Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apollo 14 und Apollo-Programm

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Apollo 14 und Apollo-Programm

Apollo 14 vs. Apollo-Programm

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms. Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Ähnlichkeiten zwischen Apollo 14 und Apollo-Programm

Apollo 14 und Apollo-Programm haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alan Shepard, Apollo (Raumschiff), Apollo 10, Apollo 11, Apollo 12, Apollo 13, Apollo 15, Apollo 16, Apollo 17, Apollo 9, Apollo-Mondlandefähre, Außenbordeinsatz, Brechungsindex, Der Spiegel (online), Donn Eisele, Edgar Mitchell, Eugene Cernan, Fra Mauro (Mondkrater), Frankfurter Rundschau, Fred Haise, Hanau, Heinrich Mohn (Ingenieur), Heraeus (Unternehmen), James McDivitt, Jim Lovell, Kennedy Space Center, Laserreflektor, Lunar Reconnaissance Orbiter, Mercury-Programm, Michael Collins (Astronaut), ..., Modular Equipment Transporter, Mond, NASA, Pazifischer Ozean, Prisma (Optik), Quarantäne, Quarzglas, Retroreflektor, Ronald Ellwin Evans, Saturn (Rakete), Skylab 4, Stuart Roosa, William R. Pogue. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Alan Shepard und Apollo 14 · Alan Shepard und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Apollo (Raumschiff) und Apollo 14 · Apollo (Raumschiff) und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Apollo 10 und Apollo 14 · Apollo 10 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Apollo 11 und Apollo 14 · Apollo 11 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Apollo 12 und Apollo 14 · Apollo 12 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 13

Apollo 13 war die siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung.

Apollo 13 und Apollo 14 · Apollo 13 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Apollo 14 und Apollo 15 · Apollo 15 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Apollo 14 und Apollo 16 · Apollo 16 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 17

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond.

Apollo 14 und Apollo 17 · Apollo 17 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo 9

Apollo 9 war eine bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Apollo 14 und Apollo 9 · Apollo 9 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Apollo 14 und Apollo-Mondlandefähre · Apollo-Mondlandefähre und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Außenbordeinsatz

Russische Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des ersten Außenbordeinsatzes eines Menschen am 18. März 1965: Alexei Archipowitsch Leonow bei Woschod 2 Edward H. White (Juni 1965) Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond Der Außenbordeinsatz (‚Außenbordaktivität‘, EVA), vgl.

Apollo 14 und Außenbordeinsatz · Apollo-Programm und Außenbordeinsatz · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Apollo 14 und Brechungsindex · Apollo-Programm und Brechungsindex · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Apollo 14 und Der Spiegel (online) · Apollo-Programm und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Donn Eisele

Donn Fulton Eisele (* 23. Juni 1930 in Columbus, Ohio, USA; † 2. Dezember 1987 in Tokio, Japan) war ein amerikanischer Astronaut, der am ersten bemannten Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms teilnahm.

Apollo 14 und Donn Eisele · Apollo-Programm und Donn Eisele · Mehr sehen »

Edgar Mitchell

Edgar Dean „Ed“ Mitchell (* 17. September 1930 in Hereford, Texas; † 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida) war ein amerikanischer Astronaut.

Apollo 14 und Edgar Mitchell · Apollo-Programm und Edgar Mitchell · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 14 und Eugene Cernan · Apollo-Programm und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Fra Mauro (Mondkrater)

Fra Mauro ist ein Impaktkrater auf dem Mond mit einem Durchmesser von 95 km.

Apollo 14 und Fra Mauro (Mondkrater) · Apollo-Programm und Fra Mauro (Mondkrater) · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Apollo 14 und Frankfurter Rundschau · Apollo-Programm und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Fred Haise

Fred Wallace Haise, Jr. (* 14. November 1933 in Biloxi, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 14 und Fred Haise · Apollo-Programm und Fred Haise · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Apollo 14 und Hanau · Apollo-Programm und Hanau · Mehr sehen »

Heinrich Mohn (Ingenieur)

Heinrich Mohn (* 10. November 1904 in Mainz als Heinrich-Ernst Mohn; † 3. Februar 2003 in Gelnhausen) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Philanthrop.

Apollo 14 und Heinrich Mohn (Ingenieur) · Apollo-Programm und Heinrich Mohn (Ingenieur) · Mehr sehen »

Heraeus (Unternehmen)

Heraeus ist ein deutscher Technologiekonzern, der weltweit tätig ist, unter anderem in der Herstellung und Verarbeitung von Edelmetallen und Quarzglas oder in der Entwicklung von Sensoren und elektronischen Komponenten tätig.

Apollo 14 und Heraeus (Unternehmen) · Apollo-Programm und Heraeus (Unternehmen) · Mehr sehen »

James McDivitt

James Alton McDivitt (* 10. Juni 1929 in Chicago, Illinois; † 13. Oktober 2022 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 14 und James McDivitt · Apollo-Programm und James McDivitt · Mehr sehen »

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Apollo 14 und Jim Lovell · Apollo-Programm und Jim Lovell · Mehr sehen »

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Apollo 14 und Kennedy Space Center · Apollo-Programm und Kennedy Space Center · Mehr sehen »

Laserreflektor

Carl Zeiss Jena zur Laser-Entfernungsmessung beim satellitengestützten Gravity Recovery And Climate Experiment der Follow-On-Mission 2016, GeoForschungsZentrum Potsdam Als Laserreflektor wird ein optisches System bezeichnet, das auftreffende Laserstrahlen zur Lichtquelle zurückwirft.

Apollo 14 und Laserreflektor · Apollo-Programm und Laserreflektor · Mehr sehen »

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Apollo 14 und Lunar Reconnaissance Orbiter · Apollo-Programm und Lunar Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Mercury-Programm

Das ''Mercury''-Logo ''Mercury''-Raumschiff mit Rettungsrakete Das Mercury-Programm war das erste bemannte Raumfahrtprogramm der Vereinigten Staaten.

Apollo 14 und Mercury-Programm · Apollo-Programm und Mercury-Programm · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 14 und Michael Collins (Astronaut) · Apollo-Programm und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Modular Equipment Transporter

Sonora, Mexiko. Alan Shepard steht neben einem Modular Equipment Transporter während Apollo 14 Der Modular Equipment Transporter (MET, englisch für Modularer Ausrüstungstransporter) ist eine Art Handkarre, die bei der Apollo-14-Mission hauptsächlich zum Transport von Gerätschaft auf dem Mond mitgeführt wurde.

Apollo 14 und Modular Equipment Transporter · Apollo-Programm und Modular Equipment Transporter · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Apollo 14 und Mond · Apollo-Programm und Mond · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Apollo 14 und NASA · Apollo-Programm und NASA · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Apollo 14 und Pazifischer Ozean · Apollo-Programm und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Prisma (Optik)

gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.

Apollo 14 und Prisma (Optik) · Apollo-Programm und Prisma (Optik) · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Apollo 14 und Quarantäne · Apollo-Programm und Quarantäne · Mehr sehen »

Quarzglas

Quarzglas, auch als Kieselglas bezeichnet, ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h.

Apollo 14 und Quarzglas · Apollo-Programm und Quarzglas · Mehr sehen »

Retroreflektor

Prinzip eines Retroreflektors: Der Lichtstrahl (Beispiel: rot oder schwarz) wird unabhängig vom Einfallswinkel immer zur Quelle zurückgeworfen. Ein Retroreflektor (von, reflexio Zurückbeugung) oder Rückstrahler ist eine Vorrichtung, die einfallende elektromagnetische Wellen – im Licht- oder im unsichtbaren Teil des Spektrums – weitgehend unabhängig von der Einfallsrichtung in Bezug auf die Ausrichtung der Vorrichtung großteils in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen sind.

Apollo 14 und Retroreflektor · Apollo-Programm und Retroreflektor · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Apollo 14 und Ronald Ellwin Evans · Apollo-Programm und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Apollo 14 und Saturn (Rakete) · Apollo-Programm und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

Skylab 4

Skylab 4 (SL-4) war die dritte und letzte Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab.

Apollo 14 und Skylab 4 · Apollo-Programm und Skylab 4 · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Apollo 14 und Stuart Roosa · Apollo-Programm und Stuart Roosa · Mehr sehen »

William R. Pogue

William Reid Pogue (* 23. Januar 1930 in Okemah, Oklahoma; † 3. März 2014 in Cocoa Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Apollo 14 und William R. Pogue · Apollo-Programm und William R. Pogue · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Apollo 14 und Apollo-Programm

Apollo 14 verfügt über 80 Beziehungen, während Apollo-Programm hat 191. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 15.87% = 43 / (80 + 191).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Apollo 14 und Apollo-Programm. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »