Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Astronomische Einheit und Synodische Periode

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Astronomische Einheit und Synodische Periode

Astronomische Einheit vs. Synodische Periode

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter. Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Ähnlichkeiten zwischen Astronomische Einheit und Synodische Periode

Astronomische Einheit und Synodische Periode haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erdbahn, Erde, Mars (Planet), Parallaxe, Siderisches Jahr, Sonne, Sonnensystem, Sonnentag, Venus (Planet).

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Astronomische Einheit und Erdbahn · Erdbahn und Synodische Periode · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Astronomische Einheit und Erde · Erde und Synodische Periode · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Astronomische Einheit und Mars (Planet) · Mars (Planet) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Astronomische Einheit und Parallaxe · Parallaxe und Synodische Periode · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Astronomische Einheit und Siderisches Jahr · Siderisches Jahr und Synodische Periode · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Astronomische Einheit und Sonne · Sonne und Synodische Periode · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Astronomische Einheit und Sonnensystem · Sonnensystem und Synodische Periode · Mehr sehen »

Sonnentag

Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Meridiandurchgängen der Sonne am gleichen Standort.

Astronomische Einheit und Sonnentag · Sonnentag und Synodische Periode · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Astronomische Einheit und Venus (Planet) · Synodische Periode und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Astronomische Einheit und Synodische Periode

Astronomische Einheit verfügt über 46 Beziehungen, während Synodische Periode hat 78. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 7.26% = 9 / (46 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Astronomische Einheit und Synodische Periode. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »