Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Atlantikum und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Atlantikum und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Atlantikum vs. Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca. Mögliches typisches Aussehen eines Waldes in Mitteleuropa in vergangenen Warmzeiten (halboffen und artenreich). In Kaltzeiten war Mitteleuropa größtenteils vereist und so gut wie gar nicht bewaldet. Die Geschichte des Waldes in Mitteleuropa ist sehr wechselhaft, vor allem seit der intensiven Nutzung des Waldes durch den Menschen seit etwa 2.000 Jahren.

Ähnlichkeiten zwischen Atlantikum und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Atlantikum und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Birken, Blytt-Sernander-Sequenz, Bronzezeit, Eichen, Eisenzeit, Erlen (Gattung), Eschen (Pflanzengattung), Franz Firbas, Globale Erwärmung, Hansjörg Küster, Hirsche, Holozän, Hutewald, Jungneolithikum, Jungsteinzeit, Kiefern, Linearbandkeramische Kultur, Mittelsteinzeit, Reh, Rotbuche, Ulmen, Wildschwein.

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Atlantikum und Birken · Birken und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Blytt-Sernander-Sequenz

Die Blytt-Sernander-Sequenz oder Blytt-Sernander-Klassifikation ist eine Serie von Klimaphasen, die Nordeuropa in den letzten 14.000 Jahren durchlaufen hat.

Atlantikum und Blytt-Sernander-Sequenz · Blytt-Sernander-Sequenz und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Atlantikum und Bronzezeit · Bronzezeit und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Atlantikum und Eichen · Eichen und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Atlantikum und Eisenzeit · Eisenzeit und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Atlantikum und Erlen (Gattung) · Erlen (Gattung) und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Eschen (Pflanzengattung)

Die Eschen (Fraxinus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Atlantikum und Eschen (Pflanzengattung) · Eschen (Pflanzengattung) und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Franz Firbas

Franz Firbas (* 4. Juni 1902 in Prag; † 19. Februar 1964 in Göttingen) war ein deutscher Botaniker.

Atlantikum und Franz Firbas · Franz Firbas und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Atlantikum und Globale Erwärmung · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Hansjörg Küster

Hansjörg Küster (* 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe.

Atlantikum und Hansjörg Küster · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Hansjörg Küster · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Atlantikum und Hirsche · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Hirsche · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Atlantikum und Holozän · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Holozän · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Atlantikum und Hutewald · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Hutewald · Mehr sehen »

Jungneolithikum

Als Jungneolithikum wird der Abschnitt zwischen 4400 und 3500 v. Chr.

Atlantikum und Jungneolithikum · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Jungneolithikum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Atlantikum und Jungsteinzeit · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Atlantikum und Kiefern · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Kiefern · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Atlantikum und Linearbandkeramische Kultur · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Atlantikum und Mittelsteinzeit · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Atlantikum und Reh · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Reh · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Atlantikum und Rotbuche · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Rotbuche · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Atlantikum und Ulmen · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Ulmen · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Atlantikum und Wildschwein · Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und Wildschwein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Atlantikum und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa

Atlantikum verfügt über 136 Beziehungen, während Geschichte des Waldes in Mitteleuropa hat 210. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.36% = 22 / (136 + 210).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Atlantikum und Geschichte des Waldes in Mitteleuropa. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »