Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aton und Echnaton

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Aton und Echnaton

Aton vs. Echnaton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde. Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Ähnlichkeiten zwischen Aton und Echnaton

Aton und Echnaton haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amarna, Amun, Amun-Re, Aton-Hymnus, Dieter Arnold, Eje II., Erik Hornung, Haremhab, Heliopolis, Henotheismus, Hermann A. Schlögl, Jan Assmann, Karnak, Kulturgeschichte der antiken Welt, Maat (ägyptische Mythologie), Megiddo, Monolatrie, Monotheismus, Mose, Neues Reich, Nicholas Reeves, Nofretete, Pharao, Re (ägyptische Mythologie), Re-Harachte, Schu, Semenchkare, Sigmund Freud, Sonnenscheibe, Theben (Ägypten), ..., Thomas Mann, Trias (Religion), Tutanchamun, Wolfgang Helck. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Amarna und Aton · Amarna und Echnaton · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Amun und Aton · Amun und Echnaton · Mehr sehen »

Amun-Re

Amun-Re vereinigt als altägyptischer „König der Götter“ die Eigenschaften des Re, Min und Amun.

Amun-Re und Aton · Amun-Re und Echnaton · Mehr sehen »

Aton-Hymnus

Abschrift des Großen Sonnenhymnus Hymnus an Aton, auch Großer Sonnengesang oder Großer Sonnenhymnus des Echnaton ist die Bezeichnung für einen altägyptischen Hymnus der 18. Dynastie aus der Zeit des Königs (Pharao) Echnaton (um 1351–1334 v. Chr., Neues Reich).

Aton und Aton-Hymnus · Aton-Hymnus und Echnaton · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Aton und Dieter Arnold · Dieter Arnold und Echnaton · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Aton und Eje II. · Echnaton und Eje II. · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Aton und Erik Hornung · Echnaton und Erik Hornung · Mehr sehen »

Haremhab

Haremhab (auch Horemheb) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der von etwa 1319 oder 1305 bis 1292 v. Chr.

Aton und Haremhab · Echnaton und Haremhab · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Aton und Heliopolis · Echnaton und Heliopolis · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Aton und Henotheismus · Echnaton und Henotheismus · Mehr sehen »

Hermann A. Schlögl

Hermann A. Schlögl 2010 Hermann Alexander Schlögl (* 22. Juli 1932 in München; † 14. Januar 2023 in Basel) war ein deutscher Schauspieler und Ägyptologe.

Aton und Hermann A. Schlögl · Echnaton und Hermann A. Schlögl · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Aton und Jan Assmann · Echnaton und Jan Assmann · Mehr sehen »

Karnak

Moderne Läden am Eingang des Karnak-Tempels Karnak (al-Karnak – „befestigtes Dorf“) ist eine Kleinstadt in Oberägypten mit 26.488 Einwohnern (2006), Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 21.

Aton und Karnak · Echnaton und Karnak · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Aton und Kulturgeschichte der antiken Welt · Echnaton und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Aton und Maat (ägyptische Mythologie) · Echnaton und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Aton und Megiddo · Echnaton und Megiddo · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Aton und Monolatrie · Echnaton und Monolatrie · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Aton und Monotheismus · Echnaton und Monotheismus · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Aton und Mose · Echnaton und Mose · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Aton und Neues Reich · Echnaton und Neues Reich · Mehr sehen »

Nicholas Reeves

Carl Nicholas Reeves (* 28. September 1956) ist ein englischer Ägyptologe, der sich überwiegend mit der Amarna-Zeit und dem Tal der Könige beschäftigt.

Aton und Nicholas Reeves · Echnaton und Nicholas Reeves · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Aton und Nofretete · Echnaton und Nofretete · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Aton und Pharao · Echnaton und Pharao · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Aton und Re (ägyptische Mythologie) · Echnaton und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Re-Harachte

Re-Harachte (auch Re-Horachti, Re-Hor-achti) ist ein Sonnengott in der ägyptischen Mythologie.

Aton und Re-Harachte · Echnaton und Re-Harachte · Mehr sehen »

Schu

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie.

Aton und Schu · Echnaton und Schu · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Aton und Semenchkare · Echnaton und Semenchkare · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Aton und Sigmund Freud · Echnaton und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Aton und Sonnenscheibe · Echnaton und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Aton und Theben (Ägypten) · Echnaton und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Aton und Thomas Mann · Echnaton und Thomas Mann · Mehr sehen »

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Aton und Trias (Religion) · Echnaton und Trias (Religion) · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Aton und Tutanchamun · Echnaton und Tutanchamun · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Aton und Wolfgang Helck · Echnaton und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Aton und Echnaton

Aton verfügt über 88 Beziehungen, während Echnaton hat 213. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 11.30% = 34 / (88 + 213).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Aton und Echnaton. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »