Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoine Marcourt und Johannes Calvin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antoine Marcourt und Johannes Calvin

Antoine Marcourt vs. Johannes Calvin

Antoine Marcourt (* um 1490 in Lyon; † 1561 in Saint-Julien-en-Genevois) war ein Theologe und Reformator der Romandie. Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Ähnlichkeiten zwischen Antoine Marcourt und Johannes Calvin

Antoine Marcourt und Johannes Calvin haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Affaire des Placards, Erasmus von Rotterdam, François Rabelais, Franz I. (Frankreich), Guillaume Farel, Häresie, Jacques Lefèvre d’Étaples, Kirchenzucht, Neuenburg NE, Nicolas Cop, Pierre-Robert Olivétan, Waldenser.

Affaire des Placards

Eines der wenigen erhaltenen Plakatexemplare, Bibliothèque nationale de France, Paris Die Affaire des Placards (Plakataffäre) von 1534 war ein Vorfall, bei dem antikatholische Plakate in Paris und vier größeren Städten Frankreichs einen Skandal auslösten.

Affaire des Placards und Antoine Marcourt · Affaire des Placards und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Antoine Marcourt und Erasmus von Rotterdam · Erasmus von Rotterdam und Johannes Calvin · Mehr sehen »

François Rabelais

zentriert François Rabelais (* um 1494, vielleicht 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder und Weltpriester, als Mediziner praktizierender Arzt sowie Dozent.

Antoine Marcourt und François Rabelais · François Rabelais und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Antoine Marcourt und Franz I. (Frankreich) · Franz I. (Frankreich) und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Guillaume Farel

centre Statue von Farel in Neuenburg Guillaume Farel (* 1489 in Les Farelles bei Gap in der Dauphiné; † 13. September 1565 in Neuenburg) war ein Reformator in Frankreich und in der französischsprachigen Schweiz sowie Vorgänger und Mitarbeiter Johannes Calvins.

Antoine Marcourt und Guillaume Farel · Guillaume Farel und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Antoine Marcourt und Häresie · Häresie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Jacques Lefèvre d’Étaples

Lefèvre d'Étaples Jacques Lefèvre d’Étaples (auch Jacobus Faber Stapulensis; * 1450 oder 1455 in Étaples, Picardie; † 1536 in Nérac) war ein französischer katholischer Theologe, Philosoph, Mathematiker und Humanist.

Antoine Marcourt und Jacques Lefèvre d’Étaples · Jacques Lefèvre d’Étaples und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Kirchenzucht

Kirchenzucht ist ein im Protestantismus tradierter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden.

Antoine Marcourt und Kirchenzucht · Johannes Calvin und Kirchenzucht · Mehr sehen »

Neuenburg NE

Neuenburg (französisiert und, familiär zuweilen zu abgekürzt,, veraltet Neocastello und Nuovocastello) ist der Hauptort des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Antoine Marcourt und Neuenburg NE · Johannes Calvin und Neuenburg NE · Mehr sehen »

Nicolas Cop

Nicolas Cop (* um 1501 in Paris; † 1540; auch Nicolaus Cop, Nicolaus Copus; Kopp; fr.: Nicola) war ein Rektor und Mediziner.

Antoine Marcourt und Nicolas Cop · Johannes Calvin und Nicolas Cop · Mehr sehen »

Pierre-Robert Olivétan

Pierre-Robert Olivétan (auch Olivetanus genannt) (* um 1505 in Noyon, Picardie; † 1538 in Italien) war ein reformierter Theologe, Lehrer und Bibelübersetzer der Genfer Bibel, der ersten französischen Bibelübersetzung aus den biblischen Grundsprachen Hebräisch und Griechisch.

Antoine Marcourt und Pierre-Robert Olivétan · Johannes Calvin und Pierre-Robert Olivétan · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Antoine Marcourt und Waldenser · Johannes Calvin und Waldenser · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antoine Marcourt und Johannes Calvin

Antoine Marcourt verfügt über 29 Beziehungen, während Johannes Calvin hat 418. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.68% = 12 / (29 + 418).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antoine Marcourt und Johannes Calvin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »