Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rosemarie Fendel

Index Rosemarie Fendel

Rosemarie Fendel im Hörspielstudio (1986) Rosemarie Fendel (* 25. April 1927 in Koblenz-Metternich; † 13. März 2013 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Schauspielerin, Synchron- und Hörspielsprecherin, die gelegentlich als Theaterregisseurin und Schauspiellehrerin arbeitete.

177 Beziehungen: Adele Spitzeder (Film), Alain Franck, Alle Jahre wieder (Film), Am Ende die Hoffnung, Angie Dickinson, Anne Baxter, Annie Girardot, Axel Prahl, Ödipussi, Barbara Plensat, Bayerischer Rundfunk, Bayerisches Staatsschauspiel, Böhmen, Bernard-Marie Koltès, Blauer Panther – TV & Streaming Award, Bloch: Silbergraue Augen, Bolongaropalast, Bonhoeffer – Die letzte Stufe, C. Bernd Sucher, Choustníkovo Hradiště, Christiane Ohaus, Cleopatra (1963), Columbo, Columbo: Klatsch kann tödlich sein, Das Adlon. Eine Familiensaga, Das Fräulein (1967), Das große Personenlexikon des Films, Das Kriminalmuseum: Der Fahrplan, Das Schwein – Eine deutsche Karriere, Das Traumschiff, Das Traumschiff: Argentinien, Das Traumschiff: Tasmanien, Das zweite Leben (2007), Düsseldorfer Schauspielhaus, Debra Paget, Dem Täter auf der Spur, Der Alte, Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit, Der Audio Verlag, Der Havelkaiser, Der Italiener (1972), Der Kommissar, Der Nachtkurier meldet …, Der Schatten des Giganten, Der Spiegel, Der Staatsanwalt, Der Tiger von Eschnapur (1959), Der Tod in der Waschstraße, Derrick, Deutscher Filmpreis, ..., Deutschland, Deutschlandfunk Kultur, Dick Francis, Die Braut trug schwarz, Die Einsamkeit der Krokodile, Die fünfte Kolonne (Fernsehserie), Die Kette (1977), Die Klavierspielerin (Film), Die Krimistunde, Die Meute der Erben, Die Physiker (Film), Die Rivalin, Die Stunde der Komödianten (Film), Die Teuflischen, Die Zauberfrau, Dieter Bartetzko, Drehbuchautor, Edith Nesbit, Ein Fall für Männdli, Ein Mann im schönsten Alter, Eine Klasse für sich (Fernsehserie, 1984), Elizabeth Taylor, Ernest Hemingway, Familie Sonnenfeld, Filmfest Hamburg, Frankfurt am Main, Frankfurt-Höchst, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freunde fürs Leben (Fernsehserie), Friedhof Höchst, George Bernard Shaw, Gina Lollobrigida, Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main, Goldene Kamera, Gustaf Gründgens, Hanns Heinz Ewers, Hans von Borsody, Hörspielsprecher, Hecht & Haie, Heinrich Heine (Film), Helmuth M. Backhaus, Hermann J. Huber, Hessischer Film- und Kinopreis, Ich liebe meine Familie, ehrlich, Im Reservat, Jeanne Moreau, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Schaaf, Kay Weniger, Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats, Koblenz-Metternich, Kommissar Freytag, La Folle de Chaillot, Landestheater Tübingen, Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart, Löwenzahn (Fernsehsendung), Le mariage de Figaro (Beaumarchais), Maria Koppenhöfer, Marietta Piekenbrock, Mascha Kaléko, Mata Hari, Max Minsky und ich, München 7, Münchner Kammerspiele, Mensch Mutter, Mitbestimmungstheater, Momo (Film), Motiv Liebe, Norbert Schaeffer, Olaf Van Gonnissen, Otto Düben, Otto Kurth, Paul Temple, Paul Temple und der Fall Conrad, Peter Lieck, Pfarrer Braun, Pfarrer Braun: Das Erbe von Junkersdorf, Polizeiruf 110, Polizeiruf 110: Kleine Dealer, große Träume, Polizeiruf 110: Tote erben nicht, Pygmalion (Shaw), Rafik Schami, Regisseur, Robert Schoen, Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod, Sams in Gefahr (Film), Schauspiel Frankfurt, Schauspieler, Schnee auf dem Kilimandscharo, Schneemann sucht Schneefrau, Schtonk!, SDR 3, Shalom Pharao, Sibylle Lewitscharoff, Siegfried Wischnewski, Sigi Schwab, Silberdisteln, Simone Signoret, SOKO Wismar, Staatstheater Darmstadt, Stefan Kanis, Studienrat (Deutschland), Suzanne von Borsody, Synchronisation (Film), Synchronsprecher, Tatort (Fernsehreihe), Tatort: Cherchez la femme oder Die Geister vom Mummelsee, Tatort: Kneipenbekanntschaft, Tatort: Tödlicher Galopp, Tätowierung (Film), Theaterlexikon, Theodor Chindler (Fernsehserie), Traumstadt, Trotta (Film), Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (Fernsehreihe), Unternehmen Entebbe, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Viva Maria!, W. G. Sebald, Wenn wir uns begegnen, Willy Purucker, Zügellos (Hörspiel), Zügellos (Roman), 13. März, 1927, 2013, 25. April. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Adele Spitzeder (Film)

Adele Spitzeder ist ein deutscher Fernsehfilm über das Leben der Betrügerin Adele Spitzeder, die in den 1870er Jahren in München durch betrügerische Bankgeschäfte zu Reichtum gelangte und später verhaftet wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Adele Spitzeder (Film) · Mehr sehen »

Alain Franck

Alain Franck (* 1927 in Paris; † 21. März 2014 in Provins, Département Seine-et-Marne) war ein französischer (Drehbuch-)Autor und Regisseur.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Alain Franck · Mehr sehen »

Alle Jahre wieder (Film)

Alle Jahre wieder ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1967.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Alle Jahre wieder (Film) · Mehr sehen »

Am Ende die Hoffnung

Am Ende die Hoffnung ist ein Fernsehdrama nach einem Drehbuch von Annette Hess unter der Regie von Thorsten Näter mit Yvonne Catterfeld und Stephan Luca in den Hauptrollen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Am Ende die Hoffnung · Mehr sehen »

Angie Dickinson

Angie Dickinson bei der Oscarverleihung 1989 Angie Dickinson (1962) Angie Dickinson (* 30. September 1931 in Kulm, North Dakota, als Angelina Brown) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Angie Dickinson · Mehr sehen »

Anne Baxter

Anne Baxter (* 7. Mai 1923 in Michigan City, Indiana; † 12. Dezember 1985 in New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die in den 1940er- und 1950er-Jahren durch Hollywood-Filme wie Alles über Eva, Der Glanz des Hauses Amberson, Ich beichte, Gardenia – Eine Frau will vergessen und Die zehn Gebote zum Hollywood-Star wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Anne Baxter · Mehr sehen »

Annie Girardot

Annie Girardot, 2005 Annie Suzanne Girardot (* 25. Oktober 1931 in Paris; † 28. Februar 2011 ebenda) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Annie Girardot · Mehr sehen »

Axel Prahl

Axel Prahl, 2019 Axel Ferdinand Konstantin Prahl (* 26. März 1960 in Eutin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Axel Prahl · Mehr sehen »

Ödipussi

Ödipussi (auch: Loriots Ödipussi) ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1988 von und mit Loriot.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Ödipussi · Mehr sehen »

Barbara Plensat

Barbara Plensat (* 1939 in Berlin) ist eine deutsche Hörspielregisseurin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Barbara Plensat · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsschauspiel

Residenztheater München, Hauptspielstätte des Bayerischen Staatsschauspiels Das Bayerische Staatsschauspiel in München ist eines der führenden Sprechtheater Deutschlands.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Bayerisches Staatsschauspiel · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Böhmen · Mehr sehen »

Bernard-Marie Koltès

Bernard-Marie Koltès (* 9. April 1948 in Metz; † 15. April 1989 in Paris) war ein französischer Autor, Regisseur und Dramatiker.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Bernard-Marie Koltès · Mehr sehen »

Blauer Panther – TV & Streaming Award

Der Blaue Panther – TV & Streaming Award (von 1989 bis 2021 Bayerischer Fernsehpreis) ist eine Auszeichnung für Schaffende im Bereich der Fernseh- und Internetunterhaltung.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Blauer Panther – TV & Streaming Award · Mehr sehen »

Bloch: Silbergraue Augen

Silbergraue Augen ist ein deutscher Fernsehfilm von Marcus O. Rosenmüller aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Bloch: Silbergraue Augen · Mehr sehen »

Bolongaropalast

Nordfassade an der Bolongarostraße Südansicht des Bolongaropalastes Westlicher Seitenflügel des Palastes, heute das Standesamt Frankfurt-Höchst Lageplan des Palastes (mittleres unteres Karree) in der nie verwirklichten Stadterweiterung im 18. Jahrhundert Tritonsbrunnen im Bolongarogarten Der Bolongaropalast ist ein großer barocker Palast in Frankfurt-Höchst.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Bolongaropalast · Mehr sehen »

Bonhoeffer – Die letzte Stufe

Bonhoeffer – Die letzte Stufe ist eine US-amerikanisch-deutsch-kanadische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Bonhoeffer – Die letzte Stufe · Mehr sehen »

C. Bernd Sucher

C. Bernd Sucher (2011) C. Bernd Sucher (eigentlich Curt Bernd Sucher; * 6. Juli 1949 in Bitterfeld) ist ein deutscher Theaterkritiker, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Rosemarie Fendel und C. Bernd Sucher · Mehr sehen »

Choustníkovo Hradiště

mini Choustníkovo Hradiště (deutsch Gradlitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Choustníkovo Hradiště · Mehr sehen »

Christiane Ohaus

Christiane Ohaus (* 1959 in Osnabrück) ist eine deutsche Hörspielregisseurin und Autorin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Christiane Ohaus · Mehr sehen »

Cleopatra (1963)

Cleopatra ist ein von Twentieth Century Fox produzierter Monumentalfilm von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Cleopatra (1963) · Mehr sehen »

Columbo

Columbo ist eine von den Drehbuchautoren Richard Levinson und William Link erschaffene US-amerikanische Kriminalfilm-Reihe, die zwischen 1967 und 2003 von Universal Television produziert wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Columbo · Mehr sehen »

Columbo: Klatsch kann tödlich sein

Klatsch kann tödlich sein (Originaltitel: Requiem for a Falling Star) ist eine erstmals im Rahmen der NBC-Sunday-Mystery-Movie-Serie gesendete Episode der Kriminalfilm-Reihe Columbo aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Columbo: Klatsch kann tödlich sein · Mehr sehen »

Das Adlon. Eine Familiensaga

Das Adlon.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Adlon. Eine Familiensaga · Mehr sehen »

Das Fräulein (1967)

Das Fräulein ist ein deutscher Fernsehfilm von 1967.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Fräulein (1967) · Mehr sehen »

Das große Personenlexikon des Films

Bild des Lexikons im Schuber Das große Personenlexikon des Films des Kunsthistorikers und Filmwissenschaftlers Kay Weniger ist ein im November 2001 beim Berliner Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag erschienenes, achtbändiges, deutschsprachiges Lexikon mit biografischen Einträgen zu 6104 Filmschaffenden weltweit.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das große Personenlexikon des Films · Mehr sehen »

Das Kriminalmuseum: Der Fahrplan

Der Fahrplan ist der 11.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Kriminalmuseum: Der Fahrplan · Mehr sehen »

Das Schwein – Eine deutsche Karriere

Das Schwein – Eine deutsche Karriere ist ein dreiteiliger Fernsehfilm über den Aufstieg des Berliners Stefan Stolze (gespielt von Götz George), der mit rücksichtslosen Methoden Karriere macht.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Schwein – Eine deutsche Karriere · Mehr sehen »

Das Traumschiff

Das Traumschiff ist eine Fernsehreihe des ZDF, die seit 1981 nach der Idee von Wolfgang Rademann produziert wird.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Traumschiff · Mehr sehen »

Das Traumschiff: Argentinien

Das Traumschiff: Argentinien ist ein deutscher Fernsehfilm unter der Regie von Michael Steinke, der am 1.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Traumschiff: Argentinien · Mehr sehen »

Das Traumschiff: Tasmanien

Das Traumschiff: Tasmanien ist ein deutscher Fernsehfilm unter der Regie von Christine Kabisch, der am 26.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das Traumschiff: Tasmanien · Mehr sehen »

Das zweite Leben (2007)

Das zweite Leben ist ein deutsches Drama.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Das zweite Leben (2007) · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Schauspielhaus bei Nacht (2007) Nach Renovierung (2021) Detail nach Renovierung (2021) Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, ist ein Ensembletheater in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Düsseldorfer Schauspielhaus · Mehr sehen »

Debra Paget

Debra Paget (1958) Debra Paget (* 19. August 1933 als Debralee Griffin in Denver, Colorado) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Debra Paget · Mehr sehen »

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur ist eine deutsche Krimiserie von Studio Hamburg im Auftrag des NDR, die in den Jahren 1967 bis 1973 produziert wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Dem Täter auf der Spur · Mehr sehen »

Der Alte

Der Alte ist eine deutschsprachige Fernseh-Krimiserie, produziert von der Neuen Münchner Fernsehproduktion für ZDF, SRF und ORF.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Alte · Mehr sehen »

Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit

Städtische Bühnen Frankfurt am MainZweites Deutsches Fernsehen (ZDF) | distributor.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit · Mehr sehen »

Der Audio Verlag

Der Audio Verlag (DAV) ist ein deutscher Hörbuchverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Audio Verlag · Mehr sehen »

Der Havelkaiser

Der Havelkaiser ist eine 11-teilige Fernsehserie, die in vier Staffeln von der neue deutsche Filmgesellschaft im Auftrag der ARD zwischen den Jahren 1994 und 2000 produziert wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Havelkaiser · Mehr sehen »

Der Italiener (1972)

Der Italiener ist ein Fernsehfilm von Ferry Radax, nach einer Vorlage von Thomas Bernhard.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Italiener (1972) · Mehr sehen »

Der Kommissar

Der Kommissar ist der Titel einer deutschen Fernsehkrimiserie aus den Jahren 1969 bis 1976 mit Erik Ode in der Titelrolle.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Kommissar · Mehr sehen »

Der Nachtkurier meldet …

Der Nachtkurier meldet … war eine deutsche Fernsehserie, die in den Jahren 1964 bis 1966 im deutschen regionalen Vorabendprogramm lief.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Nachtkurier meldet … · Mehr sehen »

Der Schatten des Giganten

Der Schatten des Giganten ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1966.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Schatten des Giganten · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt

Der Staatsanwalt ist eine Fernsehkrimiserie von ZDF, SRF und ORF, die seit 2005 gesendet wird.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Staatsanwalt · Mehr sehen »

Der Tiger von Eschnapur (1959)

Der Tiger von Eschnapur ist ein deutsch-italienisch-französischer Abenteuerfilm von Fritz Lang aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Tiger von Eschnapur (1959) · Mehr sehen »

Der Tod in der Waschstraße

Der Tod in der Waschstraße ist ein 1981 entstandener deutscher Spielfilm, eine Mischung aus Zeitbild und Jugendfilmdrama.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Der Tod in der Waschstraße · Mehr sehen »

Derrick

Derrick ist der Titel einer deutschen Fernsehkrimiserie mit Horst Tappert in der Titelrolle des Münchner Oberinspektors Stephan Derrick und Fritz Wepper in der Rolle seines Partners, Inspektor Harry Klein.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Derrick · Mehr sehen »

Deutscher Filmpreis

Logo des Deutschen Filmpreises (seit 2019) Der Deutsche Filmpreis (früher Bundesfilmpreis), häufig auch als Lola bezeichnet, wird seit 1951 verliehen und gilt als die renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Deutscher Filmpreis · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Dick Francis

Dick Francis CBE (* 31. Oktober 1920 in Lawrenny, Wales als Richard Stanley Francis; † 14. Februar 2010 auf Grand Cayman) war ein britischer Krimi-Autor und Jockey.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Dick Francis · Mehr sehen »

Die Braut trug schwarz

Die Braut trug schwarz (Originaltitel: La mariée était en noir) ist ein französisch-italienischer Kriminalfilm des Regisseurs François Truffaut.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Braut trug schwarz · Mehr sehen »

Die Einsamkeit der Krokodile

Die Einsamkeit der Krokodile ist eine deutsche Kriminalfilmsatire über einen Außenseiter und über das Unglück des Anders-Seins von Jobst Oetzmann aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Einsamkeit der Krokodile · Mehr sehen »

Die fünfte Kolonne (Fernsehserie)

Die fünfte Kolonne war eine deutsche Fernsehserie des ZDF, von der 23 Folgen in unregelmäßigen Abständen vom 6.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die fünfte Kolonne (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Die Kette (1977)

Die Kette ist ein deutscher Fernsehzweiteiler aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Kette (1977) · Mehr sehen »

Die Klavierspielerin (Film)

Die Klavierspielerin ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Michael Haneke aus dem Jahr 2001 und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Klavierspielerin (Film) · Mehr sehen »

Die Krimistunde

Die Krimistunde - Geschichten für Kenner ist eine 30-teilige Fernsehserie, die von 1982 bis 1988 im Abendprogramm des Ersten ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Krimistunde · Mehr sehen »

Die Meute der Erben

Die Meute der Erben ist ein deutscher Fernsehfilm von Ulrich König aus dem Jahr 2001 nach Motiven des gleichnamigen Romans von Gaby Hauptmann.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Meute der Erben · Mehr sehen »

Die Physiker (Film)

Die Physiker ist der Titel eines Films von 1964 nach dem gleichnamigen Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Physiker (Film) · Mehr sehen »

Die Rivalin

Die Rivalin ist ein amerikanischer Spielfilm von Regisseur Larry Peerce aus dem Jahre 1973.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Rivalin · Mehr sehen »

Die Stunde der Komödianten (Film)

Die Stunde der Komödianten (Originaltitel: The Comedians) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Peter Glenville aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Stunde der Komödianten (Film) · Mehr sehen »

Die Teuflischen

Die Teuflischen ist ein französischer Spielfilm von Henri-Georges Clouzot aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Teuflischen · Mehr sehen »

Die Zauberfrau

Die Zauberfrau ist eine Filmkomödie der Regisseurin Ilse Hofmann aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Die Zauberfrau · Mehr sehen »

Dieter Bartetzko

Dieter Bartetzko (2013 in Frankfurt am Main bei „Jazz zum Dritten“) Dieter Bartetzko (* 10. Februar 1949 in Rodalben; † 19. Mai 2015 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist und Architekturkritiker.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Dieter Bartetzko · Mehr sehen »

Drehbuchautor

Drehbuchautorin Zofia Karaszewska am Filmset William Goldman an seinem Schreibtisch Ein Drehbuchautor, bzw.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Drehbuchautor · Mehr sehen »

Edith Nesbit

Edith Nesbit Edith Nesbit (* 15. August 1858 in Kennington, London; † 4. Mai 1924 in New Romney, Kent) war eine englische Autorin, deren Werke für Kinder im englischen Original unter dem „geschlechtsneutralen“ Namen E. Nesbit veröffentlicht wurden.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Edith Nesbit · Mehr sehen »

Ein Fall für Männdli

Ein Fall für Männdli ist eine Schweizer Kriminalserie aus den 1970er-Jahren.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Ein Fall für Männdli · Mehr sehen »

Ein Mann im schönsten Alter

Ein Mann im schönsten Alter ist ein deutsches Gesellschaftsmelodram aus dem Jahre 1963.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Ein Mann im schönsten Alter · Mehr sehen »

Eine Klasse für sich (Fernsehserie, 1984)

Eine Klasse für sich (voller Name: Eine Klasse für sich – Geschichten aus einem Internat) war eine deutsche Familienserie, die vom 27. November 1984 bis zum 18. Juni 1985 im ZDF erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Eine Klasse für sich (Fernsehserie, 1984) · Mehr sehen »

Elizabeth Taylor

Signatur Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE (oft auch „Liz“ Taylor genannt; geboren am 27. Februar 1932 in Hampstead, London; gestorben am 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien), war eine US-amerikanisch-britische Schauspielerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Elizabeth Taylor · Mehr sehen »

Ernest Hemingway

Hemingway, etwa 1953 Signatur Ernest Miller Hemingway (ˈɜːnɪst ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ (BE) oder ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ (AE); * 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Blaine County, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Ernest Hemingway · Mehr sehen »

Familie Sonnenfeld

Familie Sonnenfeld ist der Titel einer Fernsehfilm-Serie, die von 2005 bis 2008 produziert wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Familie Sonnenfeld · Mehr sehen »

Filmfest Hamburg

Das Filmfest Hamburg ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival in Hamburg.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Filmfest Hamburg · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Höchst

Höchst (bis 1928 Höchst am Main) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main mit Einwohnern.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Frankfurt-Höchst · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freunde fürs Leben (Fernsehserie)

Freunde fürs Leben ist eine deutsche Fernsehserie des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), die zwischen 1992 und 2001 durch die neue deutsche Filmgesellschaft mbH (ndF) in der Hansestadt Lübeck produziert wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Freunde fürs Leben (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Friedhof Höchst

Der Friedhof Höchst ist einer der 37 kommunalen Friedhöfe in Frankfurt am Main.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Friedhof Höchst · Mehr sehen »

George Bernard Shaw

rahmenlos George Bernard Shaw, meist auf eigenen Wunsch nur Bernard Shaw genannt (* 26. Juli 1856 in Dublin, Irland; † 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence, England), war ein irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

Neu!!: Rosemarie Fendel und George Bernard Shaw · Mehr sehen »

Gina Lollobrigida

Gina Lollobrigida, 1960er Jahre Luigia „Gina“ Lollobrigida (* 4. Juli 1927 in Subiaco; † 16. Januar 2023 in Rom) war eine italienische Schauspielerin, Fotografin und Bildhauerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Gina Lollobrigida · Mehr sehen »

Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main

Die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main ist ein deutscher Kulturpreis.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Goldene Kamera

Die Goldene Kamera Die Goldene Kamera ist ein deutscher Film- und Fernsehpreis der Funke Mediengruppe.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Goldene Kamera · Mehr sehen »

Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens als Hamlet (1936) Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf als Gustav Heinrich Arnold Gründgens; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Sänger und Regisseur.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Gustaf Gründgens · Mehr sehen »

Hanns Heinz Ewers

Hanns Heinz Ewers, um 1907. Foto von Rudolf Dührkoop und Minya Diez-Dührkoop Unterschrift H. H. Ewers Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Hanns Heinz Ewers · Mehr sehen »

Hans von Borsody

Hans von Borsody (vor 2008) Hans Eduard Herbert von Borsody (* 20. September 1929 in Wien; † 4. November 2013 in Kiel, Deutschland; dpa-Artikel auf der Internetseite der Kieler Nachrichten vom 5. November 2013.) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Hans von Borsody · Mehr sehen »

Hörspielsprecher

Ein Hörspielsprecher ist ein Darsteller in einem Hörspiel (dagegen ist ein Hörbuchsprecher der Sprecher eines Hörbuches).

Neu!!: Rosemarie Fendel und Hörspielsprecher · Mehr sehen »

Hecht & Haie

Hecht & Haie ist eine in Frankfurt am Main spielende Krimiserie des Hessischen Rundfunks für die ARD mit Walter Kreye, Friedrich-Karl Praetorius und Barbara Wussow in den Hauptrollen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Hecht & Haie · Mehr sehen »

Heinrich Heine (Film)

Heinrich Heine ist eine zweiteilige deutsche Filmbiografie über den Dichter und Journalisten Heinrich Heine.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Heinrich Heine (Film) · Mehr sehen »

Helmuth M. Backhaus

Helmuth Manuel Backhaus (* 6. Juni 1920 in Bonn; † 5. Mai 1989 in München; Pseudonym: Gregor Trass) war ein deutscher Schriftsteller, Hörspielautor, Drehbuchautor, Filmregisseur, Conférencier und Schauspieler.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Helmuth M. Backhaus · Mehr sehen »

Hermann J. Huber

Hermann J. Huber, 2008 Hermann J. Huber (* 31. Oktober 1954 in Moosbach; † 28. Juli 2009 ebenda)Christian Scheuß:. In: queer.de, 30.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Hermann J. Huber · Mehr sehen »

Hessischer Film- und Kinopreis

Die Hessischen Film- und Kinopreise werden mit Ausnahme des Hessischen Kinopreises, der seit 1989 vergeben wird, seit 1990 jährlich vom Land Hessen als Förderpreise und Auszeichnungen für Filmemacher und Kinobetreiber verliehen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Hessischer Film- und Kinopreis · Mehr sehen »

Ich liebe meine Familie, ehrlich

Ich liebe meine Familie, ehrlich ist ein deutscher Fernsehfilm von Stefan Lukschy aus dem Jahr 1999, der im Auftrag für Das Erste produziert wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Ich liebe meine Familie, ehrlich · Mehr sehen »

Im Reservat

Im Reservat ist ein Fernsehspiel des deutschen Regisseurs Peter Beauvais aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Im Reservat · Mehr sehen »

Jeanne Moreau

Jeanne Moreau (2009) Grab auf dem Cimetière de Montmartre Jeanne Moreau (* 23. Januar 1928 in Paris; † 31. Juli 2017 ebenda) war eine französische Schauspielerin, die auch als Filmregisseurin und Sängerin tätig war.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Jeanne Moreau · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Schaaf

Johannes Schaaf (* 7. April 1933 in Stuttgart; † 1. November 2019 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Johannes Schaaf · Mehr sehen »

Kay Weniger

Kay Weniger (* 1956 in Berlin) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, der vor allem durch seine umfangreichen filmhistorischen Werke bekannt ist.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Kay Weniger · Mehr sehen »

Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats

Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 1965.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Klaus Fuchs – Geschichte eines Atomverrats · Mehr sehen »

Koblenz-Metternich

Koblenz-Metternich, Luftaufnahme (2017) Metternich ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt direkt an der Mosel zwischen den benachbarten Stadtteilen Lützel, Bubenheim, Rübenach und Güls.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Koblenz-Metternich · Mehr sehen »

Kommissar Freytag

Kommissar Freytag war eine für das Vorabendprogramm des Hessischen Rundfunks produzierte Fernsehserie.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Kommissar Freytag · Mehr sehen »

La Folle de Chaillot

Die rumänische Schauspielerin Lucia Sturdza Bulandra in der Rolle der ''La Folle de Chaillot'', Gemälde von George Ştefănescu, 1967 La Folle de Chaillot (Die Irre von Chaillot, auch Die Verrückte von Chaillot) ist ein satirisches Theaterstück des französischen Diplomaten und Schriftstellers Jean Giraudoux.

Neu!!: Rosemarie Fendel und La Folle de Chaillot · Mehr sehen »

Landestheater Tübingen

LTT im Herbst 2016 Das Landestheater Tübingen (LTT; voller Name: Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen) ist ein durch öffentliche Mittel, Spenden und Eintrittsgelder finanzierter Kulturbetrieb in Tübingen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Landestheater Tübingen · Mehr sehen »

Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart

Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart · Mehr sehen »

Löwenzahn (Fernsehsendung)

Löwenzahn ist eine Fernsehserie des ZDF mit dem Ziel unterhaltsamer Wissensvermittlung für Kinder und Erwachsene.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Löwenzahn (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Le mariage de Figaro (Beaumarchais)

Titelseite des Erstdrucks (1785). La folle journée ou Le mariage de Figaro (Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit) ist eine Komödie in fünf Akten von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799).

Neu!!: Rosemarie Fendel und Le mariage de Figaro (Beaumarchais) · Mehr sehen »

Maria Koppenhöfer

Maria Koppenhöfer in „Trommeln in der Nacht“, 1922 Maria Johanna Julia Koppenhöfer (* 11. Dezember 1901 in Stuttgart; † 29. November 1948 in Heidelberg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Maria Koppenhöfer · Mehr sehen »

Marietta Piekenbrock

Marietta Piekenbrock (2013) Marietta Piekenbrock (* 1964 in Westfalen) ist eine deutsche Kuratorin, Dramaturgin, Autorin und Kulturmanagerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Marietta Piekenbrock · Mehr sehen »

Mascha Kaléko

Israelitischen Friedhof Oberer Friesenberg in Zürich Mascha Kaléko (gebürtig Golda Malka Aufen, geboren am 7. Juni 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 21. Januar 1975 in Zürich) war eine deutschsprachige, der Neuen Sachlichkeit zugerechnete Dichterin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Mascha Kaléko · Mehr sehen »

Mata Hari

Mata Hari (1906) Mata Hari („Sonne“, wörtlich „Auge des Tages“) war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes bei Paris, Frankreich).

Neu!!: Rosemarie Fendel und Mata Hari · Mehr sehen »

Max Minsky und ich

Max Minsky und ich ist ein deutscher Kinder- und Jugendfilm der Regisseurin Anna Justice aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Max Minsky und ich · Mehr sehen »

München 7

München 7 ist eine Polizistenserie von Franz Xaver Bogner.

Neu!!: Rosemarie Fendel und München 7 · Mehr sehen »

Münchner Kammerspiele

Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße Die Münchner Kammerspiele sind ein traditionsreiches, städtisches Theater in München, das in die Kategorie der Sprechtheater gehört.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Münchner Kammerspiele · Mehr sehen »

Mensch Mutter

Mensch Mutter ist ein deutscher Fernsehfilm des Regisseurs Florian Gärtner aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Mensch Mutter · Mehr sehen »

Mitbestimmungstheater

Das Schauspiel Frankfurt, in dem ab 1972 ein Mitbestimmungsmodell praktiziert wurde, das vom Kulturdezernenten Hilmar Hoffmann initiiert und 1970 von einer SPD-Mehrheit im Stadtsenat beschlossen wurde. Das Mitbestimmungstheater ist eine Modellform für die demokratische Leitung eines Theaters, bei der die Mitglieder des Ensembles und des technischen Personals als Theaterkollektiv in die Entscheidungsprozesse mit einbezogen werden.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Mitbestimmungstheater · Mehr sehen »

Momo (Film)

Momo ist eine Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Michael Ende.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Momo (Film) · Mehr sehen »

Motiv Liebe

Motiv Liebe ist eine 26-teilige deutsche Dramaserie, die für den NDR produziert und in den Jahren 1974 und 1975 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Motiv Liebe · Mehr sehen »

Norbert Schaeffer

Norbert Schaeffer (* 6. März 1949 in Saarbrücken; † 21. April 2020) war ein deutscher Hörspiel-Regisseur und -Autor.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Norbert Schaeffer · Mehr sehen »

Olaf Van Gonnissen

mini Olaf Van Gonnissen (* 1954 in Tiengen) ist ein deutscher Gitarrist.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Olaf Van Gonnissen · Mehr sehen »

Otto Düben

Otto Düben (* 22. November 1928 in Saarbrücken; † 31. August 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Hörspielregisseur.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Otto Düben · Mehr sehen »

Otto Kurth

Otto Kurth (* 31. Mai 1912 in Bremen; † 13. Dezember 1996 in MünchenFriedhofsverwaltung München (Sterbedatum und -ort, Beisetzungsstätte, Name und Beruf der Ehefrau)) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Otto Kurth · Mehr sehen »

Paul Temple

Paul Temple ist ein fiktiver Kriminalschriftsteller und Privatdetektiv in Romanen des britischen Schriftstellers Francis Durbridge (1912–1998).

Neu!!: Rosemarie Fendel und Paul Temple · Mehr sehen »

Paul Temple und der Fall Conrad

Paul Temple und der Fall Conrad ist ein achtteiliges Hörspiel aus der Paul-Temple-Reihe von Francis Durbridge, das der WDR im Jahre 1960 produzierte und in der Zeit vom 13.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Paul Temple und der Fall Conrad · Mehr sehen »

Peter Lieck

Peter Lieck (* 28. Mai 1935 in Berlin; † 2006 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Peter Lieck · Mehr sehen »

Pfarrer Braun

Pfarrer Braun ist eine humorvolle deutsche Krimireihe mit Ottfried Fischer in der Haupt- und Titelrolle.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Pfarrer Braun · Mehr sehen »

Pfarrer Braun: Das Erbe von Junkersdorf

Das Erbe von Junkersdorf ist ein deutscher Fernsehfilm von Wolfgang F. Henschel aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Pfarrer Braun: Das Erbe von Junkersdorf · Mehr sehen »

Polizeiruf 110

Polizeiruf 110 ist eine deutschsprachige Kriminalfilmreihe, die seit 1971 im Deutschen Fernsehfunk (DFF; 1972–1990: Fernsehen der DDR) produziert wurde und nach Auflösung des DFF ab 1993 von verschiedenen ARD-Anstalten fortgeführt wird.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Polizeiruf 110 · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Kleine Dealer, große Träume

Kleine Dealer, große Träume ist ein deutscher Kriminalfilm von Urs Odermatt aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Polizeiruf 110: Kleine Dealer, große Träume · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Tote erben nicht

Tote erben nicht ist ein deutscher Kriminalfilm von Jan Růžička aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Polizeiruf 110: Tote erben nicht · Mehr sehen »

Pygmalion (Shaw)

Frühe US-amerikanische Ausgabe von ''Pygmalion'' (1914). Pygmalion ist ein Schauspiel von George Bernard Shaw nach Ovids Darstellung des Pygmalion-Stoffs, das am 16.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Pygmalion (Shaw) · Mehr sehen »

Rafik Schami

Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Rafik Schami (* 23. Juni 1946 als Suheil Fadel,, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Rafik Schami · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Regisseur · Mehr sehen »

Robert Schoen

Robert Schoen (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Hörspielregisseur und -autor.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Robert Schoen · Mehr sehen »

Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod

Jerusalem oder die Reise in den Tod ist ein deutscher Fernsehfilm von Carlo Rola aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Rosa Roth – Jerusalem oder die Reise in den Tod · Mehr sehen »

Sams in Gefahr (Film)

Sams in Gefahr ist ein deutscher Kinderfilm von Ben Verbong aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Sams in Gefahr (Film) · Mehr sehen »

Schauspiel Frankfurt

Schauspiel Frankfurt (2019) Das Schauspiel Frankfurt ist eine der beiden Sparten der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Schauspiel Frankfurt · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Schauspieler · Mehr sehen »

Schnee auf dem Kilimandscharo

Hemingway auf Safari, 1934 Schnee auf dem Kilimandscharo ist eine Kurzgeschichte von Ernest Hemingway, die im August 1936 unter dem englischen Titel The Snows of Kilimanjaro im Esquire erstveröffentlicht und 1938 in die Sammlung The Fifth Column and the First Forty-nine Stories aufgenommen wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Schnee auf dem Kilimandscharo · Mehr sehen »

Schneemann sucht Schneefrau

Schneemann sucht Schneefrau ist ein österreichisch-deutscher Fernsehfilm von Marco Serafini aus dem Jahr 2002 mit Katja Weitzenböck und Fritz Karl in den Hauptrollen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Schneemann sucht Schneefrau · Mehr sehen »

Schtonk!

Schtonk! ist eine satirische deutsche Filmkomödie von Helmut Dietl über die Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher in der Hamburger Illustrierten Stern 1983.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Schtonk! · Mehr sehen »

SDR 3

SDR 3, das Radio für den wilden Süden, war bis 1998 das Pop- und Jugendradio des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart.

Neu!!: Rosemarie Fendel und SDR 3 · Mehr sehen »

Shalom Pharao

Shalom Pharao (1982) ist ein deutscher Zeichentrickfilm von Curt Linda (Regie) und Günter Tolar (Drehbuch).

Neu!!: Rosemarie Fendel und Shalom Pharao · Mehr sehen »

Sibylle Lewitscharoff

Sibylle Lewitscharoff auf der Leipziger Buchmesse 2009 Sibylle Lewitscharoff (* 16. April 1954 in Stuttgart; † 13. Mai 2023 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Sibylle Lewitscharoff · Mehr sehen »

Siegfried Wischnewski

Siegfried Wischnewski (* 15. April 1922 in Saborowen, Kreis Lyck, Ostpreußen; † 24. Januar 1989 in Königswinter) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Siegfried Wischnewski · Mehr sehen »

Sigi Schwab

Sigi Schwab auf dem Tollwood-Festival 2010 Siegfried „Sigi“ Schwab (* 5. August 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Sigi Schwab · Mehr sehen »

Silberdisteln

Silberdisteln ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1998.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Silberdisteln · Mehr sehen »

Simone Signoret

Simone Signoret, 1947 Simone Signoret (eigentlich Simone Henriette Charlotte Kaminker; * 25. März 1921 in Wiesbaden; † 30. September 1985 in Auteuil-Authouillet) war eine französische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Simone Signoret · Mehr sehen »

SOKO Wismar

SOKO Wismar ist eine deutsche Kriminalserie.

Neu!!: Rosemarie Fendel und SOKO Wismar · Mehr sehen »

Staatstheater Darmstadt

Staatstheater Darmstadt Logo Das Staatstheater Darmstadt ist ein Vierspartenhaus mit Oper, Tanz, Schauspiel und Konzertwesen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Staatstheater Darmstadt · Mehr sehen »

Stefan Kanis

Stefan Kanis (* 1968 in Meerane) ist ein deutscher Hörspiel- und Featureregisseur.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Stefan Kanis · Mehr sehen »

Studienrat (Deutschland)

Studienrat (Abk. StR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für einen Beamten im höheren Schuldienst bzw.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Studienrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Suzanne von Borsody

Grimme-Preis, 2015 Suzanne von Borsody (* 23. September 1957 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Suzanne von Borsody · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Synchronsprecher

LipSyncRecording Synchronsprecher, seltener „Synchronschauspieler“, sind zumeist Schauspieler, die als Sprecher ihre Stimme einsetzen, um fremdsprachige Filme in die Zielsprache zu übertragen (→Synchronisation) oder Filme, die naturgemäß keine Stimmen enthalten, zum Beispiel Zeichentrickfilme oder Computerspiele, mit Sprache zu versehen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Synchronsprecher · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatort: Cherchez la femme oder Die Geister vom Mummelsee

Cherchez la femme oder Die Geister vom Mummelsee ist eine Folge der ARD-Krimireihe Tatort.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Tatort: Cherchez la femme oder Die Geister vom Mummelsee · Mehr sehen »

Tatort: Kneipenbekanntschaft

Kieler Hauptbahnhof Kneipenbekanntschaft ist die 45.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Tatort: Kneipenbekanntschaft · Mehr sehen »

Tatort: Tödlicher Galopp

Tödlicher Galopp ist ein Fernsehfilm aus der Kriminalreihe Tatort der ARD, des ORF und SRF.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Tatort: Tödlicher Galopp · Mehr sehen »

Tätowierung (Film)

Tätowierung ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1967.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Tätowierung (Film) · Mehr sehen »

Theaterlexikon

Das Theaterlexikon ist ein zweibändiges theaterwissenschaftliches Lexikon zu Autoren, Regisseuren, Schauspielern, Dramaturgen, Bühnenbildnern, Kritikern, Epochen, Ensembles, Figuren, Spielformen, Begriffen, Theorien des deutschsprachigen Theaters.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Theaterlexikon · Mehr sehen »

Theodor Chindler (Fernsehserie)

Theodor Chindler ist ein achtteiliger, deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 1979 von Hans W. Geißendörfer mit Hans-Christian Blech in der Hauptrolle.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Theodor Chindler (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Traumstadt

Traumstadt ist ein 1973 gedrehter dystopischer Spielfilm des deutschen Regisseurs Johannes Schaaf nach dem 1909 erschienenen Roman Die andere Seite von Alfred Kubin.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Traumstadt · Mehr sehen »

Trotta (Film)

Trotta (Fernsehtitel des ORF: Trotta – Die Kapuzinergruft) ist ein deutscher Film von Johannes Schaaf aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Trotta (Film) · Mehr sehen »

Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (Fernsehreihe)

Unter Ausschluß der Öffentlichkeit ist eine Fernsehreihe der ARD, in der vor einem Jugendgericht Verfahren gegen Minderjährige verhandelt werden.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Unter Ausschluß der Öffentlichkeit (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Unternehmen Entebbe

Unternehmen Entebbe (Originaltitel: Victory at Entebbe) ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm von Marvin J. Chomsky aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Unternehmen Entebbe · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Viva Maria!

Viva Maria! ist eine französische Abenteuerkomödie von Louis Malle aus dem Jahr 1965 mit Brigitte Bardot und Jeanne Moreau in den Hauptrollen.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Viva Maria! · Mehr sehen »

W. G. Sebald

Winfried Georg „Max“ Sebald (* 18. Mai 1944 in Wertach, Allgäu; † 14. Dezember 2001 in Norfolk, England), bekannt als W. G. Sebald, war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Rosemarie Fendel und W. G. Sebald · Mehr sehen »

Wenn wir uns begegnen

Wenn wir uns begegnen ist ein deutscher Weihnachts-Episodenfilm von Sigi Rothemund aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Wenn wir uns begegnen · Mehr sehen »

Willy Purucker

Willy Purucker, 2003 Willy Purucker (* 10. August 1925 in München-Haidhausen; † 6. Februar 2015 in Garmisch-PartenkirchenBR.de) war ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Willy Purucker · Mehr sehen »

Zügellos (Hörspiel)

Zügellos ist ein Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Kriminalroman des englischen Schriftstellers Dick Francis, in der Hörspielbearbeitung von Alexander Schnitzler und der Regie von Klaus Zippel.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Zügellos (Hörspiel) · Mehr sehen »

Zügellos (Roman)

Zügellos ist ein Kriminalroman des englischen Schriftstellers und ehemaligen Erfolgsjockeys Dick Francis (Originaltitel: Wild Horses), der 1994 erschien und in deutscher Übersetzung aus dem Englischen von Malte Krutzsch im Diogenes Verlag, Zürich, 1996 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Rosemarie Fendel und Zügellos (Roman) · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Rosemarie Fendel und 13. März · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rosemarie Fendel und 1927 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Rosemarie Fendel und 2013 · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Rosemarie Fendel und 25. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »