Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antiochos VII. und Seleukidenreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antiochos VII. und Seleukidenreich

Antiochos VII. vs. Seleukidenreich

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII. Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Ähnlichkeiten zwischen Antiochos VII. und Seleukidenreich

Antiochos VII. und Seleukidenreich haben 61 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achämenidenreich, Alexander der Große, Alexander I. Balas, Amélie Kuhrt, Anabasis, Antiochia am Orontes, Antiochos III., Apameia am Orontes, Appian, Arsakiden, Attaliden, Auguste Bouché-Leclercq, Babylon, Basileus, Bezalel Bar-Kochva, David Engels, Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Diodotos Tryphon, Dor (Stadt), Euphrat, Flavius Josephus, Hellenismus, Historia (Zeitschrift), Kai Brodersen, Kaspisches Meer, Kay Ehling, Kilikien, Kleinasien, Kleopatra Thea, ..., Klio (Zeitschrift), Koilesyrien, Kommagene, Makkabäer, Marcus Iunianus Iustinus, Medien (Land), Mesopotamien, Mnemosyne (Zeitschrift), Numismatik, Osrhoene, Palästina (Region), Partherreich, Parthien, Persischer Golf, Peter Franz Mittag, Phönizien, Polis, Polybios, Poseidonios, Ptolemäer, Römisches Reich, Rhodos, Satrap, Seleukeia Pieria, Side (Pamphylien), Simon (Hasmonäer), Susa (Persien), Thomas Fischer (Althistoriker), Tigris, Titus Livius, Usurpation. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Achämenidenreich und Antiochos VII. · Achämenidenreich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Antiochos VII. · Alexander der Große und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Alexander I. Balas und Antiochos VII. · Alexander I. Balas und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Amélie Kuhrt

Amélie Thekla Luise Kuhrt (* 23. November 1944; † 2. Januar 2023) war eine deutsch-britische Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte des Nahen Ostens.

Amélie Kuhrt und Antiochos VII. · Amélie Kuhrt und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Anabasis

Anabasis („Hinaufmarsch“) ist eine antike Bezeichnung für verschiedene Heereszüge, wobei meistens ein Feldzug aus einer Küstenzone ins Landesinnere gemeint ist.

Anabasis und Antiochos VII. · Anabasis und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Antiochia am Orontes und Antiochos VII. · Antiochia am Orontes und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Antiochos III. und Antiochos VII. · Antiochos III. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Apameia am Orontes

Apameia Säulenstraße (2008) Apameia (2008) Apameia (2008) Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, oder, griechisch Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stätte im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen; sie war die Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Antiochos VII. und Apameia am Orontes · Apameia am Orontes und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Antiochos VII. und Appian · Appian und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Antiochos VII. und Arsakiden · Arsakiden und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Attaliden

Die Attaliden waren ein Herrschergeschlecht zur Zeit des Hellenismus und die Herrscher von Pergamon.

Antiochos VII. und Attaliden · Attaliden und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Auguste Bouché-Leclercq

Auguste Bouché-Leclercq Auguste Bouché-Leclercq (* 30. Juli 1842 in Francières (Oise), Département Oise; † 19. Juli 1923 in Nogent-sur-Marne, Département Val-de-Marne) war ein französischer Althistoriker.

Antiochos VII. und Auguste Bouché-Leclercq · Auguste Bouché-Leclercq und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Antiochos VII. und Babylon · Babylon und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Basileus

Basileus, (Genitiv Basiléōs), bzw.

Antiochos VII. und Basileus · Basileus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Bezalel Bar-Kochva

Bezalel Bar-Kochva (* 1. Januar 1941 in Tel Aviv) ist emeritierter Professor am Institut für Jüdische Geschichte der Universität Tel Aviv.

Antiochos VII. und Bezalel Bar-Kochva · Bezalel Bar-Kochva und Seleukidenreich · Mehr sehen »

David Engels

David Engels (2018) David Engels (* 27. August 1979 in Verviers) ist ein belgischer Althistoriker und rechter Publizist.

Antiochos VII. und David Engels · David Engels und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Antiochos VII. und Demetrios I. (Soter) · Demetrios I. (Soter) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Antiochos VII. und Demetrios II. (Seleukide) · Demetrios II. (Seleukide) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Diodotos Tryphon

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien.

Antiochos VII. und Diodotos Tryphon · Diodotos Tryphon und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Dor (Stadt)

Dor (hebräisch דאר bzw. דור; assyrisch du'ru, griechisch Dora; altägyptisch Der, Tar, Tir, Tuiar) war eine antike Stadt am Mittelmeer im Gebiet des heutigen Israel; sie liegt etwa 30 km südlich von Haifa an der Karmelküste.

Antiochos VII. und Dor (Stadt) · Dor (Stadt) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Antiochos VII. und Euphrat · Euphrat und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Antiochos VII. und Flavius Josephus · Flavius Josephus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Antiochos VII. und Hellenismus · Hellenismus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Historia (Zeitschrift)

Historia (Untertitel Zeitschrift für Alte Geschichte – Revue d’Histoire Ancienne – Journal of Ancient History – Rivista di Storia Antica) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Alte Geschichte, zu der auch eine Fachbuchreihe mit dem Titel Historia – Einzelschriften erscheint.

Antiochos VII. und Historia (Zeitschrift) · Historia (Zeitschrift) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kai Brodersen

Kai Brodersen, 2019 Kai Brodersen (* 6. Juni 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Althistoriker.

Antiochos VII. und Kai Brodersen · Kai Brodersen und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Antiochos VII. und Kaspisches Meer · Kaspisches Meer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kay Ehling

Kay Ehling (* in München) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Antiochos VII. und Kay Ehling · Kay Ehling und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Antiochos VII. und Kilikien · Kilikien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Antiochos VII. und Kleinasien · Kleinasien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kleopatra Thea

Münze der Kleopatra Thea, um 125 v. Chr. Kleopatra Thea (* um 165 v. Chr.; † 121 v. Chr.), genannt Euergetis, war eine ägyptische Herrscherin.

Antiochos VII. und Kleopatra Thea · Kleopatra Thea und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Antiochos VII. und Klio (Zeitschrift) · Klio (Zeitschrift) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Antiochos VII. und Koilesyrien · Koilesyrien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kommagene

Armeniens zeigt (1. Jahrhundert v. Chr.) Brücke des Septimius Severus Kommagene war eine historische Landschaft der Antike im Südosten Kleinasiens, die im Osten vom Euphrat begrenzt wurde.

Antiochos VII. und Kommagene · Kommagene und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Antiochos VII. und Makkabäer · Makkabäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Antiochos VII. und Marcus Iunianus Iustinus · Marcus Iunianus Iustinus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Antiochos VII. und Medien (Land) · Medien (Land) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Antiochos VII. und Mesopotamien · Mesopotamien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Mnemosyne (Zeitschrift)

Mnemosyne.

Antiochos VII. und Mnemosyne (Zeitschrift) · Mnemosyne (Zeitschrift) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Antiochos VII. und Numismatik · Numismatik und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Osrhoene

''Osrhoene'' als Römische Provinz Osrhoene und die Nachbarstaaten um 50 v. Chr. Osrhoene (Osroene, Osrohene, Orrhoene, Altgriechisch: Ὁσροηνή) bezeichnet eine Landschaft im nördlichen Zweistromland.

Antiochos VII. und Osrhoene · Osrhoene und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Antiochos VII. und Palästina (Region) · Palästina (Region) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Antiochos VII. und Partherreich · Partherreich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Antiochos VII. und Parthien · Parthien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Antiochos VII. und Persischer Golf · Persischer Golf und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Peter Franz Mittag

Peter Franz Mittag (* 23. März 1966 in Eschwege) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Antiochos VII. und Peter Franz Mittag · Peter Franz Mittag und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Antiochos VII. und Phönizien · Phönizien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Antiochos VII. und Polis · Polis und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Antiochos VII. und Polybios · Polybios und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Antiochos VII. und Poseidonios · Poseidonios und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Antiochos VII. und Ptolemäer · Ptolemäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Antiochos VII. und Römisches Reich · Römisches Reich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Antiochos VII. und Rhodos · Rhodos und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Antiochos VII. und Satrap · Satrap und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukeia Pieria

Plinthen einer Straße des antiken Seleukeia Pieria, möglicherweise der Haupt- bzw. Hafenstraße Seleukeia Pieria war die in der Antike höchst bedeutende Hafenstadt von Antiochia am Orontes und liegt ca.

Antiochos VII. und Seleukeia Pieria · Seleukeia Pieria und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Side (Pamphylien)

Side (altgriechisch Σίδη) war eine Stadt in der antiken Landschaft Pamphylien.

Antiochos VII. und Side (Pamphylien) · Seleukidenreich und Side (Pamphylien) · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Antiochos VII. und Simon (Hasmonäer) · Seleukidenreich und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Antiochos VII. und Susa (Persien) · Seleukidenreich und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Althistoriker)

Thomas Fischer (* 23. September 1944 in Tübingen; † 31. Januar oder 18. Februar 1994 in Bochum) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Antiochos VII. und Thomas Fischer (Althistoriker) · Seleukidenreich und Thomas Fischer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Antiochos VII. und Tigris · Seleukidenreich und Tigris · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Antiochos VII. und Titus Livius · Seleukidenreich und Titus Livius · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Antiochos VII. und Usurpation · Seleukidenreich und Usurpation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antiochos VII. und Seleukidenreich

Antiochos VII. verfügt über 228 Beziehungen, während Seleukidenreich hat 272. Als sie gemeinsam 61 haben, ist der Jaccard Index 12.20% = 61 / (228 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antiochos VII. und Seleukidenreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »