Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antisemitenpetition und Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antisemitenpetition und Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern

Antisemitenpetition vs. Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern

Porträt-Montage von um 1880 bekannten Antisemiten. Mitte: Otto Glagau, darum im Uhrzeigersinn Adolf König, Bernhard Förster, Max Liebermann von Sonnenberg, Theodor Fritsch, Paul Förster und Otto Böckel Die Antisemitenpetition war eine 1880/1881 von deutschen Antisemiten der Berliner Bewegung veranlasste Petition an den Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, die die Rücknahme wesentlicher Gleichstellungsgesetze für Juden verlangte. Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB, englisch German History in Documents and Images (GHDI)) ist eine Sammlung von Text- und Bildquellen zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands ab 1500.

Ähnlichkeiten zwischen Antisemitenpetition und Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern

Antisemitenpetition und Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern haben 0 Dinge gemeinsam (in Unionpedia).

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antisemitenpetition und Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern

Antisemitenpetition verfügt über 60 Beziehungen, während Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern hat 9. Als sie gemeinsam 0 haben, ist der Jaccard Index 0.00% = 0 / (60 + 9).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antisemitenpetition und Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »