Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Assyrische Kirche des Ostens und Kyrill von Alexandria

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Assyrische Kirche des Ostens und Kyrill von Alexandria

Assyrische Kirche des Ostens vs. Kyrill von Alexandria

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon. Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Ähnlichkeiten zwischen Assyrische Kirche des Ostens und Kyrill von Alexandria

Assyrische Kirche des Ostens und Kyrill von Alexandria haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexandrinische Schule, Antiochenische Schule, Christologie, Erstes Konzil von Konstantinopel, Eucharistie, Konstantinopel, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos, Maria (Mutter Jesu), Mönchtum, Nestorius, Römisch-katholische Kirche, Römische Reichskirche, Schisma, Theologische Realenzyklopädie, Trinität.

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Alexandrinische Schule und Assyrische Kirche des Ostens · Alexandrinische Schule und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Antiochenische Schule

Die Antiochenische Schule, auch Antiochenische Exegetenschule genannt, ist eine theologische Schule insbesondere der Bibelexegese aus der Frühzeit des Christentums.

Antiochenische Schule und Assyrische Kirche des Ostens · Antiochenische Schule und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Assyrische Kirche des Ostens und Christologie · Christologie und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Konstantinopel

Szene: Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz (879–882), BnF MS grec 510, folio 355. Das Erste Konzil von Konstantinopel (das zweite ökumenische Konzil) wurde von Kaiser Theodosius im Jahre 381 einberufen.

Assyrische Kirche des Ostens und Erstes Konzil von Konstantinopel · Erstes Konzil von Konstantinopel und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Assyrische Kirche des Ostens und Eucharistie · Eucharistie und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Assyrische Kirche des Ostens und Konstantinopel · Konstantinopel und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Assyrische Kirche des Ostens und Konzil von Chalcedon · Konzil von Chalcedon und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Assyrische Kirche des Ostens und Konzil von Ephesos · Konzil von Ephesos und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Assyrische Kirche des Ostens und Maria (Mutter Jesu) · Kyrill von Alexandria und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Assyrische Kirche des Ostens und Mönchtum · Kyrill von Alexandria und Mönchtum · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Assyrische Kirche des Ostens und Nestorius · Kyrill von Alexandria und Nestorius · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Assyrische Kirche des Ostens und Römisch-katholische Kirche · Kyrill von Alexandria und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Assyrische Kirche des Ostens und Römische Reichskirche · Kyrill von Alexandria und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Assyrische Kirche des Ostens und Schisma · Kyrill von Alexandria und Schisma · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Assyrische Kirche des Ostens und Theologische Realenzyklopädie · Kyrill von Alexandria und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Assyrische Kirche des Ostens und Trinität · Kyrill von Alexandria und Trinität · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Assyrische Kirche des Ostens und Kyrill von Alexandria

Assyrische Kirche des Ostens verfügt über 216 Beziehungen, während Kyrill von Alexandria hat 69. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.61% = 16 / (216 + 69).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Assyrische Kirche des Ostens und Kyrill von Alexandria. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »