Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arad (Rumänien) und Donauschwaben

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Arad (Rumänien) und Donauschwaben

Arad (Rumänien) vs. Donauschwaben

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien. Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Ähnlichkeiten zwischen Arad (Rumänien) und Donauschwaben

Arad (Rumänien) und Donauschwaben haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adam Müller-Guttenbrunn, Alba Iulia, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Andreas Schmidt (Volksgruppenführer), Armata Română, Autonomie, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Banat, Belgrad, Buda, Budapest, Bulgaren, Deutsche, Erster Weltkrieg, Eugen von Savoyen, Franken (Region), Große Ungarische Tiefebene, Joseph II., Kammergut, Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944, Kreis Arad, Magyarisierung, Miklós Horthy, Militärgrenze, Mureș (Fluss), Nicolae Ceaușescu, Osmanisches Reich, Pannonien, Pannonische Tiefebene, ..., Pécs, Peter-Dietmar Leber, Revolutionen 1848/1849, Rumänien, Rumäniendeutsche, Rumänische Kommunistische Partei, Rumänische Sprache, Südslawen, Schlacht bei Mohács (1687), Schwabenzug, Siebenbürgen, Slowakei, Slowaken, Türkenkriege, Timișoara, Toleranzpatent, Ukraine, Ungarische Sprache, Ungarn, Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trianon, Volksgruppenführer, Waffen-SS, Wehrmacht. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Adam Müller-Guttenbrunn

Adam Müller-Guttenbrunn Adam Müller-Guttenbrunn, eigentlich Adam Müller, Pseudonyme: Franz Josef Gerhold, Ignotus, Michl Vetter, Figaro (* 22. Oktober 1852 in Guttenbrunn, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat, Kaisertum Österreich; † 5. Januar 1923 in Wien), war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Journalist, Bühnenautor, Theaterdirektor, Kritiker und Nationalrat.

Adam Müller-Guttenbrunn und Arad (Rumänien) · Adam Müller-Guttenbrunn und Donauschwaben · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Alba Iulia und Arad (Rumänien) · Alba Iulia und Donauschwaben · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien

Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist eine Tageszeitung der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien.

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien und Arad (Rumänien) · Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien und Donauschwaben · Mehr sehen »

Andreas Schmidt (Volksgruppenführer)

Andreas Schmidt, etwa 1941 Andreas Schmidt (* 24. Mai 1912 in Donnersmarkt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † im Frühling 1948 in Workuta, Sowjetunion) war ein siebenbürgisch-sächsischer Politiker, Mitglied der SS.

Andreas Schmidt (Volksgruppenführer) und Arad (Rumänien) · Andreas Schmidt (Volksgruppenführer) und Donauschwaben · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Arad (Rumänien) und Armata Română · Armata Română und Donauschwaben · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Arad (Rumänien) und Autonomie · Autonomie und Donauschwaben · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien) · Österreich-Ungarn und Donauschwaben · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Arad (Rumänien) · Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Donauschwaben · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Arad (Rumänien) und Banat · Banat und Donauschwaben · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Arad (Rumänien) und Belgrad · Belgrad und Donauschwaben · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Arad (Rumänien) und Buda · Buda und Donauschwaben · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Arad (Rumänien) und Budapest · Budapest und Donauschwaben · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Arad (Rumänien) und Bulgaren · Bulgaren und Donauschwaben · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Arad (Rumänien) und Deutsche · Deutsche und Donauschwaben · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Arad (Rumänien) und Erster Weltkrieg · Donauschwaben und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Arad (Rumänien) und Eugen von Savoyen · Donauschwaben und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Arad (Rumänien) und Franken (Region) · Donauschwaben und Franken (Region) · Mehr sehen »

Große Ungarische Tiefebene

Die Große Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („Transkarpatisches Tiefland“) erstreckt.

Arad (Rumänien) und Große Ungarische Tiefebene · Donauschwaben und Große Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Arad (Rumänien) und Joseph II. · Donauschwaben und Joseph II. · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Arad (Rumänien) und Kammergut · Donauschwaben und Kammergut · Mehr sehen »

Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944

König Michael I. von Rumänien (1947) Der Königliche Staatsstreich war ein am 23.

Arad (Rumänien) und Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944 · Donauschwaben und Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944 · Mehr sehen »

Kreis Arad

Karte des Kreises Arad Wappen des Kreises Arad, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Arad, in der Zwischenkriegszeit Arad ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet und Banat mit der Kreishauptstadt Arad.

Arad (Rumänien) und Kreis Arad · Donauschwaben und Kreis Arad · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Arad (Rumänien) und Magyarisierung · Donauschwaben und Magyarisierung · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Arad (Rumänien) und Miklós Horthy · Donauschwaben und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Arad (Rumänien) und Militärgrenze · Donauschwaben und Militärgrenze · Mehr sehen »

Mureș (Fluss)

Der Mureș (oder Marosch;; in der Antike oder Maris) ist ein Fluss in Rumänien und Ungarn mit einer Länge von 766 Kilometern.

Arad (Rumänien) und Mureș (Fluss) · Donauschwaben und Mureș (Fluss) · Mehr sehen »

Nicolae Ceaușescu

Porträtfoto von Nicolae Ceaușescu (1965) Ceaușescus Unterschrift Nicolae Ceaușescu (* 26. Januar 1918 in Scornicești; † 25. Dezember 1989 in Tîrgoviște) war ein rumänischer Politiker.

Arad (Rumänien) und Nicolae Ceaușescu · Donauschwaben und Nicolae Ceaușescu · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Arad (Rumänien) und Osmanisches Reich · Donauschwaben und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Arad (Rumänien) und Pannonien · Donauschwaben und Pannonien · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Arad (Rumänien) und Pannonische Tiefebene · Donauschwaben und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Pécs

Pécs, (Pečuj), ist mit 142.873 Einwohnern (Stand 2019) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht.

Arad (Rumänien) und Pécs · Donauschwaben und Pécs · Mehr sehen »

Peter-Dietmar Leber

Peter-Dietmar Leber (* 1959 in Sânnicolau Mare, Volksrepublik Rumänien) ist seit 2011 deutscher Bundesvorstand der Landsmannschaft der Banater Schwaben.

Arad (Rumänien) und Peter-Dietmar Leber · Donauschwaben und Peter-Dietmar Leber · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Arad (Rumänien) und Revolutionen 1848/1849 · Donauschwaben und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Arad (Rumänien) und Rumänien · Donauschwaben und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Arad (Rumänien) und Rumäniendeutsche · Donauschwaben und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumänische Kommunistische Partei

Flagge der PCR Die Rumänische Kommunistische Partei (Abkürzung RKP; rumänisch Partidul Comunist Român, PCR) war eine von 1921 bis 1989 bestehende Partei Rumäniens mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Arad (Rumänien) und Rumänische Kommunistische Partei · Donauschwaben und Rumänische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Arad (Rumänien) und Rumänische Sprache · Donauschwaben und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Arad (Rumänien) und Südslawen · Donauschwaben und Südslawen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1687)

Die Schlacht bei Mohács (auch bekannt als Schlacht am Berg Harsány) im Jahre 1687 war eine Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer einerseits und dem Heer des Osmanischen Reiches andererseits während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Arad (Rumänien) und Schlacht bei Mohács (1687) · Donauschwaben und Schlacht bei Mohács (1687) · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Arad (Rumänien) und Schwabenzug · Donauschwaben und Schwabenzug · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Arad (Rumänien) und Siebenbürgen · Donauschwaben und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Arad (Rumänien) und Slowakei · Donauschwaben und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Arad (Rumänien) und Slowaken · Donauschwaben und Slowaken · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Arad (Rumänien) und Türkenkriege · Donauschwaben und Türkenkriege · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Arad (Rumänien) und Timișoara · Donauschwaben und Timișoara · Mehr sehen »

Toleranzpatent

Seite 1 des Patents von 1781 Seite 5 des Patents von 1781 Toleranzpatente bezeichnen Toleranzedikte Kaiser Josephs II. im Rahmen seiner Reformen (siehe: Josephinismus), die den in den österreichischen Erblanden zuvor diskriminierten Minderheiten eine freiere Ausübung ihrer Religion ermöglichten.

Arad (Rumänien) und Toleranzpatent · Donauschwaben und Toleranzpatent · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Arad (Rumänien) und Ukraine · Donauschwaben und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Arad (Rumänien) und Ungarische Sprache · Donauschwaben und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Arad (Rumänien) und Ungarn · Donauschwaben und Ungarn · Mehr sehen »

Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Bei der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion wurden vom Januar 1945 bis zum Dezember 1949 zwischen 70.000 und 80.000 Rumäniendeutsche auf Grundlage ethnischer Kriterien in die Sowjetunion verschleppt.

Arad (Rumänien) und Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Donauschwaben und Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Arad (Rumänien) und Vertrag von Saint-Germain · Donauschwaben und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Arad (Rumänien) und Vertrag von Trianon · Donauschwaben und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Volksgruppenführer

Volksgruppenführer waren in der Zeit des Nationalsozialismus die anerkannten Politischen Leiter der außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs (1933 bis 1945) lebenden Menschen deutscher Volkszugehörigkeit mit fremder Staatsangehörigkeit:, darunter Rumäniendeutsche (550.000 „Volksdeutsche“ im Jahr 1944),Immo Eberl, Konrad G. Gündisch: Die Donauschwaben. Kapitel 6: Innenministerium Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, 1987.

Arad (Rumänien) und Volksgruppenführer · Donauschwaben und Volksgruppenführer · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Arad (Rumänien) und Waffen-SS · Donauschwaben und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Arad (Rumänien) und Wehrmacht · Donauschwaben und Wehrmacht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Arad (Rumänien) und Donauschwaben

Arad (Rumänien) verfügt über 476 Beziehungen, während Donauschwaben hat 406. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 6.24% = 55 / (476 + 406).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Arad (Rumänien) und Donauschwaben. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »