Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antonio Sant’Elia

Index Antonio Sant’Elia

Antonio Sant’Elia, um 1908 Antonio Sant’Elia (* 30. April 1888 in Como; † 10. Oktober 1916 in Monfalcone) war ein italienischer Architekt des Futurismus.

27 Beziehungen: Accademia di Belle Arti di Brera, Adolf Loos, Architekt, Bahnhof, Bologna, Como, Erster Weltkrieg, Flughafen, Futurismus, Giuseppe Sommaruga, Hochbahn, Hochhaus, Italien, Italienische Streitkräfte, Le Corbusier, Mailand, Moderne, Monfalcone, Otto Wagner, Raimondo D’Aronco, Terrasse (Architektur), Vereinigte Staaten, 10. Oktober, 1888, 1916, 1920er, 30. April.

Accademia di Belle Arti di Brera

Vorplatz des Palastes von Brera: Antonio Canovas Bronzestatue ''Napoleone Bonaparte come Marte pacificatore'' Innenhof Werbeplakat für die 4. Esposizione triennale (1900) von Adolfo HohensteinAccademia di Belle Arti di Brera (dt.: Akademie der Schönen Künste) oder Accademia di Brera ist eine Kunstakademie in Mailand, die von Kaiserin Maria Theresia von Österreich 1776 gegründet wurde.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Accademia di Belle Arti di Brera · Mehr sehen »

Adolf Loos

Otto Mayer(um 1904) Adolf Loos (* 10. Dezember 1870 in Brünn, Mähren, Österreich-Ungarn; † 23. August 1933 in Kalksburg bei Wien, heute Teil von Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Adolf Loos · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Architekt · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Bahnhof · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Bologna · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Como · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flughafen

Flughafens Zürich Mit Flughafen, seltener auch Lufthafen, wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Flughafen · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Futurismus · Mehr sehen »

Giuseppe Sommaruga

Giuseppe Sommaruga Giuseppe Sommaruga (* 11. Juli 1867 in Mailand; † 27. März 1917) war ein italienischer Architekt, der vor allem in Oberitalien und in Mailand tätig war.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Giuseppe Sommaruga · Mehr sehen »

Hochbahn

„Intramural Railway“ Chicago 1893 Schwebebahn Wuppertal, 1901 Querschnitt eines Hochbahnviaduktes in Berlin, ca. 1902 Rampe von der Hochbahn zur Unterpflasterbahn in Berlin-Schöneberg Als Hochbahn werden Bahnen bezeichnet, deren Fahrweg im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Hochbahn · Mehr sehen »

Hochhaus

Das Majakka-Hochhaus in Kalasatama, Helsinki (in Bau 2019) Bahntower in Berlin, Potsdamer Platz (* 2000; Foto 2008) SKF in Schweinfurt (* 1962; 1970) Der Bautyp Hochhaus umfasst Bauwerke, die neben der Höhe auch über die Form definiert werden.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Hochhaus · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Italien · Mehr sehen »

Italienische Streitkräfte

Truppenfahnen der vier Teilstreitkräfte und der Guardia di Finanza (Parade in Rom, 2. Juni 2006) Die italienischen Streitkräfte sind das Militär der Italienischen Republik und unterstehen dem Verteidigungsministerium in Rom.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Italienische Streitkräfte · Mehr sehen »

Le Corbusier

Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds, Schweiz; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin, Frankreich; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Le Corbusier · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Mailand · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Moderne · Mehr sehen »

Monfalcone

Monfalcone (furlanisch Monfalcon, slowenisch Tržič, deutsch veraltet Falkenberg) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien in Italien.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Monfalcone · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Otto Wagner · Mehr sehen »

Raimondo D’Aronco

Raimondo D’Aronco (1900) Raimondo Tommaso D’Aronco (* 31. August 1857 in Gemona del Friuli; † 3. Mai 1932 in Sanremo) war ein italienischer Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Raimondo D’Aronco · Mehr sehen »

Terrasse (Architektur)

Ebenerdige Terrasse (Beispiel aus Deutschland) Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) Dachterrasse in New York City sieben Weltwunder der klassischen Antike: stufenförmig angelegte große Garten- bzw. Parkterrassen Eine Terrasse (von lateinisch terra ‚Erde‘, ‚Erdboden‘) ist eine offene größere Fläche (Plattform) an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Terrasse (Architektur) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und 10. Oktober · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und 1888 · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und 1916 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und 1920er · Mehr sehen »

30. April

Der 30.

Neu!!: Antonio Sant’Elia und 30. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antonio Sant'Elia, Sant'Elia, Sant’Elia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »