Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artus

Index Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

236 Beziehungen: Alanen, Ambrosius Aurelianus, Ammianus Marcellinus, Aneirin, Angeln (Volk), Angelsachsen, Angelsächsische Chronik, Annales Cambriae, Anthemius, Archivolte, Aremorica, Artushof Danzig, Artusroman, Avallon, Avalon (Mythologie), Bari, Barock, Bath, Bären, Beda Venerabilis, Beowulf, Berlin, Bors (Artussage), Bretagne, Bretonen, Britannien, Britische Inseln, Brutus von Britannien, Cadbury Castle, Caerleon, Camboglanna, Camelot, Caradoc von Llancarfan, Cei fab Cynyr, Chester, Chrétien de Troyes, Cornwall, Cumbria, Dalmatien, Danzig, David Day, Der abenteuerliche Simplicissimus, Deutschland, Dictionary of National Biography, Die Nebel von Avalon, Druide, Edmund Jacoby, Eisenmeteorit, Epos, Eques, ..., Erec, Eurich, Europa, Excalibur, Excalibur (Film), Flavius Aëtius, Frankreich, Friedrich I. (HRR), Galahad, Gallien, Gawain, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Geoffrey von Monmouth, Germania prima, Getica, Gildas, Gladius (Waffe), Glastonbury, Glastonbury Abbey, Glastonbury Tor, Glatisant, Gorlois, Goten, Gottesurteil, Großbritannien (Insel), Guinevere (Artussage), Guy Halsall, Gwent, Hadrianswall, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hanse, Hartmann von Aue, Heidelberg, Heiliger Gral, Helmut Birkhan, Hengest, Herne der Jäger, Historia Brittonum, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Historia regum Britanniae, Hofkirche (Innsbruck), Igraine, Imperator, Internationale Artusgesellschaft, Interpolation (Literatur), Inzest, Iren, Isca Silurum, Italien, Iwein, Jüten, Jerry Bruckheimer, John Boorman, John Leland (Bibliothekar), Jordanes, Karidol, Kathedrale von Modena, König Lear, Kelten, Keltische Mythologie, King Arthur (Film), Kulhwch, Kulhwch ac Olwen, Lai (Dichtung), Lancelot, Latein, Layamon, Léon Fleuriot, Le Mont-Saint-Michel, Le Morte Darthur, Leodegrance, Li Contes del Graal, Lincolnshire, Lir, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Liste von Bearbeitungen des Artus-Stoffs, Literatur, Llyfr Du Caerfyrddin, Llyfr Taliesin, Lucius Artorius Castus, Lucius Tiberius, Lutz D. Schmadel, Mabinogion, Magister militum, Maria (Mutter Jesu), Marie de France, Marion Zimmer Bradley, Mark Aurel, Matière de Bretagne, Max Le Verrier, Mönchtum, Melwas, Merlin, Minne, Mittelalter, Mordred, Morgan le Fay, Mosaik, Mythologie, Nasal (Phonetik), Nennius, Nimue, Normannen, Olwen, Orden vom Goldenen Vlies, Otranto, Oxford, Pa ŵr yw’r porthor?, Parzival, Patricius, Peter Vischer der Ältere, Pikten, Polen, Preiddeu Annwfn, Prokopios von Caesarea, Prokurator, Prosa, Protagonist, Römische Legion, Reclams Universal-Bibliothek, Richard Löwenherz, Riothamus, Ritter, Ritus, Robert de Boron, Robin Hood, Rom, Rosemary Sutcliff, Rotes Buch von Hergest, Rudolf Simek, Sachsen (Volk), Sage, Sarmaten, Saussy, Saxo Grammaticus, Schlacht von Camlann, Schlacht von Mons Badonicus, Schloss Runkelstein, Schotten, Schottland, Severn, Sir Gawain and the Green Knight, Somerset, Sophus Bugge, Spatha (Schwert), Spätantike, Springer Spektrum, Stonehenge, Tafelrunde, Thomas Malory, Tintagel, Tintagel Castle, Tirol, Topos (Geisteswissenschaft), Tristan und Isolde, Turnier, Twrch Trwyth, Ulrich von Zatzikhoven, Uther Pendragon, Völkerwanderung, Volker Mertens, Von Arthurs Geburt und wie er König ward, Vortigern, Wace, Walisische Sprache, Walisische Triaden, Warlord, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wieland der Schmied, Wigalois, Wilde Jagd, Wilhelm von Malmesbury, Wirnt von Grafenberg, Wolfgang Golther, Wolfgang Meid, Wolfram von Eschenbach, Y Gododdin, Ymddiddan Arthur a’r Eryr, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zepter, Ziegen, (2597) Arthur, 12. Jahrhundert, 1512, 2. Jahrhundert, 6. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (186 mehr) »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Artus und Alanen · Mehr sehen »

Ambrosius Aurelianus

Ambrosius Aurelianus war ein spätantiker römisch-britischer Anführer im 5. Jahrhundert.

Neu!!: Artus und Ambrosius Aurelianus · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Artus und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Aneirin

Aneirin, auch Aneurin, ursprünglich Neirin, gilt als einer der ersten namentlich überlieferten Dichter der britannischen Kelten und soll der Autor des Epos Y Gododdin sein.

Neu!!: Artus und Aneirin · Mehr sehen »

Angeln (Volk)

Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.

Neu!!: Artus und Angeln (Volk) · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Artus und Angelsachsen · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Artus und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Annales Cambriae

Seite der Annales Cambriae, MS A Die Annales Cambriae, die Annalen von Wales, sind eine mittelalterliche Chronik, die den Zeitraum von 445 bis 977, mit Einträgen von 453 bis 954, umfassen.

Neu!!: Artus und Annales Cambriae · Mehr sehen »

Anthemius

Solidus des Anthemius. Die Rückseite zeigt den Kaiser mit seinem oströmischen Amtskollegen Leo sowie die Umschrift SALVS REI PVBLICAE (''Das Wohl des Staates''). Flavius Procopius Anthemius (* um 420 in Konstantinopel; † 11. Juli 472 in Rom) war weströmischer Kaiser von 467 bis 472.

Neu!!: Artus und Anthemius · Mehr sehen »

Archivolte

Geometrische und figürliche Archivolten an der „Goldenen Pforte“ des Freiberger Doms Als Archivolte (italienisch, von.

Neu!!: Artus und Archivolte · Mehr sehen »

Aremorica

Armorica. Die Flüsse Loire (im Süden) und Seine (im Norden) sind rot markiert. Aremorica (auch Armorica, von keltisch are mori, „vor dem Meer“) war in der Antike eine geographische Bezeichnung für die nordwestliche Küste des heutigen Frankreichs zwischen den Flüssen Sequana (Seine) und Liger (Loire), also die heutigen Landschaften Normandie und Bretagne.

Neu!!: Artus und Aremorica · Mehr sehen »

Artushof Danzig

Neptunbrunnen Rechtstädtischen Rathaus bei Nacht Der Danziger Artushof (polnisch: Dwór Artusa) ist ein nach schweren Kriegsschäden wieder aufgebautes Wahrzeichen Danzigs am Langen Markt.

Neu!!: Artus und Artushof Danzig · Mehr sehen »

Artusroman

Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst.

Neu!!: Artus und Artusroman · Mehr sehen »

Avallon

Avallon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne (Bourgogne-Franche-Comté).

Neu!!: Artus und Avallon · Mehr sehen »

Avalon (Mythologie)

Avalon, auch Avalun (verwandt mit der indogermanischen Wortwurzel *aballo- für „Apfel“), ist ein mythischer Ort, der aus dem Sagenkreis um König Arthur bekannt ist.

Neu!!: Artus und Avalon (Mythologie) · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Artus und Bari · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Artus und Barock · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: Artus und Bath · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Artus und Bären · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artus und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Neu!!: Artus und Beowulf · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Artus und Berlin · Mehr sehen »

Bors (Artussage)

Galahad, Bors d. Jüngere und Parzival erreichen den Gral Bors (Aussprache, auch Bors de Ganis, französisch Bohort) ist der Name zweier Ritter der Tafelrunde in der Artussage, einmal „Bors der Ältere“ und „Bors der Jüngere“.

Neu!!: Artus und Bors (Artussage) · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Artus und Bretagne · Mehr sehen »

Bretonen

''Bretonische Frauen'', Gemälde von Vincent van Gogh, 1888 Die Bretonen sind ein keltisches Volk, das sich in der Bretagne (Frankreich) niederließ.

Neu!!: Artus und Bretonen · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Artus und Britannien · Mehr sehen »

Britische Inseln

Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.

Neu!!: Artus und Britische Inseln · Mehr sehen »

Brutus von Britannien

Brutus von Britannien (um 1450) Brutus von Troja oder Brutus von Britannien (walisisch Bryttys) ist – nach Geoffrey von Monmouth – der Urenkel des Aeneas und der legendäre Gründerkönig Britanniens.

Neu!!: Artus und Brutus von Britannien · Mehr sehen »

Cadbury Castle

Der Hügel mit den eisenzeitlichen Wällen Gravur von Cadbury Castle von William Stukeley, 1723 Cadbury Castle ist eine eisenzeitliche Befestigung zehn Kilometer nordöstlich von Yeovil in Somerset, neben South Cadbury, 153 Meter über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Artus und Cadbury Castle · Mehr sehen »

Caerleon

Caerleon um 1800 Caerleon (walisisch: Caerllion-ar-Wysg) ist ein Dorf am Ufer des Usk im Norden der City of Newport in Wales.

Neu!!: Artus und Caerleon · Mehr sehen »

Camboglanna

rechts Münzporträt des Hadrian Befundplan Grabungen von 1934 Kastellskizze von William Hutton, 1802 Zeichnung des Kastellareals von Henry McLauchlan, 1857, das Kastell wird darauf noch irrtümlich als Petrianis bezeichnet Iupiteraltar der ''cohors II Tungrorum'' Bauinschrift vom Osttor des Kastell Birdoswald, die die dortige Anwesenheit der ''cohors I Dacorum'' bezeugt, gef. 1852 Altar der Disciplina Abzeichnung einer Inschrift aus Castelsteadshttps://romaninscriptionsofbritain.org/inscriptions/2331 RIB 2331 Camboglanna war ein römisches Hilfstruppenkastell im Nordwesten von England, County Cumbria, District Carlisle, Parish Walton. Es gehörte zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli), sicherte dessen westlichen Abschnitt und einen Übergang über den Fluss Cam Beck. Ungewöhnlich ist, dass, obwohl es als Wallkastell eingestuft wird, es nicht direkt an diesen angebaut worden war. Das Lager wurde etwa 300 Jahre, vermutlich ab der Mitte des 2. bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Militär genutzt. Vom Kastell und dem Wall ist heute nichts mehr erhalten.

Neu!!: Artus und Camboglanna · Mehr sehen »

Camelot

Camelot auf einer Illustration aus Gustave Dorés „Idylls of the King“, 1868 Camelot ist der Hof des mythischen britannischen Königs Artus.

Neu!!: Artus und Camelot · Mehr sehen »

Caradoc von Llancarfan

Caradoc of Llancarfan war ein walisischer Geistlicher und Autor, der in Llancarfan in Wales während 12.

Neu!!: Artus und Caradoc von Llancarfan · Mehr sehen »

Cei fab Cynyr

Sir Kay beim Turnier (Illustration von Howard Pyle) Cei fab Cynyr, auch Keie oder Kay, ist eine Sagenfigur der walisischen und britannischen Keltischen Mythologie.

Neu!!: Artus und Cei fab Cynyr · Mehr sehen »

Chester

Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Artus und Chester · Mehr sehen »

Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes in seinem Arbeitszimmer (Fantasiedarstellung auf einem Holzschnitt von 1530) Chrétien de Troyes (* um 1140 in Troyes; † um 1190), deutsch Christian von Troyes, war ein französischer Autor.

Neu!!: Artus und Chrétien de Troyes · Mehr sehen »

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Artus und Cornwall · Mehr sehen »

Cumbria

Cumbria ist eine zeremonielle Grafschaft im nordwestlichen England.

Neu!!: Artus und Cumbria · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Artus und Dalmatien · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Artus und Danzig · Mehr sehen »

David Day

David Day (* 14. Oktober 1947 in Victoria, Vancouver Island) ist ein kanadischer Autor, der vor allem durch seine Sachbücher über das Leben und Werk von J. R. R. Tolkien bekannt geworden ist.

Neu!!: Artus und David Day · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Artus und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Artus und Deutschland · Mehr sehen »

Dictionary of National Biography

Das Dictionary of National Biography (DNB) bzw.

Neu!!: Artus und Dictionary of National Biography · Mehr sehen »

Die Nebel von Avalon

Die Nebel von Avalon (engl. Originaltitel The Mists of Avalon) ist ein Fantasy-Roman von Marion Zimmer Bradley, der zuerst 1982 bei Alfred A. Knopf, Inc. New York City verlegt wurde.

Neu!!: Artus und Die Nebel von Avalon · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Artus und Druide · Mehr sehen »

Edmund Jacoby

Edmund Jacoby (* 1948) ist ein deutscher Verleger, Übersetzer und als Erzähler Autor mehrerer Bücher.

Neu!!: Artus und Edmund Jacoby · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Artus und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Artus und Epos · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Artus und Eques · Mehr sehen »

Erec

Erec (auch Ereck) ist ein mittelhochdeutscher Versroman von Hartmann von Aue und entstand um 1180/90.

Neu!!: Artus und Erec · Mehr sehen »

Eurich

Eurich (Statue auf Madrids Plaza Oriente) Eurich (* um 440; † 484) war ein bedeutender König bzw.

Neu!!: Artus und Eurich · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Artus und Europa · Mehr sehen »

Excalibur

Excalibur in einer Illustration aus Howard Pyles ''The Story of King Arthur and his Knights'' (1902) Excalibur oder Caliburn ist der Name des Schwertes des mythischen Königs Artus.

Neu!!: Artus und Excalibur · Mehr sehen »

Excalibur (Film)

Excalibur (auch: Excalibur – Das Schwert des Königs) ist ein Fantasyfilm des britischen Regisseurs John Boorman aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Artus und Excalibur (Film) · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Artus und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Artus und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Artus und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Galahad

''Sir Galahad''George Frederic Watts, 1888. Galahad (Sir Galahad, auch französisch Galaad) ist einer der wichtigsten Ritter der Tafelrunde in der Artussage.

Neu!!: Artus und Galahad · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Artus und Gallien · Mehr sehen »

Gawain

''Sir Gawaine the Son of Lot, King of Orkney'', von Howard Pyle in ''The Story of King Arthur and His Knights'' (1903) Gawain von Orkney, Gwalchmei fab Gwyar, auch Gawan oder Gawein und französisch Gauvain, ist eine Sagengestalt aus der walisischen Mythologie und daraus hervorgegangener Artuslegenden.

Neu!!: Artus und Gawain · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Artus und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Geoffrey von Monmouth

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Geoffrey von Monmouth (walisisch Gruffudd ap Arthur, auch Sieffre o Fynwy; lateinisch Galfridus Monemutensis; * um 1100 wohl in Monmouth; † um 1154 in Cardiff) war ein britischer Geistlicher, Gelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artus und Geoffrey von Monmouth · Mehr sehen »

Germania prima

Germania prima inmitten der anderen Provinzen des Imperium Romanum Die Germania prima (auch: Germania I) war eine römische Provinz der spätantiken Verwaltungsordnung (vgl. Notitia Dignitatum), die ab dem Jahr 297 bis zum Zusammenbruch der römischen Herrschaft am Rhein am Ende des 5.

Neu!!: Artus und Germania prima · Mehr sehen »

Getica

De origine actibusque Getarum (kurz Getica) ist das historische Hauptwerk des römisch-gotischen Gelehrten und Geschichtsschreibers Jordanes († nach 552) aus dem 6. Jahrhundert.

Neu!!: Artus und Getica · Mehr sehen »

Gildas

Gildas, moderne Statue in Saint-Gildas-de-Rhuys Gildas (* wohl ca. 500; † 570), auch Gildas der Weise, war ein herausragender Vertreter des keltischen Christentums im spätantik-nachrömischen Britannien, berühmt für seine Bildung und seinen literarischen Stil.

Neu!!: Artus und Gildas · Mehr sehen »

Gladius (Waffe)

Der Gladius (Mehrzahl: Gladii) ist ein römisches Schwert.

Neu!!: Artus und Gladius (Waffe) · Mehr sehen »

Glastonbury

Glastonbury ist eine Kleinstadt in Somerset (England) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Artus und Glastonbury · Mehr sehen »

Glastonbury Abbey

Chor Glastonbury Abbey ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner bei Glastonbury in der Grafschaft Somerset, England südlich von Wells.

Neu!!: Artus und Glastonbury Abbey · Mehr sehen »

Glastonbury Tor

Glastonbury Tor Glastonbury Tor (keltisch: Twr Avallach; Tor bedeutet Berg, Erde) ist ein 158 m hoher, tropfenförmiger Hügel in Glastonbury (England).

Neu!!: Artus und Glastonbury Tor · Mehr sehen »

Glatisant

König Artus und das Questentier Das Glatisant, auch Questentier oder bellendes Tier genannt, ist eine bizarr anmutende Kreatur der mythischen Welt von König Artus, gar wundersam und zugleich Furcht einflößend anzusehen.

Neu!!: Artus und Glatisant · Mehr sehen »

Gorlois

Gorlois ist in der Artussage der Herzog von Cornwall, der mit Igraine verheiratet ist, der (laut Geoffrey von Monmouth in seiner Historia Regum Britanniae) Tochter des Amlawdd Wledig, einem Mitglied des königlichen Hauses von Dumnonia.

Neu!!: Artus und Gorlois · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Artus und Goten · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: Artus und Gottesurteil · Mehr sehen »

Großbritannien (Insel)

Die Insel Großbritannien liegt im Atlantischen Ozean, zwischen der Irischen See und dem Nordatlantik im Westen, der Nordsee im Osten und dem Ärmelkanal im Südosten, an der nordwestlichen Küste des europäischen Kontinents.

Neu!!: Artus und Großbritannien (Insel) · Mehr sehen »

Guinevere (Artussage)

''Königin Guinevere'' von William Morris (19. Jahrhundert) Guinevere (englisch), Gwenhwyfar (walisisch), Ginebra (spanisch), Ginevra (italienisch), Guenièvre (französisch), ist in der keltischen Mythologie von Wales und in der sich daran anschließenden Artus-Sage die Frau des Königs Artus und die Geliebte des Ritters Lancelot (der in den walisischen Überlieferungen allerdings nicht vorkommt).

Neu!!: Artus und Guinevere (Artussage) · Mehr sehen »

Guy Halsall

Guy Richard William Halsall (* 1964 in North Ferriby) ist ein britischer Historiker und Archäologe, der sich auf Spätantike und Frühmittelalter spezialisiert.

Neu!!: Artus und Guy Halsall · Mehr sehen »

Gwent

Gwent ist ein Preserved County und eine ehemalige Verwaltungsgrafschaft von Wales.

Neu!!: Artus und Gwent · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Artus und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Artus und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Artus und Hanse · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Artus und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Artus und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliger Gral

Die Legende um den Heiligen Gral, kurz auch (der) Gral genannt, erschien im späten 12. Jahrhundert in vielgestaltiger Form in der mittelalterlichen Artus-Sage.

Neu!!: Artus und Heiliger Gral · Mehr sehen »

Helmut Birkhan

Helmut Birkhan im Februar 2008 Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer germanistischer Mediävist und Keltologe.

Neu!!: Artus und Helmut Birkhan · Mehr sehen »

Hengest

Hengest (oder Hengist) ist eine legendäre Gestalt des 5.

Neu!!: Artus und Hengest · Mehr sehen »

Herne der Jäger

''Herne the Hunter'', veröffentlicht in den 1840ern Herne der Jäger (engl. Herne The Hunter) ist eine Figur aus William Shakespeares Komödie Die lustigen Weiber von Windsor.

Neu!!: Artus und Herne der Jäger · Mehr sehen »

Historia Brittonum

Die Historia Brittonum oder Historia Britonum (dt. „Geschichte der Briten“) ist ein um 829/830 in Wales verfasstes historisches Werk, das über die mythische Erstbesiedlung Britanniens durch Trojaner und die anschließende frühe Geschichte der Insel sowie über dort spielende Legenden berichtet.

Neu!!: Artus und Historia Brittonum · Mehr sehen »

Historia ecclesiastica gentis Anglorum

''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol. 87v Die Historia ecclesiastica gentis Anglorum (Kirchengeschichte des englischen Volkes) ist ein in Latein verfasstes frühmittelalterliches Geschichtswerk des Beda Venerabilis (672/673–735).

Neu!!: Artus und Historia ecclesiastica gentis Anglorum · Mehr sehen »

Historia regum Britanniae

Burgerbibliothek, 568, fol. 18r (12. Jahrhundert) Die Historia regum Britanniae („Geschichte der Könige Britanniens“) ist ein um 1136 von Geoffrey von Monmouth in lateinischer Sprache verfasstes, 12 Bücher umfassendes pseudohistorisches Werk über die frühe englische Geschichte.

Neu!!: Artus und Historia regum Britanniae · Mehr sehen »

Hofkirche (Innsbruck)

Hofkirche in Innsbruck Hofkirche in Innsbruck Die römisch-katholische Hofkirche liegt im Zentrum von Innsbruck, am Rand der Altstadt.

Neu!!: Artus und Hofkirche (Innsbruck) · Mehr sehen »

Igraine

Igraine (Igerne oder Ygraine) war die Mutter von König Artus.

Neu!!: Artus und Igraine · Mehr sehen »

Imperator

Sesterz von Kaiser Titus mit der Inschrift T CAESAR VESPASIAN (Titus Caesar Vespasianus) IMP IIII (Imperator Quartum) PON (Pontifex) TR POT II (Tribunicia Potestate Secundum) COS II (Consul Secundum). IMP IIII deutet auf vier große Siege von Titus bzw. die damit verbundene vierte Akklamation zum Imperator hin.Kaiser Titus wurde insgesamt 17-mal zum Imperator akklamiert. Siehe u. a. Brian W. Jones: ''The emperor Titus.'' London 1984, S. 80f. Imperator (lateinisch für „Befehlshaber, Gebieter“) bezeichnete in der Römischen Republik ursprünglich den Träger einer militärischen Gewalt (imperium).

Neu!!: Artus und Imperator · Mehr sehen »

Internationale Artusgesellschaft

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Internationale Artusgesellschaft ist ein 1948 gegründeter Verein, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Stoffkreises um König Artus in Mittelalter, Neuzeit und Moderne beschäftigt.

Neu!!: Artus und Internationale Artusgesellschaft · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Artus und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Artus und Inzest · Mehr sehen »

Iren

Die Iren (irisch: Muintir na hÉireann, na hÉireannaigh, na Gaeil, englisch: Irish (people)) sind eine Ethnie, deren Kernsiedlungsgebiet in Nordwesteuropa auf den heutigen Britischen Inseln liegt.

Neu!!: Artus und Iren · Mehr sehen »

Isca Silurum

Römermuseum in Caerleon, Wales. Isca Silurum, auch Isca Augusta, beim heutigen Caerleon gelegen, war ein römisches Legionslager auf der Britischen Insel.

Neu!!: Artus und Isca Silurum · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Artus und Italien · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Artus und Iwein · Mehr sehen »

Jüten

Die kimbrische Halbinsel in ihren verschiedenen Gebieten (Lila: Vendsyssel; Dunkelrot: Norderjütland; Hellrot: Nordschleswig; Braun: Südschleswig; Gelb: Holstein) Die Jüten (lat. Eutii, Euthiones, altn. Jótar, altengl. Yte, Eotas) waren ein germanischer Volksstamm auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Artus und Jüten · Mehr sehen »

Jerry Bruckheimer

Jerry Bruckheimer (2013) Jerome Leon „Jerry“ Bruckheimer (* 21. September 1943 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Artus und Jerry Bruckheimer · Mehr sehen »

John Boorman

Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014 Sir John Boorman, CBE (* 18. Januar 1933 in Shepperton, Surrey, England) ist ein britischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Artus und John Boorman · Mehr sehen »

John Leland (Bibliothekar)

Vermutlich Darstellung einer Büste von John Leland aus dem All Souls College, Oxford. Quelle: William Huddesford, ed. (1772). The Lives of those Eminent Antiquaries John Leland, Thomas Hearne, and Anthony à Wood John Leland (* 13. September, um 1503, in London; † 18. April 1552; auch Leyland geschrieben; lat. Johannes Lelandus) war ein englischer Altertumsforscher und Historiker sowie Bibliothekar des Königs Heinrich VIII. Er begründete die Forschungen zur englischen Lokalgeschichte.

Neu!!: Artus und John Leland (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Jordanes

Jordanes (auch: Jornandes, Jordanis, Iordanes, Iordanis; † nach 552) war ein spätantiker römisch-gotischer Gelehrter und Geschichtsschreiber des 6.

Neu!!: Artus und Jordanes · Mehr sehen »

Karidol

Karidol (mittelhochdeutsch Karidôl) ist im Iwein-Epos und in großen Teilen der deutschsprachigen Artusepik des Mittelalters der Hof von König Artus und bildet auch den Ausgangspunkt der Handlung.

Neu!!: Artus und Karidol · Mehr sehen »

Kathedrale von Modena

Kathedrale von Modena Die Kathedrale von Modena ist eine römisch-katholische Kirche im romanischen Baustil in der italienischen Stadt Modena.

Neu!!: Artus und Kathedrale von Modena · Mehr sehen »

König Lear

''König Lear und seine Töchter''. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872. König Lear (frühneuenglisch The Tragedie of King Lear) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Artus und König Lear · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Artus und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Artus und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

King Arthur (Film)

King Arthur ist ein Abenteuerfilm mit Elementen des Historienfilms aus dem Jahr 2004 von Regisseur Antoine Fuqua.

Neu!!: Artus und King Arthur (Film) · Mehr sehen »

Kulhwch

Kulhwch oder auch Culhwch ist in der walisischen Mythologie der Sohn von Goleuddydd, die ihr Kind in einer Schweinekuhle gebiert.

Neu!!: Artus und Kulhwch · Mehr sehen »

Kulhwch ac Olwen

Die walisische Sage Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“), kurz Kulhwch ac Olwen oder Culhwch ac Olwen („Kulhwch und Olwen“) genannt, ist eine der ältesten überlieferten walisischen Sagen aus dem arthurianischen Erzählkreis (dem Sagenkreis um König Arthur).

Neu!!: Artus und Kulhwch ac Olwen · Mehr sehen »

Lai (Dichtung)

Der Begriff Lai wurde im europäischen Mittelalter für Versdichtungen unterschiedlicher Machart verwendet und ist im Provenzalischen als lais, im Altfranzösischen als lai, im Mittelenglischen als lay und im Mittelhochdeutschen als leich seit ca.

Neu!!: Artus und Lai (Dichtung) · Mehr sehen »

Lancelot

William Morris: ''King Arthur and Sir Lancelot'', Glasfenster, 1862 Sir Lancelot (oder Launcelot; französisch: Lancelot du Lac, englisch: Lancelot of the Lake, deutsch: Lanzelot vom See) ist eine Sagenfigur der mittelalterlichen Artusromane.

Neu!!: Artus und Lancelot · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Artus und Latein · Mehr sehen »

Layamon

Layamon (engl. ˈlaɪ.əmən, mittelenglisch: ˈlaɣamon) war ein Dichter des frühen 13.

Neu!!: Artus und Layamon · Mehr sehen »

Léon Fleuriot

Léon Fleuriot (* 5. April 1923 in Morlaix; † 15. März 1987 in Paris) war ein französischer Keltologe und Historiker.

Neu!!: Artus und Léon Fleuriot · Mehr sehen »

Le Mont-Saint-Michel

Le Mont-Saint-Michel ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Artus und Le Mont-Saint-Michel · Mehr sehen »

Le Morte Darthur

Erste Seite aus William Caxtons Ausgabe von Malorys ''Le Morte Darthur'' (London 1485).http://www.pierre-marteau.com/editions/1485-morte-darthur.html Transkription. Le Morte Darthur (seltener Le Morte d’Arthur, nach Altfranzösisch „La Mort Le Roi Artu“, dt. „König Artus’ Tod“) ist eine Zusammenstellung verschiedener Erzählungen der altfranzösischen und mittelenglischen Artus-Epik, unter Integration eigenen Materials, von Sir Thomas Malory.

Neu!!: Artus und Le Morte Darthur · Mehr sehen »

Leodegrance

''Zwei Ritter im Kampf vor Schloss Cameliard.''von Howard Pyle (1903) König Leodegrance von Cameliard (auch: Leondegrance, Leodegranz oder Lleudd-Ogrfan) ist eine Gestalt der Artussage.

Neu!!: Artus und Leodegrance · Mehr sehen »

Li Contes del Graal

folio 1r http://www.calames.abes.fr/pub/#details?id.

Neu!!: Artus und Li Contes del Graal · Mehr sehen »

Lincolnshire

Lincolnshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: Artus und Lincolnshire · Mehr sehen »

Lir

Lir ("Meer") ist in der keltischen Mythologie Irlands der Vater von Manannan mac Lir, in den Sagen des Hoch- und Spätmittelalters die Verkörperung des Meeres.

Neu!!: Artus und Lir · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Artus und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Liste von Bearbeitungen des Artus-Stoffs

Der Artus-Stoff, welcher v. a.

Neu!!: Artus und Liste von Bearbeitungen des Artus-Stoffs · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Artus und Literatur · Mehr sehen »

Llyfr Du Caerfyrddin

Facsimile einer Seite des ''Llyfr Du Caerfyrddin'' Llyfr Du Caerfyrddin (f. 4r) Llyfr Du Caerfyrddin (The Black Book of Carmarthen; „Das Schwarze Buch von Carmarthen“) ist der Name einer der wichtigsten Sammelhandschriften in kymrischer Sprache, die in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert wird.

Neu!!: Artus und Llyfr Du Caerfyrddin · Mehr sehen »

Llyfr Taliesin

Facsimile-Seite aus dem Llyfr Taliesin Llyfr Taliesin („Das Buch Taliesins“) ist der Name einer unvollständig erhaltenen Gedichtesammlung in kymrischer Sprache, die in das 14. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Artus und Llyfr Taliesin · Mehr sehen »

Lucius Artorius Castus

Lucius Artorius Castus war ein römischer Offizier im 2.

Neu!!: Artus und Lucius Artorius Castus · Mehr sehen »

Lucius Tiberius

Lucius Tiberius († 541, auch Lucius Hiberius) ist ein fiktiver römischer Feldherr und Procurator des 6. Jahrhunderts.

Neu!!: Artus und Lucius Tiberius · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: Artus und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Mabinogion

Das Mabinogion ist eine Sammlung von Erzählungen, die aus mittelalterlichen walisischen Manuskripten stammen.

Neu!!: Artus und Mabinogion · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Artus und Magister militum · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Artus und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marie de France

Marie de France, Buchmalerei von Richard von Verdun aus dem späten 13. Jahrhundert Marie de France (* um 1135 in der Region Île-de-France; † um 1200 vermutlich in England) war eine französischsprachige Dichterin.

Neu!!: Artus und Marie de France · Mehr sehen »

Marion Zimmer Bradley

Marion Zimmer Bradley (* 3. Juni 1930 in Albany, New York; † 25. September 1999 in Berkeley, Kalifornien) Marion Zimmer Bradley Literary Works Trust: Marion Zimmer Bradley war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die mit Fantasy-Romanen wie Die Nebel von Avalon weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Artus und Marion Zimmer Bradley · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Artus und Mark Aurel · Mehr sehen »

Matière de Bretagne

Matière de Bretagne, auch Matter of Britain oder Arthurian romance, ist eine Bezeichnung für die mittelalterlichen Sagenstoffe, die sich auf die keltische Geschichte Britanniens und der Bretagne beziehen.

Neu!!: Artus und Matière de Bretagne · Mehr sehen »

Max Le Verrier

Signatur Max Le VerrierLouis Octave Maxime Le Verrier, kurz Max Le Verrier (* 29. Januar 1891 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 6. Juni 1973 in Paris, Frankreich) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Artus und Max Le Verrier · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Artus und Mönchtum · Mehr sehen »

Melwas

Melwas, auch Meleagant, Maleagant, Malagant, Melyagaunce, Melyagraunce („Der böse Ritter“), ist eine legendäre Figur des Sagenkreises um König Arthur/Artus.

Neu!!: Artus und Melwas · Mehr sehen »

Merlin

Merlin beim Diktieren seiner Gedichte, frz. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Merlin (vom walisischen Myrddin) ist der Name eines bekannten Barden, Sehers und Zauberers aus dem Artuszyklus.

Neu!!: Artus und Merlin · Mehr sehen »

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Artus und Minne · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Artus und Mittelalter · Mehr sehen »

Mordred

Mordred, Illustration von Henry Justice Ford Mordred ist eine Gestalt des Sagenkreises um König Artus.

Neu!!: Artus und Mordred · Mehr sehen »

Morgan le Fay

''Morgan le Fay,'' von Anthony Frederick Sandys, 1864. Morgan le Fay, auch bekannt als Morgaine, Morgain (la Fée) oder Morgana und unter weiteren Namen, zum Beispiel im Mittelhochdeutschen: Feimorgan, Feimurgân oder Famurgan/Fâmurgân, ist eine wichtige weibliche Figur in der Mythologie um König Artus, der Artussage.

Neu!!: Artus und Morgan le Fay · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Artus und Mosaik · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Artus und Mythologie · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Artus und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nennius

Nennius (auch Nemniuus oder Ninnius) war ein frühmittelalterlicher Mönch und Gelehrter in Wales am Übergang vom 8.

Neu!!: Artus und Nennius · Mehr sehen »

Nimue

Nimue ist eine bedeutende Gestalt der walisischen und bretonischen Sagenwelt, insbesondere der Artussage.

Neu!!: Artus und Nimue · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Artus und Normannen · Mehr sehen »

Olwen

Olwen (kymrisch „die weiße Spur“) ist in der keltischen Mythologie von Wales die Tochter des Riesen Ysbaddaden.

Neu!!: Artus und Olwen · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Artus und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Artus und Otranto · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Artus und Oxford · Mehr sehen »

Pa ŵr yw’r porthor?

Pa ŵr yw’r porthor? („Wer ist der Torwächter?“), in älterer Sprache Pa Gwr yw y Porthawr, ist der Titel eines Gedichtes aus der Walisischen Mythologie.

Neu!!: Artus und Pa ŵr yw’r porthor? · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Artus und Parzival · Mehr sehen »

Patricius

Der Titel Patricius wurde im spätrömischen Reich von Konstantin dem Großen zu einem hohen Ehrentitel gemacht, der nur an die engsten Vertrauten des Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Artus und Patricius · Mehr sehen »

Peter Vischer der Ältere

Peter Vischer Skizze des Selbstbildnisses im Sebaldusgrab, Sebalduskirche zu Nürnberg Peter Vischers Grab, Rochusfriedhof Nürnberg Peter Vischer der Ältere (* um 1455 in Nürnberg; † 7. Januar 1529 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Rotschmied aus der Nürnberger Künstlerfamilie Vischer.

Neu!!: Artus und Peter Vischer der Ältere · Mehr sehen »

Pikten

Verbreitungsgebiet der Pikten Piktischer Stein in Strathpeffer Symbolsteinen vorkommen Verbreitung piktischer Ortsnamen, was auf die piktische Besiedlung deutet Pikten (picti „die Bemalten“) ist der Name, den die Römer in der späten Antike für Völker in Schottland verwendeten.

Neu!!: Artus und Pikten · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Artus und Polen · Mehr sehen »

Preiddeu Annwfn

Preiddeu Annwfn („Die Beute aus Annwfn“, „Die Beraubung von Annwfn“) ist der Titel eines 60 Zeilen langen Gedichtes, das im Llyfr Taliesin („Das Buch Taliesins“) aus dem 14. Jahrhundert enthalten ist.

Neu!!: Artus und Preiddeu Annwfn · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Artus und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Artus und Prokurator · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Artus und Prosa · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Artus und Protagonist · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Artus und Römische Legion · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Artus und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Artus und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Riothamus

Riothamus war ein spätantiker Heerführer im 5.

Neu!!: Artus und Riothamus · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Artus und Ritter · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Artus und Ritus · Mehr sehen »

Robert de Boron

Robert de Boron war ein französischer Dichter anglonormannischer Herkunft, der am Übergang vom 12.

Neu!!: Artus und Robert de Boron · Mehr sehen »

Robin Hood

Robin-Hood-Denkmal vor dem Schloss in Nottingham Robin Hood ist der zentrale Held mehrerer spätmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher englischer Balladenzyklen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu der heutigen Sage formten.

Neu!!: Artus und Robin Hood · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Artus und Rom · Mehr sehen »

Rosemary Sutcliff

Rosemary Sutcliff, CBE (* 14. Dezember 1920 in East Clandon, Surrey; † 23. Juli 1992 in Arundel, Sussex) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Artus und Rosemary Sutcliff · Mehr sehen »

Rotes Buch von Hergest

Das Rote Buch von Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest, englisch: Red Book of Hergest) ist eines der wichtigsten mittelalterlichen walisischen Manuskripte und zugleich das umfangreichste.

Neu!!: Artus und Rotes Buch von Hergest · Mehr sehen »

Rudolf Simek

Rudolf Simek (2012) Rudolf Simek (* 21. Februar 1954 in Eisenstadt) ist ein österreichischer Philologe, Skandinavist und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Artus und Rudolf Simek · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Artus und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Artus und Sage · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Artus und Sarmaten · Mehr sehen »

Saussy

Saussy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Artus und Saussy · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Artus und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schlacht von Camlann

Die Schlacht von Camlann soll die letzte Schlacht des legendären Königs Artus gewesen sein, in der er entweder fiel oder tödlich verwundet worden sei.

Neu!!: Artus und Schlacht von Camlann · Mehr sehen »

Schlacht von Mons Badonicus

Die Schlacht von Mons Badonicus (Mount Badon /ˈbeɪdən/ auf Englisch und Mynydd Baddon auf Walisisch) war eine kriegerische Auseinandersetzung, die im „dunklen Zeitalter“, im späten 5.

Neu!!: Artus und Schlacht von Mons Badonicus · Mehr sehen »

Schloss Runkelstein

Schloss Runkelstein ist eine mittelalterliche Burg in Südtirol, die wegen ihres umfangreichen profanen Freskenzyklus bekannt ist.

Neu!!: Artus und Schloss Runkelstein · Mehr sehen »

Schotten

Die Schotten (schottisch-gälische Eigenbezeichnung Gáidheal oder Albannaich, englisch Scots; von der lateinischen Bezeichnung Scoti für die Skoten, einen gälischen Stamm im 5. Jh.) sind die Bewohner Schottlands (schottisch-gälisch: Alba, englisch: Scotland), eines Teiles des Vereinigten Königreichs, im Norden von Großbritannien.

Neu!!: Artus und Schotten · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Artus und Schottland · Mehr sehen »

Severn

Der River Severn (in der Antike Sabrina bzw. Sabriana) ist mit einer Länge von 354 km der längste Fluss Großbritanniens.

Neu!!: Artus und Severn · Mehr sehen »

Sir Gawain and the Green Knight

Sir Gawain and the Green Knight. Sir Gawain and the Green Knight (englisch; mittelenglisch Sir Gawayn and þe grene knyʒt; deutsch „Sir Gawain und der grüne Ritter“) ist eine mittelenglische Ritterromanze in der Tradition der Artusepik.

Neu!!: Artus und Sir Gawain and the Green Knight · Mehr sehen »

Somerset

Somerset (historisch auch Somersetshire) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Artus und Somerset · Mehr sehen »

Sophus Bugge

Sophus Bugge Sophus Bugge (* 5. Januar 1833 in Larvik; † 8. Juli 1907 in Tynset) war ein norwegischer Philologe, der sich besonders mit der altnordischen Sprache und Literatur, aber auch mit der Runologie beschäftigte.

Neu!!: Artus und Sophus Bugge · Mehr sehen »

Spatha (Schwert)

Die Spatha (Plural Spathae, für „Breite Klinge“) ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge.

Neu!!: Artus und Spatha (Schwert) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Artus und Spätantike · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Artus und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Artus und Stonehenge · Mehr sehen »

Tafelrunde

Heilige Gral, französische Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts Die Idee einer Tafelrunde (frz. table ronde, engl. round table, vgl. Runder Tisch walisisch „Bwrdd Arthur“) wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) in die Geschichte von König Artus (engl. Namensversion meist Arthur) eingeführt.

Neu!!: Artus und Tafelrunde · Mehr sehen »

Thomas Malory

Sir Thomas Malory (* um 1405; † 1471) war der Autor oder Herausgeber von Le Morte d’Arthur (Arthurs Tod).

Neu!!: Artus und Thomas Malory · Mehr sehen »

Tintagel

Tintagel (kornisch Dintagell oder Tre war Venydh) ist eine Ortschaft an einem zerklüfteten Küstenabschnitt der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten Englands.

Neu!!: Artus und Tintagel · Mehr sehen »

Tintagel Castle

Die Burg Tintagel (englisch: Tintagel Castle, Kornisch: Kastell Dintagell.

Neu!!: Artus und Tintagel Castle · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Artus und Tirol · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Artus und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Tristan und Isolde

Tristan und Isolde spielen ein Brettspiel an Bord eines Schiffes, während sie den Liebestrank trinken (mittelalterliche Miniatur 1470). Tristan und Isolde (Gemälde von Edmund Blair Leighton, 1902) Die Erzählung von Tristan und Isolde ist neben der vom Gral oder der von König Artus und seiner Tafelrunde einer der Stoffe, die von der erzählenden Literatur des europäischen Mittelalters häufig bearbeitet wurden.

Neu!!: Artus und Tristan und Isolde · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Artus und Turnier · Mehr sehen »

Twrch Trwyth

Twrch Trwyth ist der Name eines mythischen Ebers in der Walisischen Mythologie im Sagenkreis um König Arthur.

Neu!!: Artus und Twrch Trwyth · Mehr sehen »

Ulrich von Zatzikhoven

Ulrich von Zatzikhoven und die ersten Verse des »Lanzelet« im Codex Palatinus Germanicus 371 aus dem Jahr 1420. Ulrich von Zatzikhoven ist der Verfasser des mittelhochdeutschen Artusromans Lanzelet.

Neu!!: Artus und Ulrich von Zatzikhoven · Mehr sehen »

Uther Pendragon

Uther Pendragon (Howard Pyle – ''The Story of King Arthur and His Knights'', 1903) Uther Pendragon (pen-dragon oder ben-dragon.

Neu!!: Artus und Uther Pendragon · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Artus und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Volker Mertens

Volker Mertens (* 14. September 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Artus und Volker Mertens · Mehr sehen »

Von Arthurs Geburt und wie er König ward

Von Arthurs Geburt und wie er König ward ist ein Fragment einer arthurianischen Erzählung aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Artus und Von Arthurs Geburt und wie er König ward · Mehr sehen »

Vortigern

Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.

Neu!!: Artus und Vortigern · Mehr sehen »

Wace

Wace (sprich) (* um 1110; † nach 1174), auch Guace, Gaice (südnormannisch und französisch) und Robert Wace genannt, war ein normannischer Dichter, der dem Hof des englischen Königs Heinrich II. und seiner Gattin Eleonore von Aquitanien nahestand.

Neu!!: Artus und Wace · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Artus und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Walisische Triaden

Walisische Triaden (walisisch: Trioedd Ynys Prydein, „Die Triaden der Insel Britannien“) ist der Titel einer Sammlung von Merksprüchen, die auf historische und mythische Traditionen zurückgehen.

Neu!!: Artus und Walisische Triaden · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Artus und Warlord · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Artus und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wieland der Schmied

Gotländischer Bildstein mit einer Darstellung von Wielands Schmiede (unten links). Goldener Solidus, 1948 bei Schweindorf, Ostfriesland gefunden. In Runenschrift der friesische Name Wela(n)du. Datiert 575–625 (https://www.frisiacoasttrail.com/single-post/2019/11/16/Weladu-the-flying-blacksmith Frisia) Wieland der Schmied ist eine Gestalt der germanischen Heldensage.

Neu!!: Artus und Wieland der Schmied · Mehr sehen »

Wigalois

Auszug aus der Handschrift B (Niedersachsen, 1372; heute Leiden, UB, LTK 537) Der Wigalois des Wirnt von Grafenberg ist ein höfischer Versroman in mittelhochdeutscher Sprache, der zur literarischen Reihe der Artusromane gezählt wird.

Neu!!: Artus und Wigalois · Mehr sehen »

Wilde Jagd

''Åsgårdsreien'' (''Wilde Jagd''), Gemälde von Peter Nicolai Arbo, 1872 Die Wilde Jagd, auch das Wilde Heer oder die Wilde Fahrt genannt, ist die deutsche Bezeichnung für eine in vielen Teilen Europas verbreitete Volkssage, die sich zumeist auf eine Gruppe von übernatürlichen Jägern bezieht, die über den Himmel jagen.

Neu!!: Artus und Wilde Jagd · Mehr sehen »

Wilhelm von Malmesbury

Glasfenster in Malmesbury Abbey mit dem Abbild Wilhelms Malmesbury Abbey in Wiltshire, England – die Abtei wurde 1180 fertiggestellt und ist heute die Pfarrkirche von Malmesbury Wilhelm von Malmesbury (* um 1080/1095 in Wiltshire; † um 1143) war ein englischer Geschichtsschreiber, Sohn eines Normannen und einer Engländerin und Mönch in Malmesbury Abbey.

Neu!!: Artus und Wilhelm von Malmesbury · Mehr sehen »

Wirnt von Grafenberg

Wirnt von Grafenberg (auch Wirnt von Gravenberg oder Wirnt von Gräfenberg) war ein mittelhochdeutscher Dichter, der wahrscheinlich aus dem oberfränkischen Gräfenberg nordöstlich von Nürnberg stammte.

Neu!!: Artus und Wirnt von Grafenberg · Mehr sehen »

Wolfgang Golther

Wolfgang Golther (um 1900) Wolfgang Karl Golther (* 25. Mai 1863 in Stuttgart; † 14. Dezember 1945 in Rostock) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Artus und Wolfgang Golther · Mehr sehen »

Wolfgang Meid

Wolfgang Meid (* 12. November 1929 in Pfungstadt (Hessen)) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Indogermanist.

Neu!!: Artus und Wolfgang Meid · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Artus und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Y Gododdin

Buchs von Aneirin Y Gododdin ist der Titel eines dem Dichter Aneirin zugeschriebenen britischen Heldenliedes.

Neu!!: Artus und Y Gododdin · Mehr sehen »

Ymddiddan Arthur a’r Eryr

Ymddiddan Arthur a’r Eryr („Die Unterredung Arthurs mit dem Adler“) ist eine Legende, vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, und gehört zur walisischen Mythologie über König Arthur.

Neu!!: Artus und Ymddiddan Arthur a’r Eryr · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Artus und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: Artus und Zepter · Mehr sehen »

Ziegen

Die Ziegen (Capra) sind eine Gattung der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Artus und Ziegen · Mehr sehen »

(2597) Arthur

(2597) Arthur (1980 PN; 1939 XF; 1975 RU1; 1975 SA) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Artus und (2597) Arthur · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Artus und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Artus und 1512 · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Artus und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Artus und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arthur-Sage, Arthussage, Artus-Sage, Artussage, König Arthur, König Arthus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »