Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arminius und Publius Quinctilius Varus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arminius und Publius Quinctilius Varus

Arminius vs. Publius Quinctilius Varus

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. Münze der Stadt Achulla in der Provinz Africa mit Porträt des Varus Publius Quinctilius Varus (* 47/46 v. Chr. in Cremona, Römisches Reich; † 9 n. Chr. in Germanien) war ein Senator und Feldherr der augusteischen Zeit.

Ähnlichkeiten zwischen Arminius und Publius Quinctilius Varus

Arminius und Publius Quinctilius Varus haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Annales (Tacitus), Augustus, Cassius Dio, Dieter Timpe, Ernst Hohl, Fundregion Kalkriese, Germanicus-Feldzüge, Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei, Kröners Taschenausgabe, Legatus, Legio XIX, Legio XVII, Legio XVIII, Marbod, Markomannen, Michael Sommer (Historiker), Otto Veh, Princeps, Römische Legion, Römisches Reich, Reinhard Wolters (Althistoriker), Segestes, Segimer (Vater des Arminius), Tacitus, Tiberius, Varusschlacht, Velleius Paterculus, Vetera, Weser.

Annales (Tacitus)

Tacitus, ''Annales'' (Ende des 11. und Anfang des 12. Buches) in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68,2, fol. 6v (2. Hälfte des 11. Jahrhunderts) Erstausgabe der Bücher 11–16 durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472 Annales („Annalen“) ist der übliche Titel des zweiten großen Geschichtswerks (neben den Historien) des römischen Historikers Tacitus.

Annales (Tacitus) und Arminius · Annales (Tacitus) und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Arminius und Augustus · Augustus und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Arminius und Cassius Dio · Cassius Dio und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Dieter Timpe

Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale; † 19. April 2021 in Würzburg) war ein deutscher Althistoriker.

Arminius und Dieter Timpe · Dieter Timpe und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Ernst Hohl

Ernst Heinrich Hohl (* 18. April 1886 in Stuttgart; † 24. Februar 1957 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Arminius und Ernst Hohl · Ernst Hohl und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Fundregion Kalkriese

Lage der Fundregion und des Museums; Kalkrieser Berg gelb, Wiehengebirge grün hervorgehoben. Die Fundregion Kalkriese ist ein Areal in der Kalkrieser-Niewedder Senke in Bramsche im Osnabrücker Land, das aufgrund einer Vielzahl römischer Funde als möglicher Ort der Varusschlacht von 9 n. Chr.

Arminius und Fundregion Kalkriese · Fundregion Kalkriese und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Arminius und Germanicus-Feldzüge · Germanicus-Feldzüge und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Arminius und Hans-Werner Goetz · Hans-Werner Goetz und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Karl-Wilhelm Welwei

Karl-Wilhelm Welwei (* 17. Oktober 1930 in Witten; † 25. August 2013 ebenda) war ein deutscher Althistoriker.

Arminius und Karl-Wilhelm Welwei · Karl-Wilhelm Welwei und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Arminius und Kröners Taschenausgabe · Kröners Taschenausgabe und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Arminius und Legatus · Legatus und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Legio XIX

Die Legio XIX war eine Legion der römischen Armee.

Arminius und Legio XIX · Legio XIX und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Legio XVII

Die Legio XVII war eine der drei Römischen Legionen, die im Jahr 9 n. Chr.

Arminius und Legio XVII · Legio XVII und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Legio XVIII

Tribunus Militum'' der 18. Legion, ''Praefectus Fabrum'' und ''Sevir'' der Reiterei. Augustinisch, Museo Epigrafico, Terme di Diocleziano, Rom. Kenotaph des Marcus Caelius Die Legio XVIII (auch Legio XIIX) war eine Legion der römischen Armee.

Arminius und Legio XVIII · Legio XVIII und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Arminius und Marbod · Marbod und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Arminius und Markomannen · Markomannen und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Arminius und Michael Sommer (Historiker) · Michael Sommer (Historiker) und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Arminius und Otto Veh · Otto Veh und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Arminius und Princeps · Princeps und Publius Quinctilius Varus · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Arminius und Römische Legion · Publius Quinctilius Varus und Römische Legion · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Arminius und Römisches Reich · Publius Quinctilius Varus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinhard Wolters (Althistoriker)

Reinhard Wolters (* 14. März 1958 in Duisburg) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Arminius und Reinhard Wolters (Althistoriker) · Publius Quinctilius Varus und Reinhard Wolters (Althistoriker) · Mehr sehen »

Segestes

Segestes war ein Fürst des Germanenstammes der Cherusker und enger Verbündeter der Römer, der im Zusammenhang seiner Beziehung zu Arminius und dem Aufstand gegen Rom in der antiken Überlieferung erscheint.

Arminius und Segestes · Publius Quinctilius Varus und Segestes · Mehr sehen »

Segimer (Vater des Arminius)

Segimer oder Sigimer (lateinisch Segimerus oder Sigimerus) war ein Stammesfürst der Cherusker und der Vater des Arminius und des Flavus sowie Großvater des Italicus.

Arminius und Segimer (Vater des Arminius) · Publius Quinctilius Varus und Segimer (Vater des Arminius) · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Arminius und Tacitus · Publius Quinctilius Varus und Tacitus · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Arminius und Tiberius · Publius Quinctilius Varus und Tiberius · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Arminius und Varusschlacht · Publius Quinctilius Varus und Varusschlacht · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Arminius und Velleius Paterculus · Publius Quinctilius Varus und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Arminius und Vetera · Publius Quinctilius Varus und Vetera · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Arminius und Weser · Publius Quinctilius Varus und Weser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arminius und Publius Quinctilius Varus

Arminius verfügt über 240 Beziehungen, während Publius Quinctilius Varus hat 100. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 8.82% = 30 / (240 + 100).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arminius und Publius Quinctilius Varus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »