Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artikulation (Linguistik)

Index Artikulation (Linguistik)

Mit Artikulation bezeichnet man im linguistischen bzw.

81 Beziehungen: Alveolar, Ansatzrohr (Blasinstrument), Approximant, ARD alpha, Artikulationsart, Artikulationsorgan, Artikulationsort, Atmung, Überdruck, Bernoulli-Gleichung, Bertil Malmberg (Phonetiker), Bronchialsystem, Brustkorb, Christiane Fellbaum, Doppelartikulation, Epiglottal, Exspiration, Frequenz, Gaumen, Gaumensegel, Gebärde, Gebärdensprache, George A. Miller, Glottalisierung, Glottis, Hertz (Einheit), Internationales Phonetisches Alphabet, Joachim Grabowski, John Cunnison Catford, Körperliche Aktivität, Kehlkopf, Khoisansprachen, Klang, Klick (Phonetik), Konsonant, Labialisierung, Lautschrift, Lautsprache, Lippe, Luftröhre, Lungenventilation, Manfred Spitzer, Muskelkontraktion, Muskulatur, Nasal (Phonetik), Palatal, Palatalisierung, Pharyngalisierung, Phon (Phonetik), Phonem, ..., Phonetik, Rachen, Radikal (Phonetik), Resonanzkörper, Ringknorpel, Rippe, Rippen, Schildknorpel, Schneidezahn, Schwingung, Sekundärartikulation, Sprache, Sprachwissenschaft, Sprechen, Stellknorpel, Stimmhafter uvularer Nasal, Stimmhaftigkeit, Stimmlippe, Stimmlosigkeit, Ton (Musik), Uvula, Uvular, Velar, Velarisierung, Vokal, Vokaltrakt, Volumen, Wort, Zahnfach, Zunge, Zwerchfell. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Alveolar · Mehr sehen »

Ansatzrohr (Blasinstrument)

Das Ansatzrohr ist bei Blasinstrumenten der direkt mit der Schallquelle verbundene Resonanzraum.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Ansatzrohr (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Approximant · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und ARD alpha · Mehr sehen »

Artikulationsart

Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik den Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzrohr), durch den ein Sprachlaut gebildet wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Artikulationsart · Mehr sehen »

Artikulationsorgan

MRT-Aufnahme des Sprechvorgangs, bei der die Bewegungen der Zunge und anderer Artikulatoren sichtbar sind. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Mit Artikulationsorgan oder Artikulator, umgangssprachlich auch Sprachinstrument, bezeichnet man in der Phonetik den relativ beweglichen, meist unteren Teil des Vokaltrakts, der bei der Artikulation, einem Teilprozess der Laut­bildung, zum Einsatz kommt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Artikulationsorgan · Mehr sehen »

Artikulationsort

sagittaler Ebene. Der menschliche Vokaltrakt mit den Bereichen in denen verschiedene Laute geformt werden. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Die Bewegung der Stimmbänder und verschiedene anatomisch wichtige Strukturen (Abbildung in Atmungsstellung); A: Schildknorpel, B: Ringknorpel, C: Stellknorpel, D: Stimmlippen Positionen der Glottis in verschiedenen Stellungen, so des Stellknorpel und Stimmlippen; A: Glottisverschluss, B: Phonationsstellung, C: Flüsterstellung, D: Hauchstellung; E: Atmungsstellung oder Ruhestellung; F: Tiefatmungstellung Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Artikulationsort · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Atmung · Mehr sehen »

Überdruck

Rauchaustritt bei einem Holzofen wegen Überdruck auf der SchornsteinseiteGründe für Rauchaustritt: https://horn-ofenbau.de/7-grunde-und-losungen-warum-rauch-aus-ihrem-ofen-kommt/ Tipps und Tricks (Druckunterschiede außerhalb Ihres Hauses)abgerufen am 19. Januar 2021 Überdruck ist die Bezeichnung für Druck, der relativ zum Atmosphärendruck bzw.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Überdruck · Mehr sehen »

Bernoulli-Gleichung

Bernoulli-Effekt bei Vergrößerung des Strömungsquerschnittes: Der Druck (mittels U-Rohr senkrecht zur Strömung gemessen) nimmt zu. Die Bernoulli-Gleichung (auch Gesetz von Bernoulli) ist die Grundgleichung für die eindimensionale Behandlung von Strömungen in Fluiden (Flüssigkeiten und Gase).

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Bernoulli-Gleichung · Mehr sehen »

Bertil Malmberg (Phonetiker)

Bertil Malmberg (* 22. April 1913 in Helsingborg; † 8. Oktober 1994) war ein schwedischer Phonetiker, Romanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Bertil Malmberg (Phonetiker) · Mehr sehen »

Bronchialsystem

Bronchialsystem, Bronchien in verschiedenen Farben dargestellt Feingeweblicher Schnitt durch einen Bronchus Mit dem Begriff Bronchialsystem werden die Luftwege in der Lunge zusammengefasst.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Bronchialsystem · Mehr sehen »

Brustkorb

Knochen des Thorax Ringen. Wasserspringers von der Seite. Der Brustkorb oder Thorax (Plural Thoraces) der Wirbeltiere ist in der Anatomie ein Abschnitt des Rumpfes.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Brustkorb · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Doppelartikulation

Als Doppelartikulation wird in der Phonetik eine Form der komplexen Artikulation bezeichnet, bei der ein Laut zugleich an verschiedenen Artikulationsorten erzeugt wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Doppelartikulation · Mehr sehen »

Epiglottal

(12) epiglottalEpiglottal bezeichnet in der Phonetik einen Artikulationsort.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Epiglottal · Mehr sehen »

Exspiration

Inspiration (Einatmung) auf der linken Bildseite, Die Exspiration (Ausatmung) auf der rechten Seite. Die sich kontrahierende Muskulatur ist in rot gezeichnet, die relaxierte wurde in blau wieder gegeben. Als Exspiration (von lateinisch exspirare/expirare „herausblasen, aushauchen, ausatmen, sterben“) oder Exhalation (von lateinisch exhalare „aushauchen, ausdünsten“) bezeichnet man in der Medizin den Vorgang der Ausatmung (als Phase der Lungenventilation).

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Exspiration · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Frequenz · Mehr sehen »

Gaumen

Sicht auf den harten Gaumen des Menschen Papilla incisiva, 2 harter Gaumen, 3 Gaumenstaffeln, 4 Gaumennaht, 5 Gaumensegel, 6 Gaumensegelmandel Anatomie des Gaumens Der Gaumen ist bei den Kiefermäulern die obere Wand oder die Decke der Mundhöhle, wodurch diese von der Nasenhöhle und bei den Säugetieren teilweise auch vom Rachen geschieden ist.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Gaumen · Mehr sehen »

Gaumensegel

Weicher Gaumen 1 – Mundhöhle (''Cavum oris''), 2 – Nasenhöhle (''Cavum nasi''), 3 – harter Gaumen (''Palatum durum''), '''4 – weicher Gaumen (''Palatum molle'')''', 5 – Gaumenzäpfchen (''Uvula''), 6 – Zungenwurzel (''Radix linguae''), 7 – Rachenhinterwand, 8 – Schlundrachen (''Laryngopharynx'' oder ''Pars laryngea pharyngis''), 9 – Mundrachen (''Oropharynx'' oder ''Pars oralis pharyngis''), 10 – Nasenrachen (''Nasopharynx'' oder ''Pars nasalis pharyngis'') Das Gaumensegel ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Gaumensegel · Mehr sehen »

Gebärde

Gebärde kann bedeuten.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Gebärde · Mehr sehen »

Gebärdensprache

Kommunikation mittels Gebärdensprache Eine Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Form von Sprache, die insbesondere von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Kommunikation genutzt wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Gebärdensprache · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und George A. Miller · Mehr sehen »

Glottalisierung

Als Glottalisierung bezeichnet man eine Form der Artikulation, bei der ein Sprachlaut unter gleichzeitiger Verengung oder gleichzeitigem Verschluss der Stimmritze (oder Glottis) gebildet wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Glottalisierung · Mehr sehen »

Glottis

Darstellung der Glottis im anatomischen Bezug. Die Glottis (Singular) bezeichnet anatomisch den Stimmlippenapparat mit zugehörigen Stellknorpeln, meist mit zugehöriger Stimmritze (medizinisch-anatomisch Rima glottidis), linguistisch bezeichnet die Glottis auch die Stimmritze allein.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Glottis · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

John Cunnison Catford

John Cunnison „Ian“ Catford (* 26. März 1917 in Edinburgh, Schottland; † 6. Oktober 2009 in Seattle, Washington, USA) war ein bedeutender schottischer Linguist und Phonetiker.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und John Cunnison Catford · Mehr sehen »

Körperliche Aktivität

Tänzerin in Bewegung Körperliche Aktivität ist definiert als „jede Bewegung der Skelettmuskulatur, die zu einer erheblichen Erhöhung des Ruhenergieaufwandes führt“ und bezeichnet die physische Bewegung eines Menschen, die er selbst ausführt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Körperliche Aktivität · Mehr sehen »

Kehlkopf

Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache auch Larynx (von) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Kehlkopf · Mehr sehen »

Khoisansprachen

Verbreitungsgebiet und Sprecherzahl der Khoisansprachen Als Khoisan-Sprachen werden Sprachen im südlichen Afrika (Südafrika, Namibia, Angola und Botswana) sowie in Tansania bezeichnet, deren Phoneminventar Klicklaute enthält und die nicht zu den Niger-Kongo-Sprachen, den nilosaharischen oder afroasiatischen Sprachen gehören.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Khoisansprachen · Mehr sehen »

Klang

Mit Klang (von) werden bestimmte durch elastische Körper erzeugte Schallereignisse bezeichnet.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Klang · Mehr sehen »

Klick (Phonetik)

Ein Klick (auch Klicklaut, Schnalz(laut), Injektiv) ist ein velar-ingressiver Verschlusslaut, der durch zwei Verschlussbildungen im Vokaltrakt (Ansatzrohr) gebildet wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Klick (Phonetik) · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Konsonant · Mehr sehen »

Labialisierung

Als Labialisierung (auch Lippenrundung oder nur Rundung) bezeichnet man in der Phonetik sowohl den Vorgang der Sekundärartikulation als auch den auf Lippenrundung zurückgehenden Lautwandel (siehe Diachronie).

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Labialisierung · Mehr sehen »

Lautschrift

Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Lautschrift · Mehr sehen »

Lautsprache

Unter Lautsprache versteht man in der Sprachwissenschaft generell eine mittels der Artikulationsorgane Kehlkopf, Mund, Zunge (usw.) erzeugte Sprache.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Lautsprache · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Lippe · Mehr sehen »

Luftröhre

Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem Die Luftröhre oder lateinisch Trachea (von;Die Wortbildung ist vom Femininum tracheia abgeleitet. gemeint ist „der raue Schlauch“, „die grobe Arterie“ – im Gegensatz zu den feineren blutführenden Gefäßen) ist bei Wirbeltieren die Verbindung zwischen dem Kehlkopf und dem Bronchialsystem der Lunge.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Luftröhre · Mehr sehen »

Lungenventilation

Turner kontrolliert seine Atmung vor der Übung. Sichtbare Atemluft in der Kälte. Die Lungenventilation, kurz auch als Ventilation bezeichnet, beschreibt die Atmung in der Bedeutung Lungenbelüftung und damit die „Fähigkeit, den Brustraum zu vergrößern und zu verkleinern und damit lebensnotwendige Luft in ihn einzusaugen und aus ihm auszupressen“.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Lungenventilation · Mehr sehen »

Manfred Spitzer

Manfred Spitzer (2018) Manfred Spitzer (* 27. Mai 1958 in Lengfeld bei Darmstadt) ist ein deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Manfred Spitzer · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Muskulatur · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Palatal · Mehr sehen »

Palatalisierung

Palatalisierung bezeichnet die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Palatalisierung · Mehr sehen »

Pharyngalisierung

Pharyngalisierung (von) ist ein Prozess der Sekundärartikulation, bei dem die Artikulation eines Lautes von einer Engebildung im Rachen (Pharyngal) begleitet wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Pharyngalisierung · Mehr sehen »

Phon (Phonetik)

In der Linguistik ist das Phon (auch: sprachlicher Laut, Sprachlaut) die kleinste unterscheidbare „Lauteinheit im Lautkontinuum“ – ein minimales Schallsegment, das noch als selbständig wahrgenommen wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Phon (Phonetik) · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Phonem · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Phonetik · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Rachen · Mehr sehen »

Radikal (Phonetik)

13: Zungenwurzel (Radix). Radikal bezeichnet in der Phonetik einen Laut, der mit der Zungenwurzel (lateinisch radix linguae) als Artikulationsorgan gebildet wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Radikal (Phonetik) · Mehr sehen »

Resonanzkörper

Korpus Hz in Luft). Er verstärkt die Lautstärke erheblich. Eine E-Violine (rechts) benötigt im Gegensatz zur klassischen Violine (links) keinen Resonanzkörper Ein Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der Klänge oder Töne durch Resonanz verstärkt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Resonanzkörper · Mehr sehen »

Ringknorpel

Kehlkopf mit Muskulatur Der Ringknorpel (lat. Cartilago cricoidea, davon abgeleitet Krikoid) bildet zusammen mit dem Schildknorpel, den zwei Stellknorpeln und dem Kehldeckel (Epiglottis) das Kehlkopfskelett.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Ringknorpel · Mehr sehen »

Rippe

Menschliche Rippe von unten (inferior) Rippen (Plural costae, Adjektiv costalis) sind paarige, stabförmige, mehr oder weniger lange und mehr oder weniger stark gebogene Knochen des Rumpfes der Wirbeltiere.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Rippe · Mehr sehen »

Rippen

Rippen bezeichnet im Computerjargon das Kopieren von einer Datenquelle auf ein anderes Speichermedium, meist auf eine Festplatte.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Rippen · Mehr sehen »

Schildknorpel

Kehlkopfskelett des Menschen Der Schildknorpel (lat. Cartilago thyroidea) ist der größte Knorpel des Kehlkopfes.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Schildknorpel · Mehr sehen »

Schneidezahn

Erwachsenen Die Schneidezähne (verkürzt nur Incisivi, Singular Dens incisivus zu incidere ‚einschneiden‘) sind die Zähne, die zum Abbeißen der Nahrung benutzt werden.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Schneidezahn · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Schwingung · Mehr sehen »

Sekundärartikulation

Als Sekundärartikulation wird eine spezielle Form der Artikulation von Konsonanten bezeichnet, bei der zusätzlich zur primären Artikulationsart eine sekundäre, das heißt geringgradigere, simultane Vokaltraktverengung auftritt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Sekundärartikulation · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Sprache · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechen

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Sprechen · Mehr sehen »

Stellknorpel

Die beiden Stellknorpel oder Aryknorpel (lateinisch Cartilagines aryt(a)enoideae, Einzahl Cartilago aryt(a)enoidea), älter auch Gießbeckenknorpel, sind Teile des Kehlkopfes.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Stellknorpel · Mehr sehen »

Stimmhafter uvularer Nasal

Der stimmhafte uvulare Nasal ist ein in den Sprachen der Welt selten vorkommender stimmhafter Konsonant, bei dessen Artikulation der Luftstrom im Mund durch einen Verschluss am Gaumenzäpfchen blockiert wird und stattdessen durch die Nase entweicht (sodass eben ein Nasalkonsonant entsteht).

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Stimmhafter uvularer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmlippe

Stimmlippe beim Blick in den Kehlkopf Blick auf den Kehlkopf. 1.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Stimmlippe · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Ton (Musik)

Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig mittels eines elastischen Körpers erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Ton (Musik) · Mehr sehen »

Uvula

Mund mit Gaumen und Uvula Uvula Die Uvula (Diminutiv zu „Traube“, also etwa „Träubchen“), im Deutschen auch kurz Zäpfchen genannt, oder Uvula palatina (deutsch Gaumenzäpfchen) ist Teil des Gaumensegels (Palatum molle, auch weicher Gaumen) und befindet sich in dessen Mitte.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Uvula · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Uvular · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Velar · Mehr sehen »

Velarisierung

ɫ im Russischen lʲ im Russischen Mit dem Begriff Velarisierung bezeichnet man in der Phonetik eine Sekundärartikulation, bei der dem Primärlaut mittels einer zusätzlichen approximativen Verengung des Mundraums durch Hebung der Hinterzunge an das Velum ein dunklerer Ton verliehen wird.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Velarisierung · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Vokal · Mehr sehen »

Vokaltrakt

Sagittalschnitt des menschlichen Vokaltrakts Der Vokaltrakt, auch Ansatzrohr (in Analogie zum Ansatzrohr von Blasinstrumenten), Artikulationstrakt oder Sprechtrakt, ist der supraglottale, also oberhalb des Kehlkopfs gelegene Anteil des Sprechapparats.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Vokaltrakt · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Volumen · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Wort · Mehr sehen »

Zahnfach

Prämolaren im Oberkiefer eines Rindes Das Zahnfach (auch Alveole) ist eine Vertiefung in den Kiefer­knochen, in der ein Zahn mit seiner Wurzel steckt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Zahnfach · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Zunge · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Artikulation (Linguistik) und Zwerchfell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fonation, Komplexe Artikulation, Phonation, Phonationsstrom, Zusammengesetzte Artikulation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »