Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Arp Schnitger und Orgel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arp Schnitger und Orgel

Arp Schnitger vs. Orgel

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel. Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Ähnlichkeiten zwischen Arp Schnitger und Orgel

Arp Schnitger und Orgel haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aliquotregister, Andreas Werckmeister, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dieterich Buxtehude, Disposition (Orgel), Eberhard Friedrich Walcker, Georg Friedrich Händel, Gottfried Fritzsche, Ibo Ortgies, Jürgen Ahrend Orgelbau, Johann Sebastian Bach, Klaviatur, Koppel (Orgel), Manual (Musik), Mensur (Musik), Mitteltönige Stimmung, Orgel, Orgelbauer, Orgelmetall, Pedal (Orgel), Prospekt (Orgel), Register (Orgel), Renaissance, Scherer (Orgelbauer), Stylus Phantasticus, Uwe Pape, Vincent Lübeck, Werk (Orgel), Windwerk, Wohltemperierte Stimmung.

Aliquotregister

Aliquotregister (auch Aliquotstimmen, Obertonregister oder Hilfsstimmen) sind Orgelregister, bei denen nicht der angeschlagene Ton selbst, sondern einer seiner (aliquoten) Obertöne erklingt.

Aliquotregister und Arp Schnitger · Aliquotregister und Orgel · Mehr sehen »

Andreas Werckmeister

Andreas Werckmeister (* 30. November 1645 in Benneckenstein; † 26. Oktober 1706 in Halberstadt) war ein deutscher Musiker und Musiktheoretiker der Barockzeit.

Andreas Werckmeister und Arp Schnitger · Andreas Werckmeister und Orgel · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Arp Schnitger und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Orgel · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Arp Schnitger und Dieterich Buxtehude · Dieterich Buxtehude und Orgel · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Arp Schnitger und Disposition (Orgel) · Disposition (Orgel) und Orgel · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Arp Schnitger und Eberhard Friedrich Walcker · Eberhard Friedrich Walcker und Orgel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Arp Schnitger und Georg Friedrich Händel · Georg Friedrich Händel und Orgel · Mehr sehen »

Gottfried Fritzsche

Gottfried Fritzsche (eigentlich: Frietzsch) (* 1578 in Meißen; † 1638 in Ottensen, heute zu Hamburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Arp Schnitger und Gottfried Fritzsche · Gottfried Fritzsche und Orgel · Mehr sehen »

Ibo Ortgies

Ibo Ortgies (* 26. November 1960 in Hage, Ostfriesland) ist ein deutsch-schwedischer Musikwissenschaftler, Fachübersetzer und Bankkaufmann.

Arp Schnitger und Ibo Ortgies · Ibo Ortgies und Orgel · Mehr sehen »

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend im Jahr 2019 Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland.

Arp Schnitger und Jürgen Ahrend Orgelbau · Jürgen Ahrend Orgelbau und Orgel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Arp Schnitger und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Orgel · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von, im übertragenen Sinne ‚Taste‘;, älter auch tastatura;, en), auch Tastatur oder Manual / Pedal, bezeichnet eine Reihe von Tasten, die bei Klavier, Orgel, Celesta, Akkordeon, Drehleier, Schlüsselfidel u. v. a.

Arp Schnitger und Klaviatur · Klaviatur und Orgel · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Arp Schnitger und Koppel (Orgel) · Koppel (Orgel) und Orgel · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Arp Schnitger und Manual (Musik) · Manual (Musik) und Orgel · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Arp Schnitger und Mensur (Musik) · Mensur (Musik) und Orgel · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Arp Schnitger und Mitteltönige Stimmung · Mitteltönige Stimmung und Orgel · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Arp Schnitger und Orgel · Orgel und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Arp Schnitger und Orgelbauer · Orgel und Orgelbauer · Mehr sehen »

Orgelmetall

Aufbau und Verwendung einer Gießbank zum Herstellen von Orgelmetall Orgelmetall bezeichnet eine Legierung von Zinn und Blei zur Herstellung von Orgelpfeifen.

Arp Schnitger und Orgelmetall · Orgel und Orgelmetall · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Arp Schnitger und Pedal (Orgel) · Orgel und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Arp Schnitger und Prospekt (Orgel) · Orgel und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Arp Schnitger und Register (Orgel) · Orgel und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Arp Schnitger und Renaissance · Orgel und Renaissance · Mehr sehen »

Scherer (Orgelbauer)

Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16.

Arp Schnitger und Scherer (Orgelbauer) · Orgel und Scherer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Stylus Phantasticus

Der Stylus Phantasticus (auch Stylus Fantasticus oder Fantastischer Stil) ist eine aus Italien stammende Stilrichtung in der Musik des Barock, deren Anfänge auf Claudio Merulo zurückgehen und die in der norddeutschen Orgelschule des späten 17.

Arp Schnitger und Stylus Phantasticus · Orgel und Stylus Phantasticus · Mehr sehen »

Uwe Pape

Uwe Pape (Januar 2013) Uwe Pape (* 5. Mai 1936 in Bremen; † 13. August 2023 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftsinformatiker und zugleich Orgelsachverständiger.

Arp Schnitger und Uwe Pape · Orgel und Uwe Pape · Mehr sehen »

Vincent Lübeck

Vincent Lübeck Vincent Lübeck (* September 1654 in Padingbüttel; † 9. Februar 1740 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Arp Schnitger und Vincent Lübeck · Orgel und Vincent Lübeck · Mehr sehen »

Werk (Orgel)

Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwendet.

Arp Schnitger und Werk (Orgel) · Orgel und Werk (Orgel) · Mehr sehen »

Windwerk

Kalkant an Schöpfbälgen, Person links Das Windwerk, auch Balgwerk, Windanlage oder bei modernen Orgeln vereinfachend „Gebläse“ genannt, ist eine Baugruppe der Orgel, die zuständig ist für die gleichmäßige Erzeugung, Regulierung, Verteilung und Modellierung von Druckluft, welche im Orgelbau und Drehorgelbau als Wind bezeichnet wird.

Arp Schnitger und Windwerk · Orgel und Windwerk · Mehr sehen »

Wohltemperierte Stimmung

Als wohltemperierte Stimmung bezeichnet man ein temperiertes Stimmungssystem für Musikinstrumente mit festgelegten Tonhöhen (Klavier, Orgel, Harfe u. a.), welche die uneingeschränkte Verwendung aller Tonarten des Quintenzirkels ermöglicht im Unterschied zur reinen oder mitteltönigen Stimmung, die nur eine begrenzte Anzahl von Tonarten verfügbar machen.

Arp Schnitger und Wohltemperierte Stimmung · Orgel und Wohltemperierte Stimmung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arp Schnitger und Orgel

Arp Schnitger verfügt über 334 Beziehungen, während Orgel hat 338. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 4.46% = 30 / (334 + 338).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arp Schnitger und Orgel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: