Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arthur Kather und Erzbistum Ermland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arthur Kather und Erzbistum Ermland

Arthur Kather vs. Erzbistum Ermland

mini Grab von Kapitularvikar Arthur Kather im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Arthur Kather (* 7. Dezember 1883 in Prossitten, Kreis Rößel im Ermland; † 25. Juli 1957 in Osnabrück) war ein katholischer Geistlicher, zuletzt Kapitularvikar des Bistums Ermland. Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Ähnlichkeiten zwischen Arthur Kather und Erzbistum Ermland

Arthur Kather und Erzbistum Ermland haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Bischofskonferenz, Erzbistum Breslau, Kapitularvikar, Kathedrale Elbląg, Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas, Maximilian Kaller, Paul Hoppe (Geistlicher), Pius XII., Römisch-katholische Kirche.

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Arthur Kather und Deutsche Bischofskonferenz · Deutsche Bischofskonferenz und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Arthur Kather und Erzbistum Breslau · Erzbistum Breslau und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Arthur Kather und Kapitularvikar · Erzbistum Ermland und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Kathedrale Elbląg

Südseite der Pfarrkirche St. Nikolai mit dem dreitürmigen Westbau (1737) Die Kirche St.

Arthur Kather und Kathedrale Elbląg · Erzbistum Ermland und Kathedrale Elbląg · Mehr sehen »

Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas

Ansicht vom Glockenturm Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St.

Arthur Kather und Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas · Erzbistum Ermland und Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Andreas · Mehr sehen »

Maximilian Kaller

Maximilian Kaller Frauenburg rahmenlos Maximilian Josef Johann Kaller (* 10. Oktober 1880 in Beuthen, Oberschlesien; † 7. Juli 1947 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Arthur Kather und Maximilian Kaller · Erzbistum Ermland und Maximilian Kaller · Mehr sehen »

Paul Hoppe (Geistlicher)

Paul Hoppe (* 22. Juni 1900 in Berlin-Charlottenburg; † 25. September 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein katholischer Geistlicher, zuletzt Kapitularvikar des Bistums Ermland.

Arthur Kather und Paul Hoppe (Geistlicher) · Erzbistum Ermland und Paul Hoppe (Geistlicher) · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Arthur Kather und Pius XII. · Erzbistum Ermland und Pius XII. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Arthur Kather und Römisch-katholische Kirche · Erzbistum Ermland und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arthur Kather und Erzbistum Ermland

Arthur Kather verfügt über 52 Beziehungen, während Erzbistum Ermland hat 83. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 6.67% = 9 / (52 + 83).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arthur Kather und Erzbistum Ermland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »