Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus

Arterielle Hypertonie vs. Hyperparathyreoidismus

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist. Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Ähnlichkeiten zwischen Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus

Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anamnese, Atherosklerose, Übelkeit, Cholesterin, Chronisches Nierenversagen, Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Herzmuskel, Inzidenz (Epidemiologie), Linksventrikuläre Hypertrophie, Mortalität, Niere, Osteoporose, Phäochromozytom, Prävalenz, The New England Journal of Medicine, Thiaziddiuretika.

Anamnese

Die Anamnese (von und de) ist die professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt).

Anamnese und Arterielle Hypertonie · Anamnese und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Atherosklerose

Schematisch: Phasen der Atherosklerose Atherosklerose (eine Form der Arteriosklerose) bezeichnet die krankhafte Einlagerung von Cholesterinestern und anderen Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße.

Arterielle Hypertonie und Atherosklerose · Atherosklerose und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Übelkeit

Übelkeit oder Nausea (lateinisch nausea, spätgriechisch ναῦτία nautía „Seekrankheit“, zu altgriechisch ναῦς naus „Schiff“) ist eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird.

Übelkeit und Arterielle Hypertonie · Übelkeit und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Arterielle Hypertonie und Cholesterin · Cholesterin und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Arterielle Hypertonie und Chronisches Nierenversagen · Chronisches Nierenversagen und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Arterielle Hypertonie und Gicht · Gicht und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Herz-Kreislauf-Erkrankung

Unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen werden Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst.

Arterielle Hypertonie und Herz-Kreislauf-Erkrankung · Herz-Kreislauf-Erkrankung und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Arterielle Hypertonie und Herzmuskel · Herzmuskel und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Arterielle Hypertonie und Inzidenz (Epidemiologie) · Hyperparathyreoidismus und Inzidenz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Linksventrikuläre Hypertrophie

Grafische Darstellung einer linksventrikulären Hypertrophie im Kurzachsenschnitt. Als linksventrikuläre Hypertrophie (LVH), auch Linksherzhypertrophie genannt, bezeichnet man die Gewebevergrößerung (Hypertrophie), die den Herzmuskel (Myokard) der linken Herzkammer (Ventrikel) betrifft.

Arterielle Hypertonie und Linksventrikuläre Hypertrophie · Hyperparathyreoidismus und Linksventrikuläre Hypertrophie · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Arterielle Hypertonie und Mortalität · Hyperparathyreoidismus und Mortalität · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Arterielle Hypertonie und Niere · Hyperparathyreoidismus und Niere · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Arterielle Hypertonie und Osteoporose · Hyperparathyreoidismus und Osteoporose · Mehr sehen »

Phäochromozytom

Histologisches Bild des Phäochromozytoms Das Phäochromozytom (von griechisch phaios „dunkel“, chroma „Farbe“, neulateinisch zytus „Zelle“, -om „Tumor“) ist eine Erkrankung der chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks mit einer Inzidenz von 1/100.000 Personen/Jahr.

Arterielle Hypertonie und Phäochromozytom · Hyperparathyreoidismus und Phäochromozytom · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Arterielle Hypertonie und Prävalenz · Hyperparathyreoidismus und Prävalenz · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Arterielle Hypertonie und The New England Journal of Medicine · Hyperparathyreoidismus und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

Thiaziddiuretika

Thiaziddiuretika sind eine Gruppe harntreibender Substanzen (Diuretika).

Arterielle Hypertonie und Thiaziddiuretika · Hyperparathyreoidismus und Thiaziddiuretika · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus

Arterielle Hypertonie verfügt über 211 Beziehungen, während Hyperparathyreoidismus hat 207. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.07% = 17 / (211 + 207).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arterielle Hypertonie und Hyperparathyreoidismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »