Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Architektur des Barock

Index Architektur des Barock

Gartenfassade von Schloss Versailles. Es wurde ab 1668 errichtet, eigentlich angebaut, da ein älteres, miteinbezogenes Jagdschloss den Kern der Anlage bildet. Die Architektur des Barock bildet innerhalb der Kunst des Barock einen Höhepunkt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 220 Beziehungen: Alexandersäule, Andalusien, Andrea Palladio, Andreas Schlüter (Architekt), Antike, Architektur, August der Starke, Azulejo, Baldassare Longhena, Balthasar Neumann, Barock, Barockgarten, Basilika (Bautyp), Basilika Vierzehnheiligen, Basilika von Vicoforte, Bayerischer Barock, Berliner Schloss, Blendsäule, Blenheim Palace, Brasilien, Carlo Maderno, Cartuja von Granada, Certosa di San Martino, Christoph Dientzenhofer, Christopher Wren, Ciro Ferri, Clemens IX., Daniele da Volterra, Dom zu Florenz, Dominikanerkirche (Landshut), Dominikus Zimmermann, Doppelturmfassade, Dreißigjähriger Krieg, Dresdner Barock, Eisenacher Stadtschloss, Elias Holl, Eremitage (Sankt Petersburg), Eugen von Savoyen, Fassade, Ferdinand II. (HRR), Florenz, François Mansart, Francesco Borromini, Francesco Maria Grimaldi, Francesco Maria Richini, Frauenkirche (Dresden), Friderizianisches Rokoko, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Seltendorff, ... Erweitern Sie Index (170 mehr) »

Alexandersäule

Die Alexandersäule vor dem Winterpalast in St. Petersburg Die Alexandersäule (Russisch: Александровская колонна, Aleksandrowskaja kolonna auch: Александрийский столб Aleksandriski stolb) ist der Mittelpunkt des Palastplatzes in Sankt Petersburg, Russland.

Sehen Architektur des Barock und Alexandersäule

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Sehen Architektur des Barock und Andalusien

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23).

Sehen Architektur des Barock und Andrea Palladio

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23.

Sehen Architektur des Barock und Andreas Schlüter (Architekt)

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Architektur des Barock und Antike

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Sehen Architektur des Barock und Architektur

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Sehen Architektur des Barock und August der Starke

Azulejo

Azulejo in Funchal (Madeira) Unter Azulejo (portugiesische Aussprache, kastilische Aussprache) versteht man ein Bild aus zumeist quadratischen, bunt bemalten und glasierten Keramikfliesen, das seinen europäischen Ursprung in Spanien und Portugal hat und dort hergestellt wird.

Sehen Architektur des Barock und Azulejo

Baldassare Longhena

Santa Maria della Salute in Venedig Baldassare Longhena (* 1598 (?) vielleicht in Venedig, denn seine Eltern aus Longhena (Provinz Brescia) wohnten in Maroggia; † 18. Februar 1682 ebenda) war ein italienischer Baumeister, der fast ausschließlich in Venedig und den Orten der Lagune tätig war.

Sehen Architektur des Barock und Baldassare Longhena

Balthasar Neumann

Balthasar Neumann, Porträt von Marcus Friedrich Kleinert (1727) Johann Balthasar Neumann, gemeinhin bekannt als Balthasar Neumann (* 27. Januar 1687 in Eger; † 19. August 1753 in Würzburg), war einer der bedeutendsten Baumeister des Barocks und des Rokokos in Süddeutschland.

Sehen Architektur des Barock und Balthasar Neumann

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Architektur des Barock und Barock

Barockgarten

alternativtext.

Sehen Architektur des Barock und Barockgarten

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Sehen Architektur des Barock und Basilika (Bautyp)

Basilika Vierzehnheiligen

Ansicht der Basilika von Nordosten Ansicht aus Osten Ansicht aus Nordwesten Die Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels ist eine Wallfahrtskirche in Oberfranken.

Sehen Architektur des Barock und Basilika Vierzehnheiligen

Basilika von Vicoforte

Basilika von Vicoforte Blick in den Innenraum Die Basilika von Vicoforte ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche in der Gemeinde Vicoforte im Piemont, Italien.

Sehen Architektur des Barock und Basilika von Vicoforte

Bayerischer Barock

Das barocke Kloster Ettal 2004 Der Bayerische Barock ist eine in Bayern verbreitete Abwandlung des in Italien aufgekommenen Barockstils (von ital. „barocco.

Sehen Architektur des Barock und Bayerischer Barock

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Sehen Architektur des Barock und Berliner Schloss

Blendsäule

Halbsäulen an einem Pfeiler Eine Blendsäule ist ein Formelement der Architektur, teilweise der Scheinarchitektur.

Sehen Architektur des Barock und Blendsäule

Blenheim Palace

Blenheim Palace beim Ort Woodstock in der Grafschaft Oxfordshire am Nordostrand der Cotswolds gehört zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands.

Sehen Architektur des Barock und Blenheim Palace

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Architektur des Barock und Brasilien

Carlo Maderno

Carlo Maderno (* um 1556 in Capolago am Luganersee; † 30. Januar 1629 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmaligen Kanton Tessin (Schweiz).

Sehen Architektur des Barock und Carlo Maderno

Cartuja von Granada

Die Kartause von Granada Die Cartuja von Granada (Kartause von Granada) ist ein ehemaliges Kloster in Granada (Andalusien) unter dem Patrozinium Unserer Lieben Frau Mariä Himmelfahrt, das bis 1835 eine Gemeinschaft der Kartäuser beherbergt hat.

Sehen Architektur des Barock und Cartuja von Granada

Certosa di San Martino

Die Certosa di San Martino (Kartause von San Martino) ist ein barocker Klosterkomplex mit Kirche in Neapel.

Sehen Architektur des Barock und Certosa di San Martino

Christoph Dientzenhofer

Christoph Dientzenhofer (tschechisch: Kryštof Dientzenhofer, auch: Dienzenhofer) (* 7. Juli 1655 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juni 1722 in Prag) war ein deutscher Baumeister des Barock aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Sehen Architektur des Barock und Christoph Dientzenhofer

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Sehen Architektur des Barock und Christopher Wren

Ciro Ferri

Jitros'', Öl auf Leinwand, Museum of Fine Arts, Houston (Texas) Ciro Ferri (* 3. September 1633 in Rom; † 13. September 1689 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.

Sehen Architektur des Barock und Ciro Ferri

Clemens IX.

Clemens IX. Wappen Clemens’ IX. Clemens IX. (* 28. Januar 1600 in Pistoia; † 9. Dezember 1669 in Rom), bürgerlicher Name Giulio Rospigliosi, war von 1667 bis 1669 Papst der katholischen Kirche.

Sehen Architektur des Barock und Clemens IX.

Daniele da Volterra

Elias'' (um 1550–1560) Fresko in der Kapelle Orsini di Trinità de Monti, Szene: Kreuzabnahme (1541) Daniele da Volterra (* 1509 in Volterra, Toskana; † 4. April 1566 in Rom), eigentlich Daniele Ricciarelli, war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Sehen Architektur des Barock und Daniele da Volterra

Dom zu Florenz

Ansicht des Doms zu Florenz von Süden Westfassade des Doms Der Dom bei Nacht Fensterrose nach einem Entwurf Lorenzo Ghibertis, 1405 Der Dom zu Florenz, offiziell die Metropolitankathedrale der Heiligen Maria der Blume ist eine römisch-katholische Kirche in Florenz und die Kathedrale des Erzbistums Florenz.

Sehen Architektur des Barock und Dom zu Florenz

Dominikanerkirche (Landshut)

Hauptfassade der Dominikanerkirche Innenansicht der Dominikanerkirche Hauptfassade und ehemaliges Dominikanerkloster links Die ehemalige Dominikaner-Klosterkirche St.

Sehen Architektur des Barock und Dominikanerkirche (Landshut)

Dominikus Zimmermann

Altarraum der Wieskirche Historisches Rathaus (Landsberg am Lech) Wallfahrtskirche Steinhausen Dominikus Zimmermann (* 30. Juni 1685 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 16. November 1766 in Wies bei Steingaden) war ein kurbayerischer Stuckateur und Baumeister des Rokoko.

Sehen Architektur des Barock und Dominikus Zimmermann

Doppelturmfassade

St-Étienne de Caen, 1077 eingeweiht Doppelturmfassade, auch Zweiturmfassade, bezeichnet ein prägendes Gestaltungsmotiv großer Kirchengebäude, deren Hauptportal, das sich üblicherweise an der westlichen Schmalseite befindet, von den Giebel überragenden Ecktürmen flankiert wird.

Sehen Architektur des Barock und Doppelturmfassade

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Architektur des Barock und Dreißigjähriger Krieg

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II.

Sehen Architektur des Barock und Dresdner Barock

Eisenacher Stadtschloss

Ansicht von Südosten Georgsbrunnen, Ansicht von Süden Das Eisenacher Stadtschloss ist ein Schloss an der Nordseite des Marktplatzes der Stadt Eisenach in Thüringen.

Sehen Architektur des Barock und Eisenacher Stadtschloss

Elias Holl

Elias Holl Elias Holl Elias Holl (* 28. Februar 1573 in Augsburg; † 6. Januar 1646 ebenda) war ein Augsburger Baumeister der deutschen Renaissance.

Sehen Architektur des Barock und Elias Holl

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Sehen Architektur des Barock und Eremitage (Sankt Petersburg)

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Sehen Architektur des Barock und Eugen von Savoyen

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Sehen Architektur des Barock und Fassade

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Architektur des Barock und Ferdinand II. (HRR)

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Sehen Architektur des Barock und Florenz

François Mansart

François Mansart François Mansart (eigentlich Nicolas François Mansart, auch Mansard; * 23. Januar 1598 in Paris; † 23. September 1666 in Paris) war ein französischer Architekt und Baumeister.

Sehen Architektur des Barock und François Mansart

Francesco Borromini

Francesco Borromini, anonymes Porträt Francesco Borromini (eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 in Bissone, Schweiz; † 2. August 1667 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt und Steinmetz, der aus dem nachmaligen Schweizer Kanton Tessin stammte.

Sehen Architektur des Barock und Francesco Borromini

Francesco Maria Grimaldi

miniatur Francesco Maria Grimaldi (* 2. April 1618 in Bologna; † 28. Dezember 1663 ebenda) war ein italienischer Jesuit, Physiker, Mathematiker und Astronom.

Sehen Architektur des Barock und Francesco Maria Grimaldi

Francesco Maria Richini

Francesco Maria Richini (oder Richino, Ricchini, Righini) (* 13. Februar 1584 in Mailand; † 24. April 1658 ebenda) war ein italienischer Baumeister, Architekt und Ingenieur.

Sehen Architektur des Barock und Francesco Maria Richini

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Sehen Architektur des Barock und Frauenkirche (Dresden)

Friderizianisches Rokoko

König Friedrich II. von Preußen, Namensgeber des Friderizianischen Rokoko Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen (1740–1786) entstand.

Sehen Architektur des Barock und Friderizianisches Rokoko

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Sehen Architektur des Barock und Friedrich I. (Preußen)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Architektur des Barock und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich Seltendorff

Friedrich Seltendorff (* um 1700 in Halle; † 4. Februar 1778 in Leipzig) war ein bedeutender Baumeister (Maurermeister der Zunft) des Leipziger Barock und Rokoko.

Sehen Architektur des Barock und Friedrich Seltendorff

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Sehen Architektur des Barock und Fuldaer Dom

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Sehen Architektur des Barock und Gebälk

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Sehen Architektur des Barock und Gegenreformation

Georg Dientzenhofer

Georg Dientzenhofer (* 1643 in Oberulpoint (Feilnbach); getauft 11. August 1643 in Au bei Aibling, Kurfürstentum Bayern; † 2. Februar 1689 in Waldsassen) war ein bedeutender deutscher Baumeister des süddeutschen und des böhmischen Barocks aus der Baumeisterfamilie Dientzenhofer.

Sehen Architektur des Barock und Georg Dientzenhofer

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Sehen Architektur des Barock und Gesims

Gesprengter Giebel

Gurk Petra Sony Building, New York Gesprengter Giebel oder Sprenggiebel, auch gebrochener Giebel, ist ein Fachbegriff aus der Architektur- und Kunstgeschichte.

Sehen Architektur des Barock und Gesprengter Giebel

Gewandhaus (Leipzig)

Das heutige Gewandhaus am Augustusplatz, davor der alte Mendebrunnen (2016) Das Gewandhaus zu Leipzig ist ein 1981 eingeweihtes Konzertgebäude am Augustusplatz in der Innenstadt von Leipzig.

Sehen Architektur des Barock und Gewandhaus (Leipzig)

Giacomo Barozzi da Vignola

Regola delle cinque ordini… 1562, Titelblatt Giacomo Barozzi da Vignola, auch Jacopo Barozzi da Vignola oder einfach Vignola (* 1. Oktober 1507 in Vignola bei Modena; † 7. Juli 1573 in Rom) war ein italienischer Architekt der Spätrenaissance im 16.

Sehen Architektur des Barock und Giacomo Barozzi da Vignola

Giacomo della Porta

Giacomo della Porta: Fassade von Il Gesù Giacomo della Porta (* um 1532 in Porlezza oder in Rom;Giovanni Baglione: Le vite de pittori, scultori et architetti. 1642, S. 80. † 3. September 1602 in Rom) war ein italienischer Architekt und Bildhauer in der Nachfolge von Michelangelo und Giacomo Barozzi da Vignola.

Sehen Architektur des Barock und Giacomo della Porta

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Sehen Architektur des Barock und Gian Lorenzo Bernini

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Sehen Architektur des Barock und Giebel

Giovanni Battista Gaulli

Il Baciccia: ''Selbstporträt'', ca. 1668 (Corridoio de Vasari, Uffizien, Florenz) Giovanni Battista Gaulli, genannt il Baciccia oder Baciccio (* 8. Mai 1639 in Genua; † 2. April 1709 in Rom), war ein italienischer Maler und Freskant und ein Hauptmeister des römischen Hochbarock.

Sehen Architektur des Barock und Giovanni Battista Gaulli

Gottfried Heinrich Krohne

Jakobstraße 15 in Weimar Gottfried Heinrich Krohne (* 26. März 1703 in Dresden; † 30. Mai 1756 in Weimar) war ein deutscher Architekt in der Zeit des Barocks.

Sehen Architektur des Barock und Gottfried Heinrich Krohne

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Sehen Architektur des Barock und Griechisches Kreuz

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Sehen Architektur des Barock und Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Guarino Guarini

Guarino Guarini Guarino Guarini (* 17. Januar 1624 in Modena; † 6. März 1683 in Mailand) war ein italienischer Theatiner, Mathematiker, Philosoph und bedeutender Architekt des Spätbarocks bzw.

Sehen Architektur des Barock und Guarino Guarini

Halbsäule

Als Halbsäule wird eine Säule bezeichnet, deren Schaft nur zur Hälfte aus einer Wand oder dem Kern eines Pfeilers hervortritt.

Sehen Architektur des Barock und Halbsäule

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Sehen Architektur des Barock und Hauptkirche Sankt Michaelis

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Sehen Architektur des Barock und Heidentum

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Architektur des Barock und Heiliges Römisches Reich

Hl. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitsberg)

Hl. Dreifaltigkeit im Winter Die römisch-katholische Wallfahrtskirche Hl.

Sehen Architektur des Barock und Hl. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitsberg)

Honigschlecker

Wallfahrtskirche Birnau, Honigschlecker Der eher unbeachtete „Kollege“ am Benediktaltar mit aufgeschlagenem Buch darin die Lettern „AUSCULTA O FILI“ (Höre, mein Sohn) Der Honigschlecker ist ein Putto, eine Figur aus Gips, geschaffen von dem Bildhauer und Stuckateur Joseph Anton Feuchtmayer.

Sehen Architektur des Barock und Honigschlecker

Il Gesù

Fassade von Il Gesù Il Gesù (deutsch Jesuskirche) ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Il Gesù

Inigo Jones

Inigo Jones, Gemälde von Anthonis van Dyck Queen’s House in Greenwich, ab 1616 errichtet. Südfassade zum Park Banqueting House in London, 1622 errichtet Inigo Jones (Aussprache: /ˈɪnɪɡoʊ/; * 15. Juli 1573 in London; † 21. Juni 1652 ebenda) war der erste bedeutende Architekt Englands in der frühen Neuzeit und der erste, der in seinen Gebäuden die vitruvianischen Regeln der Proportion und Symmetrie anwandte.

Sehen Architektur des Barock und Inigo Jones

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Sehen Architektur des Barock und Invalidendom

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Sehen Architektur des Barock und Jakob Prandtauer

Jean de Bodt

Jean de Bodt, Architekt und General, 1729 Jean (de) Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barocks und preußischer und kurfürstlich sächsischer General.

Sehen Architektur des Barock und Jean de Bodt

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Sehen Architektur des Barock und Jesuiten

Jesuitenkirche (Wien)

Jesuitenkirche in Wien Innenansicht Richtung Hochaltar Mittagsgeläute der Jesuitenkirche, 1:10 min Die Jesuitenkirche ist eine barocke römisch-katholische Kirche im 1.

Sehen Architektur des Barock und Jesuitenkirche (Wien)

Johann Baptist Zimmermann

Kuppelfresko der Wieskirche Deckenfresko im Schloss Nymphenburg Detail des Deckenfreskos, St. Michael, Berg am Laim Johann Baptist Zimmermann (* 3. Januar 1680 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barocks und Rokokos.

Sehen Architektur des Barock und Johann Baptist Zimmermann

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Sehen Architektur des Barock und Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Dientzenhofer

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit.

Sehen Architektur des Barock und Johann Dientzenhofer

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Sehen Architektur des Barock und Johann Lucas von Hildebrandt

Joseph Anton Feuchtmayer

Birnau Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6. März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Sehen Architektur des Barock und Joseph Anton Feuchtmayer

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Sehen Architektur des Barock und Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Sehen Architektur des Barock und Kapelle (Kirchenbau)

Kappl (Waldsassen)

Kappl ist ein Gemeindeteil der Stadt Waldsassen im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth.

Sehen Architektur des Barock und Kappl (Waldsassen)

Karlskirche (Volders)

Die Karlskirche von Osten Blick in den Innenraum Die Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche mit dem Patrozinium des hl. Karl Borromäus westlich von Volders in Tirol.

Sehen Architektur des Barock und Karlskirche (Volders)

Kathedrale von Santiago de Compostela

Westfassade der Kathedrale Die Kathedrale von Santiago de Compostela in Spanien ist eine Kathedralkirche des Erzbistums Santiago de Compostela.

Sehen Architektur des Barock und Kathedrale von Santiago de Compostela

Klassizismus

alternativtext.

Sehen Architektur des Barock und Klassizismus

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Sehen Architektur des Barock und Kloster Banz

Kloster Disentis

Benediktinerabtei und Bahnhof Disentis (Oktober 2020) Klosterpforte, vor dem Umbau Das Kloster Disentis ist eine Benediktinerabtei in Disentis im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Sehen Architektur des Barock und Kloster Disentis

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche.

Sehen Architektur des Barock und Kloster Einsiedeln

Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

Sehen Architektur des Barock und Kloster Ottobeuren

Kollegienkirche (Salzburg)

Kollegienkirche in Salzburg Blick vom Mönchsberg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock.

Sehen Architektur des Barock und Kollegienkirche (Salzburg)

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Sehen Architektur des Barock und Kolonie

Kolossalordnung

Konservatorenpalast in RomKolossalordnung am Palazzo Saporiti in Mailand Superposition an der Jesuitenkirche (Wien); Pilaster von unten nach oben mit dorischen, ionischen und korinthischen Kapitellen (barock abgewandelt) Die Kolossalordnung (auch Große Ordnung) ist ein Begriff aus der Architektur.

Sehen Architektur des Barock und Kolossalordnung

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Sehen Architektur des Barock und Krümmung

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Sehen Architektur des Barock und Kuppel

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Sehen Architektur des Barock und Lateranbasilika

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Sehen Architektur des Barock und Leon Battista Alberti

Leonhard Dientzenhofer

Leonhard Dientzenhofer (auch: Johann Leonhard Dientzenhofer; * 20. Februar 1660 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 26. November 1707 in Bamberg) war ein deutscher Baumeister und Architekt aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Sehen Architektur des Barock und Leonhard Dientzenhofer

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Sehen Architektur des Barock und Lissabon

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Sehen Architektur des Barock und Liturgie

Longitudinalbau

Grundriss einer Kathedrale im Longitudinalbau (Kathedrale von Amiens) Ein Longitudinalbau (lat. longus.

Sehen Architektur des Barock und Longitudinalbau

Louis Le Vau

Collège des Quatre Nations, Parisheute Sitz des Institut de France Schloss Vaux-le-Vicomte Louis Le Vau (auch Levau; * 1612 in Paris; † 11. Oktober 1670 in Paris) war ein französischer Baumeister, der in Paris lebte und unter anderem für König Ludwig XIV. und dessen Finanzminister Nicolas Fouquet arbeitete.

Sehen Architektur des Barock und Louis Le Vau

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Sehen Architektur des Barock und Louvre

Majestas Domini

Die Majestas Domini (lat. für ‚Herrlichkeit des Herrn‘) ist ein besonders im Mittelalter beliebtes Bildschema, bei dem Jesus Christus auf seinem Thron, oft auch in einer Mandorla und umgeben von den vier Symbolen der Evangelisten dargestellt wird.

Sehen Architektur des Barock und Majestas Domini

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Sehen Architektur des Barock und Maria Theresia

Mariä Himmelfahrt (Niederschönenfeld)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Glockentürme Stifterwappen im Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters in Niederschönenfeld, einer Gemeinde im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde in der zweiten Hälfte des 17.

Sehen Architektur des Barock und Mariä Himmelfahrt (Niederschönenfeld)

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Sehen Architektur des Barock und Matthäus Daniel Pöppelmann

Mausoleum Ehrenhausen

Mausoleum Ruprechts von Eggenberg in Ehrenhausen Das Mausoleum Ehrenhausen befindet sich auf einer künstlich angelegten Terrasse auf dem Schlossberg zu Ehrenhausen in der Steiermark.

Sehen Architektur des Barock und Mausoleum Ehrenhausen

Möbelstil

Aachen-Lütticher Vitrinenschrank im Rokoko- oder Louis-quinze-Stil Ein Möbelstil ist das für eine bestimmte Epoche, ein Gebiet, einen Tischler oder Ebenisten beziehungsweise eine Werkstatt charakteristische, durch einheitliche, ähnliche oder vergleichbare Merkmale in der Beschaffenheit oder der Formgebung gekennzeichnete Gepräge von Möbeln.

Sehen Architektur des Barock und Möbelstil

Münchner Residenz

Der ''Königsbau'' am Max-Joseph-Platz Luftbild der Residenz und des Hofgartens Die Münchner Residenz ist ein Baudenkmal im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München.

Sehen Architektur des Barock und Münchner Residenz

Michaelskloster (Paderborn)

Die Kirche des Michaelisklosters Das Michaelskloster ist ein Kloster in Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Architektur des Barock und Michaelskloster (Paderborn)

Michele Sanmicheli

Sanmicheli-Denkmal in Verona Palazzo Roncale, Rovigo Palazzo Grimani, Venedig ''Landtor – Porta Terraferma'', Zadar (1543) Michele Sanmicheli (* 1484 in Verona; † 1559 ebenda) war ein Architekt der Spätrenaissance und neben Antonio da Sangallo d. J. der bedeutendste Festungsbaumeister seiner Zeit.

Sehen Architektur des Barock und Michele Sanmicheli

Museu Nacional do Azulejo

Kreuzgang des ehemaligen Klosters Madre de Deus, heutiges Museum Museu Nacional do Azulejo ist ein Lissaboner Museum für die Azulejos, die für Portugal typischen Keramikfliesen.

Sehen Architektur des Barock und Museu Nacional do Azulejo

Neue Residenz (Bamberg)

Neue Residenz, Vierzehnheiligen-Pavillon Neue Residenz auf einem Modell Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg.

Sehen Architektur des Barock und Neue Residenz (Bamberg)

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Sehen Architektur des Barock und Neues Palais

Palais du Louvre

Westfassade des Gebäudes Der Louvre-Palast (kurz Louvre) ist die frühere Residenz der französischen Könige in Paris.

Sehen Architektur des Barock und Palais du Louvre

Palais im Großen Garten

Kavalierhäuschen. Großen Gartens Palais im Großen Garten – Sommererwachen Das Palais im Großen Garten, auch bezeichnet als Sommer- oder Gartenpalais, ist ein ab 1679 errichtetes barockes Lustschloss in Dresden.

Sehen Architektur des Barock und Palais im Großen Garten

Palazzo Barberini

Palazzo Barberini, Stich des 18. Jahrhunderts Der mächtige Bau des Palazzo Barberini, der aus einem ehemaligen Palazzo Sforza hervorgegangen ist und wesentlich vergrößert wurde, beherrscht den gleichnamigen Platz in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Palazzo Barberini

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V.

Sehen Architektur des Barock und Paul V.

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Sehen Architektur des Barock und Peter der Große

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Sehen Architektur des Barock und Petersdom

Peterskirche (Wien)

Peterskirche, vom Graben aus gesehen Die Rektoratskirche St.

Sehen Architektur des Barock und Peterskirche (Wien)

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Sehen Architektur des Barock und Piemont

Pietro da Cortona

Selbstbildnis von Pietro da Cortona, 1665, Musée Fesch, Ajaccio (Korsika) Pietro da Cortona, eigentlich Pietro Berrettini (* 1. November 1596 (?) in Cortona; † 16. Mai 1669 in Rom) war ein bedeutender Maler, Zeichner und Architekt (sowie Anatom) und neben Gian Lorenzo Bernini und Francesco Borromini einer der drei großen Protagonisten des römischen Hochbarock.

Sehen Architektur des Barock und Pietro da Cortona

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Sehen Architektur des Barock und Pilaster

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Sehen Architektur des Barock und Potsdamer Stadtschloss

Queen’s House

Queen’s House in Greenwich Greenwich Park mit Blick zu den Docklands Das Queen’s House ist ein ehemaliges königliches Schloss im Londoner Stadtteil Greenwich.

Sehen Architektur des Barock und Queen’s House

Rathaus (Augsburg)

Blick vom Rathausplatz auf die Vorderseite des Rathauses alternativtext.

Sehen Architektur des Barock und Rathaus (Augsburg)

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Architektur des Barock und Römisch-katholische Kirche

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Sehen Architektur des Barock und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

Sehen Architektur des Barock und Residenzschloss Ludwigsburg

Rolf Toman

Rolf Toman (* 1953) ist ein deutscher Verlagslektor, Autor und Herausgeber mit Schwerpunkt auf kunstgeschichtlichen Epochendarstellungen.

Sehen Architektur des Barock und Rolf Toman

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Sehen Architektur des Barock und Saalkirche

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Sehen Architektur des Barock und Sakristei

Salvador (Bahia)

Salvador, offiziell Município de Salvador, ist nach São Paulo und Rio de Janeiro die drittgrößte Stadt Brasiliens.

Sehen Architektur des Barock und Salvador (Bahia)

Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

Sehen Architektur des Barock und Salzburger Dom

San Carlo alle Quattro Fontane

San Carlo alle Quattro Fontane (dt.: Heiliger Karl bei den vier Brunnen) ist eine Kirche auf dem Scheitel des Quirinals in Rom.

Sehen Architektur des Barock und San Carlo alle Quattro Fontane

San Giacomo degli Incurabili

Detailsicht der Fassade San Giacomo degli Incurabili, in Rom gebräuchlicher San Giacomo in Augusta (lat.: Sancti Iacobi in Augusta), ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und San Giacomo degli Incurabili

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Architektur des Barock und Sankt Petersburg

Santa Maria ai Monti

Die Fassade Santa Maria ai Monti (lat.: Sanctae Mariae ad Montes), in der Literatur auch Santa Maria dei Monti, in Rom häufiger in der Kurzform und uneinheitlich Madonna ai Monti beziehungsweise Madonna dei Monti genannt, ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria ai Monti

Santa Maria della Pace (Rom)

Santa Maria della Pace ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria della Pace (Rom)

Santa Maria della Salute

Santa Maria della Salute in Venedig Santa Maria della Salute ist eine barocke Kirche im Sestiere Dorsoduro in Venedig an der Einfahrt zum Canal Grande.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria della Salute

Santa Maria della Vittoria (Rom)

Fassade von Santa Maria della Vittoria Fresko in der Apsis Deckenfresko Langhaus Die Verzückung der Heiligen Theresa, Giovanni Lorenzo Bernini Santa Maria della Vittoria (lat.: Sanctae Mariae de Victoria) ist eine Barockkirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria della Vittoria (Rom)

Santa Maria in Campitelli

Santa Maria in Campitelli, vollständiger Name Santa Maria in Portico in Campitelli, auch Santa Maria in Portico, ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria in Campitelli

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria Maggiore

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria Novella

Santa Maria Zobenigo

Fassade der Kirche Santa Maria Zobenigo Die Kirche in Campo. Innenraum der Kirche Santa Maria Zobenigo Santa Maria Zobenigo ist eine katholische Kirche im Sestiere San Marco auf dem Campo Santa Maria Zobenigo in Venedig.

Sehen Architektur des Barock und Santa Maria Zobenigo

Sant’Agnese in Agone

Sant’Agnese in Agone (dt.: hl. Agnes in Agone lat.: Ecclesia Sanctae Agnetis in Agone) ist eine katholische Kirche im Stadtteil Parione, dem Rione VI der Stadt Rom.

Sehen Architektur des Barock und Sant’Agnese in Agone

Sant’Andrea al Quirinale

Frontansicht Hochaltar Kuppel Sant’Andrea al Quirinale ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Sant’Andrea al Quirinale

Sant’Andrea della Valle

Kuppel Innenansicht Sant’Andrea della Valle ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Sant’Andrea della Valle

Sant’Anna dei Palafrenieri

Sant’Anna dei Palafrenieri ist eine der Heiligen Anna gewidmete Pfarrkirche in der Vatikanstadt.

Sehen Architektur des Barock und Sant’Anna dei Palafrenieri

Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio

Gebäudeansicht Die Basilika Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio (lateinisch: Sanctorum Andreae et Gregorii ad Clivum Scauri), gebräuchlicher San Gregorio Magno, ist eine dem Apostel Andreas geweihte Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio

Santi Luca e Martina

Blick vom Forum Romanum Fassade Santi Luca e Martina ist eine Kirche in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Santi Luca e Martina

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Sehen Architektur des Barock und Säule

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte.

Sehen Architektur des Barock und Schönborn (Adelsgeschlecht)

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Belvedere

Schloss Bruchsal

Bruchsaler Schloss Das Schloss Bruchsal in der baden-württembergischen Stadt Bruchsal war Residenz der Fürstbischöfe von Speyer (als Ersatz für die im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte Bischofspfalz).

Sehen Architektur des Barock und Schloss Bruchsal

Schloss Drottningholm

Schloss Drottningholm ist ein schwedisches Residenzschloss auf der Insel Lovön im See Mälaren in der Gemeinde Ekerö.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Drottningholm

Schloss Favorite (Rastatt)

Rückansicht Gartenseite Sala terrena Landschaftspark Eremitage Luftaufnahme der Anlage (ohne Landschaftspark) Schloss Favorite wurde von Johann Michael Ludwig Rohrer 1710 bis 1730 in Rastatt-Förch erbaut.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Favorite (Rastatt)

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Karlsruhe

Schloss Maisons-Laffitte

Frontseite des Schlosses Maisons-Laffitte Gartenfassade des Schlosses Das barocke Schloss Maisons-Laffitte (ursprünglich Château de Maisons) steht in der französischen Gemeinde Maisons-Laffitte im Département Yvelines der Region Île-de-France.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Maisons-Laffitte

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Moritzburg (Sachsen)

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Nymphenburg

Schloss Peterhof

Schloss Peterhof mit Großer Kaskade Rückseite von Peterhof Das Schloss Peterhof ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren am Finnischen Meerbusen in Peterhof, etwa 25 km westlich von Sankt Petersburg.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Peterhof

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Pillnitz

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Sanssouci

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Schönbrunn

Schloss Troja

Schloss Troja Das Schloss Troja (tschechisch Zámek Troja oder Trojský zámek) ist ein von 1679 bis 1685 erbautes barockes Lustschloss nördlich der Altstadt von Prag in Tschechien.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Troja

Schloss Vaux-le-Vicomte

Château de Vaux-le-Vicomte – Gartenseite (Juni 2015) Schloss Vaux-le-Vicomte im französischen Maincy, bei Melun im Département Seine-et-Marne (Region Île-de-France) und sein Park wurden in den Jahren 1656 bis 1661 im Auftrag des französischen Finanzministers Nicolas Fouquet nach Plänen des Architekten Louis Le Vau und des Gartenarchitekten André Le Nôtre errichtet.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Vaux-le-Vicomte

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Versailles

Schloss Weißenstein (Pommersfelden)

Schloss Weißenstein, Panorama Hauptgebäude Schloss Weißenstein, Innenhof Schloss Weißenstein, auch Schloss (zu) Pommersfelden genannt, wurde zwischen 1711 und 1718 unter Lothar Franz von Schönborn, dem Bamberger Fürstbischof und Kurfürsten von Mainz, in Pommersfelden bei Bamberg als private Sommerresidenz erbaut.

Sehen Architektur des Barock und Schloss Weißenstein (Pommersfelden)

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

Sehen Architektur des Barock und Schlossanlage Schleißheim

Schlosspark Nymphenburg

Der Nymphenburger Schlosspark ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands.

Sehen Architektur des Barock und Schlosspark Nymphenburg

Spiegelsaal von Versailles

Der Spiegelsaal im Schloss von Versailles Die Gartenfassade des Schlosses. Hinter den Fenstern des mittleren Stockwerks verbergen sich der Spiegelsaal und die Salons des Krieges und des Friedens Der über 300 Jahre alte Spiegelsaal von Versailles (oder auch die Spiegelgalerie, Galerie des Glaces, Galerie de Louis XIV.

Sehen Architektur des Barock und Spiegelsaal von Versailles

Spitalkirche (Bayreuth)

Städtischen Sparkasse Die Spitalkirche in Bayreuth steht in der Innenstadt an der Maximiliansstraße, einem Straßenmarkt.

Sehen Architektur des Barock und Spitalkirche (Bayreuth)

St Paul’s Cathedral

St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) ist eine Kathedrale in London.

Sehen Architektur des Barock und St Paul’s Cathedral

St. Joseph und St. Maria Magdalena (Würzburg)

Straßenfront des Reuererklosters, vorn die Kirche Hauptfassade der Karmelitenkirche, 1668 vollendet von Antonio Petrini Die Karmelitenkirche St.

Sehen Architektur des Barock und St. Joseph und St. Maria Magdalena (Würzburg)

St. Peter und Paul (Affing)

Pfarrkirche in Affing Seitenansicht Die katholische Pfarrkirche St.

Sehen Architektur des Barock und St. Peter und Paul (Affing)

St. Peter und Paul (Würzburg)

Kirchenfront, vor 2015 St. Peter und Paul Hauptschiff und Chor, 2016 St.

Sehen Architektur des Barock und St. Peter und Paul (Würzburg)

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Sehen Architektur des Barock und Staatsoper Unter den Linden

Stephan Hoppe

Stephan Hoppe, 2022 Stephan Hoppe (* 8. Januar 1966 in Hannover) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Universitätsprofessor.

Sehen Architektur des Barock und Stephan Hoppe

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Sehen Architektur des Barock und Stift Melk

Stift Spital am Pyhrn

Stift Spital am Pyhrn, der Hof der Anlage. Er war früher in etwa doppelt so groß und geschlossen. Spital am Pyhrn – Blick vom Norden auf das ehemalige Dechant-Stöckl (heute Pfarrhaus), auf die Kirche und auf das Stift (im Bildhintergrund) Spital am Pyhrn Stiftsgebäude mit mächtiger Portalanlage und darüberliegendem Erker, der zu einem Saal mit Stuckdecke (um 1680) gehört.

Sehen Architektur des Barock und Stift Spital am Pyhrn

Stiftsbasilika Waldsassen

Stiftsbasilika Waldsassen Stiftsbasilika Waldsassen Die Stiftsbasilika Waldsassen in dem bayerischen Ort Waldsassen wurde von 1685 bis 1704 als Klosterkirche der Zisterzienserinnen der Abtei Waldsassen erbaut.

Sehen Architektur des Barock und Stiftsbasilika Waldsassen

Stiftskirche St. Gallen

Ostfassade der Stiftskirche mit den charakteristischen Doppeltürmen Innenansicht mit Kanzel, Altar- und Chorraum Der neu gebaute Stiftsbezirk auf einer Darstellung von 1769 Kämpfer mit Schilfblattmotiv (830er Jahre). Das Loch in der Mitte zeugt von der Wiederverwertung Grundriss (mit dem inneren Klosterhof) Die Stiftskirche und Kathedrale St.

Sehen Architektur des Barock und Stiftskirche St. Gallen

Stiftskirche St. Peter (Bad Waldsee)

Blick auf die Westfassade der Stiftskirche Die ehemalige Stiftskirche St.

Sehen Architektur des Barock und Stiftskirche St. Peter (Bad Waldsee)

Stuckateur

Handwerkswappen und ehemaliges Zunftzeichen der Stuckateure/Gipser Stuckateur (bis zur Rechtschreibreform Stukkateur) ist eine Berufsbezeichnung für einen im Innenausbau und an Fassaden tätigen Bauhandwerker und den dazugehörigen Ausbildungsberuf.

Sehen Architektur des Barock und Stuckateur

Superga

Die Superga bei Turin Blick auf die Eingangsfront Die nach ihrem Standort benannte Superga, eigentlich Basilica della Natività di Maria Vergine, ist eine bedeutende Wallfahrtskirche bei Turin in Italien.

Sehen Architektur des Barock und Superga

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Sehen Architektur des Barock und Theatinerkirche (München)

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau.

Sehen Architektur des Barock und Tor (Architektur)

Turiner Dom

Kathedrale San Giovanni Battista Blick durch das Hauptschiff zum Altar Der Turiner Dom (ital.: Duomo di Torino) ist Johannes dem Täufer gewidmet (Cattedrale di San Giovanni Battista).

Sehen Architektur des Barock und Turiner Dom

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Sehen Architektur des Barock und Ulmer Münster

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Sehen Architektur des Barock und Urban VIII.

Val-de-Grâce

Die Kirche Val-de-Grâce Ehemaliges Konventsgebäude Innenraum der Kirche Val-de-Grâce (deutsch: „Tal der Gnade“) ist ein bedeutender, teilweise historischer Gebäudekomplex im 5. Arrondissement in Paris, der aus einem ehemaligen königlichen Konvent und der dazugehörigen Kirche Notre-Dame du Val-de-Grâce aus dem 17.

Sehen Architektur des Barock und Val-de-Grâce

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Sehen Architektur des Barock und Venedig

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Sehen Architektur des Barock und Verona

Vierströmebrunnen

Vierströmebrunnen Der Vierströmebrunnen (italienisch Fontana dei Quattro Fiumi) ist ein Monumentalbrunnen in der Mitte der Piazza Navona in Rom.

Sehen Architektur des Barock und Vierströmebrunnen

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Sehen Architektur des Barock und Vierung

Villa Doria Pamphilj

Villa Doria Pamphilj (Casino Algardi) in Rom Kleiner Wasserfall in der Villa Doria Pamphilj Villa Doria Pamphilj (oder auch Villa Doria Pamphili) ist der Name einer großen Parkanlage an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere, ca.

Sehen Architektur des Barock und Villa Doria Pamphilj

Volders

Volders ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Sehen Architektur des Barock und Volders

Wallfahrtskirche

Der Nevigeser Wallfahrtsdom (Erzbistum Köln) Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Eine Wallfahrtskirche an einem Wallfahrtsort ist in der Regel das Ziel einer Wallfahrt.

Sehen Architektur des Barock und Wallfahrtskirche

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Sehen Architektur des Barock und Wallfahrtskirche Birnau

Wallfahrtskirche Steinhausen

Wallfahrtskirche Steinhausen Luftbild der Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau und Pfarrkirche St.

Sehen Architektur des Barock und Wallfahrtskirche Steinhausen

Wandpfeilerkirche

Wandpfeilerkirche: Studienkirche Dillingen Grundriss der Studienkirche Dillingen Bei einer Wandpfeilerkirche handelt es sich um eine Kirche mit einer speziellen Bauform.

Sehen Architektur des Barock und Wandpfeilerkirche

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Sehen Architektur des Barock und Würzburger Residenz

Werneck

Ortsmitte von Werneck Werneck ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt und mit über 10.000 Einwohnern die größte Kommune sowie das Klinikzentrum des Landkreises.

Sehen Architektur des Barock und Werneck

Wessobrunner Schule

Steinhausen Kreuzherrenklosters in Memmingen Wessobrunner Schule bezeichnet eine Vielzahl von Kunsthandwerkern und Künstlern (großteils Stuckateure), die ab Ende des 17. Jahrhunderts in den Werkstätten der Benediktinerabtei Wessobrunn in Oberbayern ausgebildet wurden.

Sehen Architektur des Barock und Wessobrunner Schule

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Sehen Architektur des Barock und Wiener Karlskirche

Wieskirche

Die Wieskirche, vollständige Bezeichnung: Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im namensgebenden Ortsteil Wies der Gemeinde Steingaden.

Sehen Architektur des Barock und Wieskirche

Wilfried Koch

Wilfried Koch (2009) Wilfried Koch (* 24. Januar 1929 in Duisburg; † 9. August 2022) war ein deutscher Architekturhistoriker, Maler, Grafiker, Bildhauer, Flötist, Lehrer und Belletrist.

Sehen Architektur des Barock und Wilfried Koch

Winterpalais Prinz Eugen

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8.

Sehen Architektur des Barock und Winterpalais Prinz Eugen

Wolfgang Dientzenhofer

Wolfgang Dientzenhofer (* 16. März 1648 in Oberulpoint, jetzt Litzldorf bei Bad Feilnbach; † 18. Mai 1706 in Amberg) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Sehen Architektur des Barock und Wolfgang Dientzenhofer

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Sehen Architektur des Barock und Zentralbau

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Sehen Architektur des Barock und Zeughaus (Berlin)

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Sehen Architektur des Barock und Zwiebelturm

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Sehen Architektur des Barock und Zwinger (Dresden)

Auch bekannt als Barock (Architektur), Barockarchitektur.

, Fuldaer Dom, Gebälk, Gegenreformation, Georg Dientzenhofer, Gesims, Gesprengter Giebel, Gewandhaus (Leipzig), Giacomo Barozzi da Vignola, Giacomo della Porta, Gian Lorenzo Bernini, Giebel, Giovanni Battista Gaulli, Gottfried Heinrich Krohne, Griechisches Kreuz, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Guarino Guarini, Halbsäule, Hauptkirche Sankt Michaelis, Heidentum, Heiliges Römisches Reich, Hl. Dreifaltigkeit (Dreifaltigkeitsberg), Honigschlecker, Il Gesù, Inigo Jones, Invalidendom, Jakob Prandtauer, Jean de Bodt, Jesuiten, Jesuitenkirche (Wien), Johann Baptist Zimmermann, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Dientzenhofer, Johann Lucas von Hildebrandt, Joseph Anton Feuchtmayer, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Kapelle (Kirchenbau), Kappl (Waldsassen), Karlskirche (Volders), Kathedrale von Santiago de Compostela, Klassizismus, Kloster Banz, Kloster Disentis, Kloster Einsiedeln, Kloster Ottobeuren, Kollegienkirche (Salzburg), Kolonie, Kolossalordnung, Krümmung, Kuppel, Lateranbasilika, Leon Battista Alberti, Leonhard Dientzenhofer, Lissabon, Liturgie, Longitudinalbau, Louis Le Vau, Louvre, Majestas Domini, Maria Theresia, Mariä Himmelfahrt (Niederschönenfeld), Matthäus Daniel Pöppelmann, Mausoleum Ehrenhausen, Möbelstil, Münchner Residenz, Michaelskloster (Paderborn), Michele Sanmicheli, Museu Nacional do Azulejo, Neue Residenz (Bamberg), Neues Palais, Palais du Louvre, Palais im Großen Garten, Palazzo Barberini, Paul V., Peter der Große, Petersdom, Peterskirche (Wien), Piemont, Pietro da Cortona, Pilaster, Potsdamer Stadtschloss, Queen’s House, Rathaus (Augsburg), Römisch-katholische Kirche, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Residenzschloss Ludwigsburg, Rolf Toman, Saalkirche, Sakristei, Salvador (Bahia), Salzburger Dom, San Carlo alle Quattro Fontane, San Giacomo degli Incurabili, Sankt Petersburg, Santa Maria ai Monti, Santa Maria della Pace (Rom), Santa Maria della Salute, Santa Maria della Vittoria (Rom), Santa Maria in Campitelli, Santa Maria Maggiore, Santa Maria Novella, Santa Maria Zobenigo, Sant’Agnese in Agone, Sant’Andrea al Quirinale, Sant’Andrea della Valle, Sant’Anna dei Palafrenieri, Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio, Santi Luca e Martina, Säule, Schönborn (Adelsgeschlecht), Schloss Belvedere, Schloss Bruchsal, Schloss Drottningholm, Schloss Favorite (Rastatt), Schloss Karlsruhe, Schloss Maisons-Laffitte, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Nymphenburg, Schloss Peterhof, Schloss Pillnitz, Schloss Sanssouci, Schloss Schönbrunn, Schloss Troja, Schloss Vaux-le-Vicomte, Schloss Versailles, Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Schlossanlage Schleißheim, Schlosspark Nymphenburg, Spiegelsaal von Versailles, Spitalkirche (Bayreuth), St Paul’s Cathedral, St. Joseph und St. Maria Magdalena (Würzburg), St. Peter und Paul (Affing), St. Peter und Paul (Würzburg), Staatsoper Unter den Linden, Stephan Hoppe, Stift Melk, Stift Spital am Pyhrn, Stiftsbasilika Waldsassen, Stiftskirche St. Gallen, Stiftskirche St. Peter (Bad Waldsee), Stuckateur, Superga, Theatinerkirche (München), Tor (Architektur), Turiner Dom, Ulmer Münster, Urban VIII., Val-de-Grâce, Venedig, Verona, Vierströmebrunnen, Vierung, Villa Doria Pamphilj, Volders, Wallfahrtskirche, Wallfahrtskirche Birnau, Wallfahrtskirche Steinhausen, Wandpfeilerkirche, Würzburger Residenz, Werneck, Wessobrunner Schule, Wiener Karlskirche, Wieskirche, Wilfried Koch, Winterpalais Prinz Eugen, Wolfgang Dientzenhofer, Zentralbau, Zeughaus (Berlin), Zwiebelturm, Zwinger (Dresden).