Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ariel Scharon und Rafael Eitan

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ariel Scharon und Rafael Eitan

Ariel Scharon vs. Rafael Eitan

Signatur (genannt Arik; geboren am 26. Februar 1928 als Ariel Scheinermann in Kfar Malal, Britisches Mandatsgebiet Palästina; gestorben am 11. Januar 2014 in Ramat Gan) war ein israelischer Politiker und General. Rafael Eitan als Chef des Generalstabs Rafael „Raful“ Eitan (geboren am 11. Januar 1929 in Tel Adaschim; gestorben am 23. November 2004 in Aschdod) war ein israelischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants (Rav-Aluf), sowie Politiker.

Ähnlichkeiten zwischen Ariel Scharon und Rafael Eitan

Ariel Scharon und Rafael Eitan haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benjamin Netanjahu, Division (Militär), Gazastreifen, Generalleutnant, Generalmajor, Generalstab, Hagana, Infanterie, Israel, Israelische Fallschirmjäger-Brigade, Israelische Siedlung, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jerusalem, Jitzchak Rabin, Jom-Kippur-Krieg, Kata’ib, Knesset, Libanon, Likud, Massaker von Sabra und Schatila, Mitla-Pass, Moschav, Oslo-Friedensprozess, Palästinakrieg, Palmach, Politiker, Sechstagekrieg, Sinai-Halbinsel, Sueskrise, Westjordanland, ..., 11. Januar. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Benjamin Netanjahu

Unterschrift von Benjamin Netanjahu Benjamin „Bibi“ Netanjahu (geboren am 21. Oktober 1949 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker (Likud).

Ariel Scharon und Benjamin Netanjahu · Benjamin Netanjahu und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Ariel Scharon und Division (Militär) · Division (Militär) und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen, kurz Gaza oder seltener Gasa, ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum.

Ariel Scharon und Gazastreifen · Gazastreifen und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Ariel Scharon und Generalleutnant · Generalleutnant und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Ariel Scharon und Generalmajor · Generalmajor und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Ariel Scharon und Generalstab · Generalstab und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Hagana

Logo der Hagana Die Hagana, auch Haganah geschrieben, war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Ariel Scharon und Hagana · Hagana und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Ariel Scharon und Infanterie · Infanterie und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Ariel Scharon und Israel · Israel und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Israelische Fallschirmjäger-Brigade

Wappen der ''Fallschirmjäger-Brigade'' Springerabzeichen Auszubildende Soldaten der Israelischen Fallschirmjäger-Brigade auf Tel Nof im Jahr 1955 Die Fallschirmjäger-Brigade (חטיבת הצנחנים, Chativat ha-Zanchanim; Spitzname „Fliegende Schlange“) ist die Luftlandekomponente der israelischen Streitkräfte und als militärischer Großverband Teil des Zentralkommandos.

Ariel Scharon und Israelische Fallschirmjäger-Brigade · Israelische Fallschirmjäger-Brigade und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Israelische Siedlung

Oslo-Abkommen), ''Elfenbein:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet, teilweise unter Kontrolle des israelischen Militärs (Gebiet B) ''Hellblau:'' Palästinensisches Selbstverwaltungsgebiet unter vollständiger israelischer Kontrolle (Gebiet C) ''Magenta:'' israelische Siedlung ''Hellrosa:'' kommunales Gebiet der Siedlung ''Weiß:'' Vom israelischen Militär gesperrt '''Straßen''' ''Grau:'' Zugang verboten oder eingeschränkt für palästinensische Fahrzeuge Als israelische Siedlung werden Städte und Dörfer in jenen israelisch besetzten Gebieten im Westjordanland und Ost-Jerusalem bezeichnet, die außerhalb der Grünen Linie, der Waffenstillstandslinie von 1949, liegen.

Ariel Scharon und Israelische Siedlung · Israelische Siedlung und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Ariel Scharon und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Israelische Verteidigungsstreitkräfte und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Ariel Scharon und Jerusalem · Jerusalem und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Jitzchak Rabin

Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; ermordet am 4. November 1995 in Tel Aviv) war ein israelischer Militär, Diplomat und Politiker (Awoda).

Ariel Scharon und Jitzchak Rabin · Jitzchak Rabin und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Jom-Kippur-Krieg

Der Jom-Kippur-Krieg (oder) wurde vom 6.

Ariel Scharon und Jom-Kippur-Krieg · Jom-Kippur-Krieg und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Kata’ib

Die Kata’ib, auch bezeichnet als Phalange (französisch Phalanges libanaises), ist eine libanesische politische Partei, die ursprünglich aus der maronitisch-christlichen nationalen Jugendbewegung hervorgegangen ist.

Ariel Scharon und Kata’ib · Kata’ib und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Ariel Scharon und Knesset · Knesset und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Ariel Scharon und Libanon · Libanon und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Likud

Der Likud („Zusammenschluss“; vollständiger Name: הליכוד – תנועה לאומית ליברלית, „Likud – National-liberale Bewegung“) ist die größte Rechtspartei in Israel und wird als nationalkonservativ eingeordnet.

Ariel Scharon und Likud · Likud und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Massaker von Sabra und Schatila

Gedenkstätte im Stadtteil Sabra in Südbeirut mit einem Plakat zum 27. Jahrestag, 2009 Als Massaker von Sabra und Schatila wird eine Aktion von etwa 150 libanesischen, maronitisch-katholischen – hauptsächlich phalangistischen – Milizionären bezeichnet, die gegen im südlichen Stadtgebiet von Beirut lebende palästinensische Flüchtlinge gerichtet war.

Ariel Scharon und Massaker von Sabra und Schatila · Massaker von Sabra und Schatila und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Mitla-Pass

Der Mitla-Pass ist ein 32 km langer Pass auf der Sinai-Halbinsel, der bei der Sueskrise und im Sechstagekrieg eine militärische Rolle spielte.

Ariel Scharon und Mitla-Pass · Mitla-Pass und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Moschav

Der Moschav Nahalal aus der Luft Als Moschav oder Moschaw (abgeleitet von der Wurzel, „sitzen, wohnen“) wird eine genossenschaftlich organisierte ländliche Siedlungsform in Israel bezeichnet, deren Güter sich teils in Kollektiv-, teils in Privateigentum befinden.

Ariel Scharon und Moschav · Moschav und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Oslo-Friedensprozess

Bericht über den Oslo-Friedensprozess von der Israeli News Company Der Begriff Oslo-Friedensprozess bezeichnet eine 1993 begonnene Reihe von Abkommen zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und Israel zur Lösung des Nahostkonflikts.

Ariel Scharon und Oslo-Friedensprozess · Oslo-Friedensprozess und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Ariel Scharon und Palästinakrieg · Palästinakrieg und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Palmach

Palmachsymbol am Denkmal von Gavit Radar Der Palmach פלמ״ח (Akronym von hebräisch Plugot Machaz פלוגות מחץ) wurde am 19.

Ariel Scharon und Palmach · Palmach und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Ariel Scharon und Politiker · Politiker und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Ariel Scharon und Sechstagekrieg · Rafael Eitan und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Ariel Scharon und Sinai-Halbinsel · Rafael Eitan und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Ariel Scharon und Sueskrise · Rafael Eitan und Sueskrise · Mehr sehen »

Westjordanland

Westjordanland Das Westjordanland, auch als Westbank oder seltener als CisjordanienUrsprünglich und in anderen Sprachen bezeichnet Cisjordanien den Teil vom historischen Palästina, der westlich vom Jordan liegt, während als Transjordanien der Teil Palästinas bezeichnet wird, der östlich vom Jordan liegt und auf dem sich heute das Königreich Jordanien befindet.

Ariel Scharon und Westjordanland · Rafael Eitan und Westjordanland · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

11. Januar und Ariel Scharon · 11. Januar und Rafael Eitan · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ariel Scharon und Rafael Eitan

Ariel Scharon verfügt über 157 Beziehungen, während Rafael Eitan hat 86. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 12.76% = 31 / (157 + 86).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ariel Scharon und Rafael Eitan. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »