Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arno Senfft und Deutsche Kolonien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arno Senfft und Deutsche Kolonien

Arno Senfft vs. Deutsche Kolonien

1899, Arno Senfft, Kaiserlicher Bezirksamtmann Arno Senfft (* 28. März 1864 in Weimar; † 14. Februar 1909 in Hongkong) war zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kaiserlicher Bezirksamtmann der Westkarolinen, Palauinseln und Marianen. Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Ähnlichkeiten zwischen Arno Senfft und Deutsche Kolonien

Arno Senfft und Deutsche Kolonien haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Spanischer Vertrag 1899, Deutsches Kaiserreich, Dongosaro, Helen-Riff, Jaluit-Gesellschaft, Karolinen, Marianen, Marshallinseln, Merir, Mikronesien, Neuguinea-Kompagnie, Palauinseln, Pulo Anna, Tobi (Insel), Yap (Insel).

Deutsch-Neuguinea

Deutsch-Neuguinea (Grenzen vor 1898) Kolonien in Ozeanien um 1914 Unter dem Namen Deutsch-Neuguinea übernahm das Deutsche Reich 1899 das von der deutschen Neuguinea-Kompagnie verwaltete kaiserliche Schutzgebiet in Ozeanien.

Arno Senfft und Deutsch-Neuguinea · Deutsch-Neuguinea und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsch-Spanischer Vertrag 1899

Samoa-Vertrag von 1899 Yap, 3. November 1899 Der Deutsch-Spanische Vertrag 1899 war ein Vertrag zwischen dem deutschen Kaiserreich und dem Königreich Spanien zwecks Überlassung von spanischen Kolonien im Pazifischen Ozean.

Arno Senfft und Deutsch-Spanischer Vertrag 1899 · Deutsch-Spanischer Vertrag 1899 und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Arno Senfft und Deutsches Kaiserreich · Deutsche Kolonien und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dongosaro

Dongosaro, auch Sonsorol oder Dongosaru genannt, ist eine Insel im Westpazifik.

Arno Senfft und Dongosaro · Deutsche Kolonien und Dongosaro · Mehr sehen »

Helen-Riff

Das Helen-Riff (in der deutschen Kolonialzeit Helenariff in: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band II, Quelle & Meyer, Leipzig 1920, S. 54.,: Helen's Reef), auch Hotsarihie genannt, ist ein bei Flut fast vollständig überspültes Atoll im südwestlichen Pazifischen Ozean.

Arno Senfft und Helen-Riff · Deutsche Kolonien und Helen-Riff · Mehr sehen »

Jaluit-Gesellschaft

Die Jaluit-Gesellschaft war eine im Pazifik tätige deutsche koloniale Handels- und Plantagengesellschaft, die auch in der Rohstoffgewinnung und Schifffahrt aktiv war.

Arno Senfft und Jaluit-Gesellschaft · Deutsche Kolonien und Jaluit-Gesellschaft · Mehr sehen »

Karolinen

Die Karolinen sind ein im Inselgebiet von Mikronesien gelegener Archipel im westlichsten Teil des Pazifischen Ozeans.

Arno Senfft und Karolinen · Deutsche Kolonien und Karolinen · Mehr sehen »

Marianen

Die Marianen, auch Marianeninseln, sind eine Inselgruppe im Westpazifik (Ozeanien), die geographisch der Inselregion Mikronesien zuzuordnen sind.

Arno Senfft und Marianen · Deutsche Kolonien und Marianen · Mehr sehen »

Marshallinseln

Die Republik Marshallinseln ist ein Inselstaat im mittleren Ozeanien.

Arno Senfft und Marshallinseln · Deutsche Kolonien und Marshallinseln · Mehr sehen »

Merir

Merir (auch Melieli, Meliel, Pulo Maria oder Warren Hastings Insel) ist eine kleine abgelegene Insel im Westpazifik.

Arno Senfft und Merir · Deutsche Kolonien und Merir · Mehr sehen »

Mikronesien

rechts Mikronesien (von „klein“ und nēsoi „Inseln“, also „Kleine Inseln“) ist ein Inselgebiet im westlichen Pazifischen Ozean.

Arno Senfft und Mikronesien · Deutsche Kolonien und Mikronesien · Mehr sehen »

Neuguinea-Kompagnie

Flagge der Neuguinea-Kompagnie Anteilschein der Neuguinea Compagnie vom 16. Februar 1914 Die Neuguinea-Kompagnie (auch Neuguinea-Compagnie) war eine 1882 in Berlin von Bankiers und Großfinanziers als Neuguinea-Konsortium gegründete Gesellschaft.

Arno Senfft und Neuguinea-Kompagnie · Deutsche Kolonien und Neuguinea-Kompagnie · Mehr sehen »

Palauinseln

Die Palauinseln, früher auch Pelew-Inseln, sind die westlichste Inselgruppe im Archipel der Karolinen und liegen im Pazifischen Ozean zwischen etwa 6°30′ und 8°30′ nördlicher Breite und zwischen etwa 134° und 135° östlicher Länge, etwa 880 km östlich der Philippinen und etwa 430 km südwestlich der zu den Föderierten Staaten von Mikronesien gehörenden Yap-Inseln.

Arno Senfft und Palauinseln · Deutsche Kolonien und Palauinseln · Mehr sehen »

Pulo Anna

Pulo Anna, auch Puro oder Bur genannt, ist eine kleine abgelegene Insel im Westpazifik.

Arno Senfft und Pulo Anna · Deutsche Kolonien und Pulo Anna · Mehr sehen »

Tobi (Insel)

Tobi, auch Hatohobei oder Kodgubi genannt, ist eine kleine abgelegene Insel im Westpazifik.

Arno Senfft und Tobi (Insel) · Deutsche Kolonien und Tobi (Insel) · Mehr sehen »

Yap (Insel)

Yap ist die Hauptinsel der Yap-Inseln, einer kleinen Inselgruppe im Westpazifik.

Arno Senfft und Yap (Insel) · Deutsche Kolonien und Yap (Insel) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arno Senfft und Deutsche Kolonien

Arno Senfft verfügt über 40 Beziehungen, während Deutsche Kolonien hat 671. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 2.25% = 16 / (40 + 671).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arno Senfft und Deutsche Kolonien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »