Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

At-Tabarī und Aufstand der Zandsch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen At-Tabarī und Aufstand der Zandsch

At-Tabarī vs. Aufstand der Zandsch

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad. Der südliche Irak während der Rebellion der Zandsch Der Aufstand der Zandsch war eine große Sklavenrevolte zwischen 869 und 883 in Mesopotamien gegen die Abbasiden, angeführt von Ali ibn Muhammad.

Ähnlichkeiten zwischen At-Tabarī und Aufstand der Zandsch

At-Tabarī und Aufstand der Zandsch haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abbasiden-Kalifat, Bagdad, Basra, ʿAlī ibn Abī Tālib, Mohammed.

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Abbasiden-Kalifat und At-Tabarī · Abbasiden-Kalifat und Aufstand der Zandsch · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

At-Tabarī und Bagdad · Aufstand der Zandsch und Bagdad · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

At-Tabarī und Basra · Aufstand der Zandsch und Basra · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

At-Tabarī und ʿAlī ibn Abī Tālib · Aufstand der Zandsch und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

At-Tabarī und Mohammed · Aufstand der Zandsch und Mohammed · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen At-Tabarī und Aufstand der Zandsch

At-Tabarī verfügt über 102 Beziehungen, während Aufstand der Zandsch hat 37. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 3.60% = 5 / (102 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen At-Tabarī und Aufstand der Zandsch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »