Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Drexler

Index Anton Drexler

Porträtaufnahme Drexlers Anton Drexler (* 13. Juni 1884 in München; † 24. Februar 1942 ebenda) war ein deutscher Politiker und 1919 Mitbegründer der Deutschen Arbeiterpartei (DAP).

47 Beziehungen: Adolf Hitler, Alfred Rosenberg, Anton Drexler (Architekt), Anton Joachimsthaler, Bayerische Armee, Bayerischer Landtag (Weimarer Republik), Blutorden, Bolschewismus, Centralwerkstätte München, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich, Deutsche Arbeiterpartei, Deutsche Vaterlandspartei, Deutscher Volksverlag, Ernst Deuerlein, Ernst Klee, Ernst Piper, Erster Weltkrieg, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gottfried Feder, Handbuch des Antisemitismus, Hitlerputsch, Hofbräuhaus am Platzl, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Karl Harrer, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Kurt Bauer (Historiker), Landsturm, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Machtergreifung, München, Mein Kampf, Nationaler Sozialismus, Nationalismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NS-Staat, Paul Tafel (Ingenieur), Thule-Gesellschaft, Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung, Völkisch-sozialer Block, Volksgemeinschaft, Westfriedhof (München), Wolfram Selig, 13. Juni, 1884, 1942, 24. Februar, 25-Punkte-Programm.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Anton Drexler und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Anton Drexler und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Anton Drexler (Architekt)

Anton Drexler im Jahre 1901 Anton Drexler (* 2. Juli 1858 in Wien; † 29. Januar 1940 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Anton Drexler und Anton Drexler (Architekt) · Mehr sehen »

Anton Joachimsthaler

Anton Joachimsthaler (* 1930 in Hohenelbe, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Anton Drexler und Anton Joachimsthaler · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Anton Drexler und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerischer Landtag (Weimarer Republik)

Der Bayerische Landtag war während der Zeit der Weimarer Republik (1919 bis 1933) das Landesparlament des Freistaates Bayern.

Neu!!: Anton Drexler und Bayerischer Landtag (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Blutorden

Der Blutorden, offiziell das Ehrenzeichen des 9.

Neu!!: Anton Drexler und Blutorden · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Anton Drexler und Bolschewismus · Mehr sehen »

Centralwerkstätte München

Die Centralwerkstätte München war ein Eisenbahnausbesserungswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Anton Drexler und Centralwerkstätte München · Mehr sehen »

Das Kulturlexikon zum Dritten Reich

Das Kulturlexikon zum Dritten Reich stellt mit seinem Untertitel die Frage „Wer war was vor und nach 1945“? Das Nachschlagewerk enthält rund 4000 Biographien zu Personen aus dem Kulturbetrieb der NS-Zeit, beschreibt aber auch Karrieren ehemaliger NS-Funktionäre in der Nachkriegszeit in Deutschland sowie in Österreich.

Neu!!: Anton Drexler und Das Kulturlexikon zum Dritten Reich · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterpartei

Logo Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war der erste Name der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Anton Drexler und Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Deutsche Vaterlandspartei

Die Deutsche Vaterlandspartei (DVLP) war eine rechtsradikale deutsche Partei, die in der Schlussphase des Ersten Weltkrieges aktiv war.

Neu!!: Anton Drexler und Deutsche Vaterlandspartei · Mehr sehen »

Deutscher Volksverlag

Der Deutsche Volksverlag wurde am 1.

Neu!!: Anton Drexler und Deutscher Volksverlag · Mehr sehen »

Ernst Deuerlein

Ernst Deuerlein (* 9. September 1918 in Rückersdorf (Mittelfranken); † 26. November 1971 in München) war ein hoher bayerischer Beamter und Historiker.

Neu!!: Anton Drexler und Ernst Deuerlein · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Anton Drexler und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Piper

Ernst Piper (2014) Ernst Reinhard Piper (* 29. März 1952 in München) ist ein deutscher Verleger und Historiker.

Neu!!: Anton Drexler und Ernst Piper · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Anton Drexler und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Anton Drexler und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gottfried Feder

Gottfried Feder (1930) Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und nationalsozialistischer Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Anton Drexler und Gottfried Feder · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Neu!!: Anton Drexler und Handbuch des Antisemitismus · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Anton Drexler und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Hofbräuhaus am Platzl

Das Hofbräuhaus am Platzl in München (Nordseite) Ansicht aus Nordwesten mit Haupteingang (März 2021) Hofbräuhaus München (2023) Das Staatliche Hofbräuhaus am Platzl ist ein Bierpalast in der Münchner Altstadt am Platzl.

Neu!!: Anton Drexler und Hofbräuhaus am Platzl · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: Anton Drexler und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Karl Harrer

Karl Harrer (1920) Karl Harrer (* 8. November 1890 in Beilngries; † 5. September 1926 in München) war ein deutscher Sportjournalist und neben Anton Drexler und Gottfried Feder Gründungsmitglied der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), aus der die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) hervorging.

Neu!!: Anton Drexler und Karl Harrer · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Anton Drexler und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Historiker)

Kurt Bauer (* 1961 in St. Peter am Kammersberg, Steiermark) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Anton Drexler und Kurt Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Anton Drexler und Landsturm · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Anton Drexler und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Anton Drexler und Machtergreifung · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Anton Drexler und München · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Anton Drexler und Mein Kampf · Mehr sehen »

Nationaler Sozialismus

Nationaler Sozialismus bezeichnet seit etwa 1890 entstandene ideologische Strömungen und politische Parteien in Europa, die Elemente des Nationalismus und des Sozialismus auf verschiedene Weise miteinander verbanden und verbinden.

Neu!!: Anton Drexler und Nationaler Sozialismus · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Anton Drexler und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Anton Drexler und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Anton Drexler und NS-Staat · Mehr sehen »

Paul Tafel (Ingenieur)

Paul Tafel (* 10. Dezember 1872 in Ulm; † 1953) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, Autor und völkischer Politiker.

Neu!!: Anton Drexler und Paul Tafel (Ingenieur) · Mehr sehen »

Thule-Gesellschaft

Emblem der Thule-Gesellschaft mit einem Kreis und einem abgerundeten Hakenkreuz. Die Thule-Gesellschaft war ein politischer Geheimbund, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges im August 1918 in München von Rudolf von Sebottendorf gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder hatte.

Neu!!: Anton Drexler und Thule-Gesellschaft · Mehr sehen »

Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung

Die Unabkömmlichstellung (UK) ist die Freistellung von der Ableistung des Wehrdienstes, die Zurückstellung dessen Verschiebung.

Neu!!: Anton Drexler und Unabkömmlichstellung (UK) und Zurückstellung · Mehr sehen »

Völkisch-sozialer Block

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Als Völkisch-sozialer Block oder Völkischer Block (auch Völkischsozialer Block, VSB) bezeichneten sich 1924 verschiedene Wahlbündnisse der extremen Rechten in deutschen Ländern unter maßgeblicher Beteiligung von nationalsozialistischen Politikern, die nach dem Verbot der NSDAP aufgrund des Hitler-Putsches entstanden.

Neu!!: Anton Drexler und Völkisch-sozialer Block · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Neu!!: Anton Drexler und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Westfriedhof (München)

Aussegnungshalle des Westfriedhofs (Nordseite) Kreuzigungsgruppe von Thomas Buscher mini Denkmal für die Bayerische Polizei Der Westfriedhof der bayerischen Landeshauptstadt München liegt im Süden des Stadtbezirks Moosach.

Neu!!: Anton Drexler und Westfriedhof (München) · Mehr sehen »

Wolfram Selig

Wolfram Selig (* 1936) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anton Drexler und Wolfram Selig · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Anton Drexler und 13. Juni · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Drexler und 1884 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Drexler und 1942 · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Anton Drexler und 24. Februar · Mehr sehen »

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Neu!!: Anton Drexler und 25-Punkte-Programm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »