Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apsis (Astronomie) und Synodische Periode

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apsis (Astronomie) und Synodische Periode

Apsis (Astronomie) vs. Synodische Periode

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper. Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Ähnlichkeiten zwischen Apsis (Astronomie) und Synodische Periode

Apsis (Astronomie) und Synodische Periode haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apsis (Astronomie), Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Bahnstörung, Erdbahn, Erde, Erde-Mond-Schwerpunkt, Exoplanet, Frühlingspunkt, Geozentrum, Jahreszeit, Jupiter (Planet), Kepler-Gleichung, Keplersche Gesetze, Mars (Planet), Merkur (Planet), Mond, Neptun (Planet), Planet, Pluto, Saturn (Planet), Sonne, Tropisches Jahr, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Uranus (Planet), Venus (Planet), Winkelgeschwindigkeit, (1) Ceres.

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Apsis (Astronomie) und Apsis (Astronomie) · Apsis (Astronomie) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Apsis (Astronomie) und Astronomische Einheit · Astronomische Einheit und Synodische Periode · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Apsis (Astronomie) und Astronomisches Objekt · Astronomisches Objekt und Synodische Periode · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Apsis (Astronomie) und Bahnstörung · Bahnstörung und Synodische Periode · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Apsis (Astronomie) und Erdbahn · Erdbahn und Synodische Periode · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Apsis (Astronomie) und Erde · Erde und Synodische Periode · Mehr sehen »

Erde-Mond-Schwerpunkt

Erde und Mond kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt – nicht maßstabsgetreue Illustration Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Baryzentrum) Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System.

Apsis (Astronomie) und Erde-Mond-Schwerpunkt · Erde-Mond-Schwerpunkt und Synodische Periode · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Apsis (Astronomie) und Exoplanet · Exoplanet und Synodische Periode · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Apsis (Astronomie) und Frühlingspunkt · Frühlingspunkt und Synodische Periode · Mehr sehen »

Geozentrum

Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.

Apsis (Astronomie) und Geozentrum · Geozentrum und Synodische Periode · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Apsis (Astronomie) und Jahreszeit · Jahreszeit und Synodische Periode · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Apsis (Astronomie) und Jupiter (Planet) · Jupiter (Planet) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Kepler-Gleichung

Kepler-Gleichung gezeichnet mit Desmos Die Kepler-Gleichung ist eine transzendente Gleichung zur Berechnung elliptischer Bahnen von Himmelskörpern.

Apsis (Astronomie) und Kepler-Gleichung · Kepler-Gleichung und Synodische Periode · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Apsis (Astronomie) und Keplersche Gesetze · Keplersche Gesetze und Synodische Periode · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Apsis (Astronomie) und Mars (Planet) · Mars (Planet) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Apsis (Astronomie) und Merkur (Planet) · Merkur (Planet) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Apsis (Astronomie) und Mond · Mond und Synodische Periode · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Apsis (Astronomie) und Neptun (Planet) · Neptun (Planet) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Apsis (Astronomie) und Planet · Planet und Synodische Periode · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Apsis (Astronomie) und Pluto · Pluto und Synodische Periode · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Apsis (Astronomie) und Saturn (Planet) · Saturn (Planet) und Synodische Periode · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Apsis (Astronomie) und Sonne · Sonne und Synodische Periode · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Apsis (Astronomie) und Tropisches Jahr · Synodische Periode und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Apsis (Astronomie) und Umlaufbahn · Synodische Periode und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Apsis (Astronomie) und Umlaufzeit · Synodische Periode und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Apsis (Astronomie) und Uranus (Planet) · Synodische Periode und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Apsis (Astronomie) und Venus (Planet) · Synodische Periode und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Winkelgeschwindigkeit

Die Winkelgeschwindigkeit ist in der Physik eine vektorielle Größe, die angibt, wie schnell sich ein Winkel mit der Zeit um eine Achse ändert.

Apsis (Astronomie) und Winkelgeschwindigkeit · Synodische Periode und Winkelgeschwindigkeit · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

(1) Ceres und Apsis (Astronomie) · (1) Ceres und Synodische Periode · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apsis (Astronomie) und Synodische Periode

Apsis (Astronomie) verfügt über 88 Beziehungen, während Synodische Periode hat 78. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 17.47% = 29 / (88 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apsis (Astronomie) und Synodische Periode. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »