Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

At-Tabarī und Banū Quraiza

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen At-Tabarī und Banū Quraiza

At-Tabarī vs. Banū Quraiza

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad. Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Ähnlichkeiten zwischen At-Tabarī und Banū Quraiza

At-Tabarī und Banū Quraiza haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Wāqidī, As-Sīra an-Nabawīya, Asch-Schāfiʿī, Dschihad, Encyclopaedia of Islam, ʿUmar ibn al-Chattāb, Hadith, Ibn Ishāq, Islamische Geschichtsschreibung, Madhhab, Medina, Mohammed, Sahāba, Schāfiʿiten.

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Al-Wāqidī und At-Tabarī · Al-Wāqidī und Banū Quraiza · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

As-Sīra an-Nabawīya und At-Tabarī · As-Sīra an-Nabawīya und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Asch-Schāfiʿī und At-Tabarī · Asch-Schāfiʿī und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

At-Tabarī und Dschihad · Banū Quraiza und Dschihad · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

At-Tabarī und Encyclopaedia of Islam · Banū Quraiza und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

At-Tabarī und ʿUmar ibn al-Chattāb · Banū Quraiza und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

At-Tabarī und Hadith · Banū Quraiza und Hadith · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

At-Tabarī und Ibn Ishāq · Banū Quraiza und Ibn Ishāq · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

At-Tabarī und Islamische Geschichtsschreibung · Banū Quraiza und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

At-Tabarī und Madhhab · Banū Quraiza und Madhhab · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

At-Tabarī und Medina · Banū Quraiza und Medina · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

At-Tabarī und Mohammed · Banū Quraiza und Mohammed · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

At-Tabarī und Sahāba · Banū Quraiza und Sahāba · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

At-Tabarī und Schāfiʿiten · Banū Quraiza und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen At-Tabarī und Banū Quraiza

At-Tabarī verfügt über 102 Beziehungen, während Banū Quraiza hat 116. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.42% = 14 / (102 + 116).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen At-Tabarī und Banū Quraiza. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »