird die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass bezeichnet.

Attila (Oper) und Bariton · Bariton und Ernani · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Attila (Oper) und Bass (Stimmlage) · Bass (Stimmlage) und Ernani · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Attila (Oper) und Blechblasinstrument · Blechblasinstrument und Ernani · Mehr sehen »

Carlo Bergonzi

Carlo Bergonzi Carlo Bergonzi (* 13. Juli 1924 in Polesine Parmense-Vidalenzo, Italien; † 25. Juli 2014 in Mailand) war ein italienischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Attila (Oper) und Carlo Bergonzi · Carlo Bergonzi und Ernani · Mehr sehen »

Cimbasso

Cimbasso in F Cimbasso wird heute eine Bass- oder Kontrabass-Ventilposaune mit 4 bis 5 Zylinder- oder Drehventilen in Es, F, C oder B genannt.

Attila (Oper) und Cimbasso · Cimbasso und Ernani · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Attila (Oper) und Fagott · Ernani und Fagott · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Attila (Oper) und Flöte · Ernani und Flöte · Mehr sehen »

Francesco Maria Piave

Francesco Maria Piave Francesco Maria Piave (* 18. Mai 1810 in Murano (heute zu Venedig); † 5. März 1876 in Mailand) war ein italienischer Librettist und Regisseur.

Attila (Oper) und Francesco Maria Piave · Ernani und Francesco Maria Piave · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Attila (Oper) und Giuseppe Verdi · Ernani und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Große Trommel

Große Trommel bei einer Parade des Oranier-Ordens am 12. Juli, dem Jahrestag der Schlacht am Boyne von 1690. Hörbeispiel: Große Trommel Die Große Trommel, auch Bass Drum, Bassdrum (englisch) oder Gran Cassa (italienisch), ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt.

Attila (Oper) und Große Trommel · Ernani und Große Trommel · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Attila (Oper) und Harfe · Ernani und Harfe · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Attila (Oper) und Holzblasinstrument · Ernani und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Attila (Oper) und Horn (Blechblasinstrument) · Ernani und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Attila (Oper) und Klarinette · Ernani und Klarinette · Mehr sehen »

Kleine Trommel

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit Kleiner Trommel (1917). Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel (bzw. englisch Snare oder Snare Drum) ist eine beidseitig mit Fell bespannte Zylindertrommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell, selten auch zusätzlich am Schlagfell.

Attila (Oper) und Kleine Trommel · Ernani und Kleine Trommel · Mehr sehen »

Nabucco

Nabucco, Abkürzung von Nabucodonosor, der italienischen Namensform von Nebukadnezar, ist der Titel einer Oper von Giuseppe Verdi, 1841 komponiert und am 9. März 1842 im Teatro alla Scala in Mailand uraufgeführt.

Attila (Oper) und Nabucco · Ernani und Nabucco · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Attila (Oper) und Oboe · Ernani und Oboe · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Attila (Oper) und Pauke · Ernani und Pauke · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Attila (Oper) und Piccoloflöte · Ernani und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Attila (Oper) und Posaune · Ernani und Posaune · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Attila (Oper) und Schlagzeug · Ernani und Schlagzeug · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Attila (Oper) und Sopran · Ernani und Sopran · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Attila (Oper) und Streichinstrument · Ernani und Streichinstrument · Mehr sehen »

Teatro La Fenice

Logo des Teatro La Fenice Eingang des Teatro La Fenice am Campo San Fantin, 2013 Das Teatro La Fenice, mit vollem Namen Gran Teatro La Fenice di Venezia, ist das größte und bekannteste Opernhaus in Venedig.

Attila (Oper) und Teatro La Fenice · Ernani und Teatro La Fenice · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Attila (Oper) und Tenor · Ernani und Tenor · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Attila (Oper) und Trompete · Ernani und Trompete · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Attila (Oper) und Ernani

Attila (Oper) verfügt über 101 Beziehungen, während Ernani hat 52. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 16.99% = 26 / (101 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Attila (Oper) und Ernani. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »