Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antiochenischer Ritus und Liturgie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antiochenischer Ritus und Liturgie

Antiochenischer Ritus vs. Liturgie

Altar im Stil der Westsyrischen Liturgie (St. Thomas Church, North Paravur, Kerala, Indien) Der Antiochenische Ritus ist der traditionell in griechischer und syrischer Sprache gefeierte Gottesdienst des altkirchlichen Patriarchats Antiochia und wird heute in dessen syrischen Nachfolgekirchen gepflegt: Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (einschließlich ihres indischen Anteils), Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Malankara Orthodox-Syrische Kirche, Syrisch-katholische Kirche und Malankarisch-katholische Kirche. eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Antiochenischer Ritus und Liturgie

Antiochenischer Ritus und Liturgie haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Andreas Heinz (Theologe), Basilius der Große, Byzantinischer Ritus, Jerusalem, Johannes Chrysostomos, Liturgik, Ostsyrischer Ritus, Stundengebet.

Andreas Heinz (Theologe)

Andreas Heinz (* 3. Oktober 1941 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Andreas Heinz (Theologe) und Antiochenischer Ritus · Andreas Heinz (Theologe) und Liturgie · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Antiochenischer Ritus und Basilius der Große · Basilius der Große und Liturgie · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Antiochenischer Ritus und Byzantinischer Ritus · Byzantinischer Ritus und Liturgie · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Antiochenischer Ritus und Jerusalem · Jerusalem und Liturgie · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Antiochenischer Ritus und Johannes Chrysostomos · Johannes Chrysostomos und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgik

Liturgik oder Liturgiewissenschaft ist der reflektierte Umgang mit der Liturgie.

Antiochenischer Ritus und Liturgik · Liturgie und Liturgik · Mehr sehen »

Ostsyrischer Ritus

Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.

Antiochenischer Ritus und Ostsyrischer Ritus · Liturgie und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Antiochenischer Ritus und Stundengebet · Liturgie und Stundengebet · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antiochenischer Ritus und Liturgie

Antiochenischer Ritus verfügt über 40 Beziehungen, während Liturgie hat 157. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.06% = 8 / (40 + 157).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antiochenischer Ritus und Liturgie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »