Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung

Attentat vom 20. Juli 1944 vs. Machtergreifung

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20. Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung

Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Bernd Sösemann, Bundeszentrale für politische Bildung, Ethos, Faschismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hermann Göring, Joachim Fest, Joseph Goebbels, Kommunistische Partei Deutschlands, Kurt Finker, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, NS-Staat, Putsch, Rainer Zitelmann, Schutzstaffel, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sudetenland, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Weimarer Republik, Zeit des Nationalsozialismus.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Attentat vom 20. Juli 1944 · Adolf Hitler und Machtergreifung · Mehr sehen »

Bernd Sösemann

Bernd Sösemann (* 8. Oktober 1944 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Bernd Sösemann · Bernd Sösemann und Machtergreifung · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Bundeszentrale für politische Bildung · Bundeszentrale für politische Bildung und Machtergreifung · Mehr sehen »

Ethos

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung IPA „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“) bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.). Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Ethos · Ethos und Machtergreifung · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Faschismus · Faschismus und Machtergreifung · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Frankfurter Allgemeine Zeitung und Machtergreifung · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Hermann Göring · Hermann Göring und Machtergreifung · Mehr sehen »

Joachim Fest

Joachim Fest (2004) Joachim C. Fest (bürgerl. Joachim Vinzenz Maria Fest; * 8. Dezember 1926 in Berlin; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Herausgeber und Autor.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Joachim Fest · Joachim Fest und Machtergreifung · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Joseph Goebbels · Joseph Goebbels und Machtergreifung · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und Machtergreifung · Mehr sehen »

Kurt Finker

Kurt Finker (* 27. August 1928 in Sacrow; † 6. August 2015) war ein deutscher Historiker.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Kurt Finker · Kurt Finker und Machtergreifung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Nationalsozialismus · Machtergreifung und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Machtergreifung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Nationalsozialistische Propaganda · Machtergreifung und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Attentat vom 20. Juli 1944 und NS-Staat · Machtergreifung und NS-Staat · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Putsch · Machtergreifung und Putsch · Mehr sehen »

Rainer Zitelmann

Rainer Zitelmann, 2019 Rainer Zitelmann (* 14. Juni 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker, Buchautor und Unternehmer, der sich mit der Zeit des Nationalsozialismus und der Reichtumsforschung beschäftigt.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Rainer Zitelmann · Machtergreifung und Rainer Zitelmann · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Schutzstaffel · Machtergreifung und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Machtergreifung und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Attentat vom 20. Juli 1944 und Sudetenland · Machtergreifung und Sudetenland · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Machtergreifung und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Weimarer Republik · Machtergreifung und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Zeit des Nationalsozialismus · Machtergreifung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung

Attentat vom 20. Juli 1944 verfügt über 382 Beziehungen, während Machtergreifung hat 177. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 4.11% = 23 / (382 + 177).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Attentat vom 20. Juli 1944 und Machtergreifung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »