Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elmar Seebold

Index Elmar Seebold

Elmar Seebold (* 28. September 1934 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist und Linguist, Lexikologe und Runologe.

15 Beziehungen: Brigitte Bulitta, Deutsche, Eduard Studer, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Germanistik, Lexikologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Regesta Imperii, Runologie, Sprachwissenschaft, Stuttgart, Universität Freiburg (Schweiz), 1934, 28. September.

Brigitte Bulitta

Brigitte Bulitta (* 1966 in Essen) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und die Arbeitsstellenleiterin des Althochdeutschen Wörterbuchs.

Neu!!: Elmar Seebold und Brigitte Bulitta · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Elmar Seebold und Deutsche · Mehr sehen »

Eduard Studer

Eduard Studer (* 1. April 1919 in Olten; † 21. September 1992 in Granges-Paccot) war ein Schweizer Germanist und Professor für Germanische Philologie an der Universität Freiburg im Üechtland.

Neu!!: Elmar Seebold und Eduard Studer · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Elmar Seebold und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Elmar Seebold und Germanistik · Mehr sehen »

Lexikologie

Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz.

Neu!!: Elmar Seebold und Lexikologie · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Elmar Seebold und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Elmar Seebold und München · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Elmar Seebold und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Runologie

150px Runologie (die Lehre von den Runen) ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der Funktion der Runenschrift befasst.

Neu!!: Elmar Seebold und Runologie · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Elmar Seebold und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Elmar Seebold und Stuttgart · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Elmar Seebold und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Elmar Seebold und 1934 · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Elmar Seebold und 28. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »