Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artbildung und Evolutionstheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Artbildung und Evolutionstheorie

Artbildung vs. Evolutionstheorie

Die Artbildung (Speziation; engl. speciation) – das Entstehen neuer biologischer Arten – ist eine der wichtigsten Folgen der Evolution und eine der zentralen Fragen der Evolutionstheorie. Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Ähnlichkeiten zwischen Artbildung und Evolutionstheorie

Artbildung und Evolutionstheorie haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Art (Biologie), Über die Entstehung der Arten, Charles Darwin, Ernst Mayr, Evolution, Fossil, Genetik, Gradualismus, Gregor Mendel, Mutation, Phänotyp, Rezent, Ronald Aylmer Fisher, Selektion (Evolution), Synthetische Evolutionstheorie, Taxon.

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Artbildung · Art (Biologie) und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Über die Entstehung der Arten

Titelseite der 1. Auflage von 1859 Über die Entstehung der Arten ist das Hauptwerk des britischen Naturforschers Charles Darwin.

Über die Entstehung der Arten und Artbildung · Über die Entstehung der Arten und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Artbildung und Charles Darwin · Charles Darwin und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Ernst Mayr

Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.

Artbildung und Ernst Mayr · Ernst Mayr und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Artbildung und Evolution · Evolution und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Artbildung und Fossil · Evolutionstheorie und Fossil · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Artbildung und Genetik · Evolutionstheorie und Genetik · Mehr sehen »

Gradualismus

Gradualismus, oben Der Gradualismus ist ein Konzept der Evolutionstheorie.

Artbildung und Gradualismus · Evolutionstheorie und Gradualismus · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Artbildung und Gregor Mendel · Evolutionstheorie und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Artbildung und Mutation · Evolutionstheorie und Mutation · Mehr sehen »

Phänotyp

Der Phänotyp (von phaíno „ich erscheine“ und τύπος týpos „Gestalt“) oder das Erscheinungsbild ist in der Genetik die Menge aller Merkmale eines Organismus.

Artbildung und Phänotyp · Evolutionstheorie und Phänotyp · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Artbildung und Rezent · Evolutionstheorie und Rezent · Mehr sehen »

Ronald Aylmer Fisher

Ronald Fisher (1913) Sir Ronald Aylmer Fisher (* 17. Februar 1890 in London, England; † 29. Juli 1962 in Adelaide, Australien) war ein britischer Statistiker, Genetiker, Evolutionstheoretiker und Eugeniker.

Artbildung und Ronald Aylmer Fisher · Evolutionstheorie und Ronald Aylmer Fisher · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Artbildung und Selektion (Evolution) · Evolutionstheorie und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Synthetische Evolutionstheorie

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt den Artenwandel, einschließlich der Bauplan-Transformationen (Makroevolution), seit ca.

Artbildung und Synthetische Evolutionstheorie · Evolutionstheorie und Synthetische Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Artbildung und Taxon · Evolutionstheorie und Taxon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Artbildung und Evolutionstheorie

Artbildung verfügt über 127 Beziehungen, während Evolutionstheorie hat 71. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 8.08% = 16 / (127 + 71).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Artbildung und Evolutionstheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »