Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arminianismus und Johannes Calvin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arminianismus und Johannes Calvin

Arminianismus vs. Johannes Calvin

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden. Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Ähnlichkeiten zwischen Arminianismus und Johannes Calvin

Arminianismus und Johannes Calvin haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antitrinitarier, Calvinismus, Dordrechter Synode, Jesus Christus, Prädestination, Rechtfertigung (Theologie), Théodore de Bèze.

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Trinität Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Antitrinitarier und Arminianismus · Antitrinitarier und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Arminianismus und Calvinismus · Calvinismus und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Dordrechter Synode

Allegorie des Disputs zwischen Remonstranten (rechts) und Contraremonstranten (links): Die Waage neigt sich auf der Seite der Contraremonstranten, aber deshalb, weil Moritz von Oranien sein politisches Gewicht zu ihren Gunsten einbringt, symbolisiert durch das Schwert (Zeitgenössischer Kupferstich: ''Op de Jonghste Hollantsche Transformatie'', Rijksmuseum)Vgl. Andreas Pietsch: ''Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/19)'', Berlin / Boston 2015, S. 264f. Die Dordrechter Synode (auch Synode von Dordt) war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand.

Arminianismus und Dordrechter Synode · Dordrechter Synode und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Arminianismus und Jesus Christus · Jesus Christus und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Arminianismus und Prädestination · Johannes Calvin und Prädestination · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Arminianismus und Rechtfertigung (Theologie) · Johannes Calvin und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Arminianismus und Théodore de Bèze · Johannes Calvin und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arminianismus und Johannes Calvin

Arminianismus verfügt über 33 Beziehungen, während Johannes Calvin hat 418. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.55% = 7 / (33 + 418).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arminianismus und Johannes Calvin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »