Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antigen-Antikörper-Reaktion

Index Antigen-Antikörper-Reaktion

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet.

38 Beziehungen: Antigen, Antikörper, Antipaternale Antikörper, Apoptose, Autoantikörper, Autoimmunerkrankung, Äquimolarität, Bakterien, Bence-Jones-Protein, Biochemie, Charles Janeway, Chemotaxis, Epitop, Erythrozyt, Glomerulonephritis, Immunantwort, Immunassay, Immunglobulin M, Immunologie, In vitro, In vivo, Infektiologie, Komplementsystem, Kutane leukozytoklastische Angiitis, Leukozyt, Lupus erythematodes, Pathogenität, Peter Altmeyer, Polyklonaler Antikörper, Präzipitation (Immunologie), Retikulohistiozytäres System, Selbstantigen, Serum-Präzipitin-Test, Serumkrankheit, Toxin, Transfusionszwischenfall, Unfruchtbarkeit, Vaskulitis.

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Antigen · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Antikörper · Mehr sehen »

Antipaternale Antikörper

Antipaternale Antikörper sind spezielle Antikörper, vorwiegend handelt es sich um HLA-Antikörper, gegen die väterlichen weißen Blutzellen und Organzellen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Antipaternale Antikörper · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Apoptose · Mehr sehen »

Autoantikörper

Autoantikörper (Abkürzung: AAk oder Auto-AK) sind Antikörper, die ein körpereigenes Antigen binden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Autoantikörper · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Äquimolarität

Äquimolarität beschreibt in der Chemie einen Zustand, in dem verschiedene Einzelkomponenten im gleichen Stoffmengenverhältnis in einer Verbindung oder einer Lösung vorliegen oder gleichviele Reaktionspartner miteinander reagieren.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Äquimolarität · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Bakterien · Mehr sehen »

Bence-Jones-Protein

Kristall des Bence-Jones-Proteins Bence-Jones-Proteine sind Proteine, die bei bestimmten Erkrankungen im Urin ausgeschieden werden (sogenannte Bence-Jones-Proteinurie).

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Bence-Jones-Protein · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Biochemie · Mehr sehen »

Charles Janeway

Charles Alderson Janeway, Jr. (* 5. Februar 1943 in Boston, Massachusetts; † 12. April 2003 in New Haven, Connecticut) war einer der herausragendsten Immunologen seiner Zeit.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Charles Janeway · Mehr sehen »

Chemotaxis

Chemotaxis (griechisch chêmeia „Chemie“ und altgriechisch τάξις taxis „Ordnung, Aufmarsch“) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Chemotaxis · Mehr sehen »

Epitop

Beispiel eines Proteins mit acht Epitopen, gegen die acht verschiedene Antikörperspezifitäten gebildet werden können. Ein Epitop (griech. ἐπί epi „bei, auf“ und τόπος topos „Ort“, synonym: antigene Determinante) ist eine Struktur, gegen die im Zuge einer adaptiven Immunantwort Antikörper oder T-Zell-Rezeptoren gebildet werden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Epitop · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Erythrozyt · Mehr sehen »

Glomerulonephritis

Als Glomerulonephritis (von „Nephritis“, griechisch-lateinisch für Nierenentzündung; Mehrzahl: Glomerulonephritiden; Abkürzung: GN) wird eine beidseitige Entzündung der Nieren bezeichnet, bei der die Nierenkörperchen und hier die Glomerula zuerst betroffen sind.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Immunantwort · Mehr sehen »

Immunassay

Mikrotiterplatte als multipler Probenträger zur Durchführung eines Immunassays Als Immunassays (engl.: Immunoassay) werden zusammenfassend eine Reihe von Methoden in der Bioanalytik bezeichnet, deren gemeinsames Grundprinzip die Erkennung und damit ggf.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Immunassay · Mehr sehen »

Immunglobulin M

Moleküldarstellung menschliches Immunglobulin Mrot: 10 H-Kettengelb: 10 L-Kettenblau: 1 J-Kette Schemazeichnung Immunglobulin M, bestehend aus 5 Grundeinheiten1 Grundeinheit2: H-Kette3: L-Kette4: J-Kette5: Intermolekuläre Disulfidbrücken Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Immunglobulin M · Mehr sehen »

Immunologie

Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Immunologie · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und In vitro · Mehr sehen »

In vivo

Als in vivo (für ‚im Lebendigen‘) bezeichnet man in der Wissenschaft Prozesse, die im lebendigen Organismus ablaufen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und In vivo · Mehr sehen »

Infektiologie

Die Infektiologie (abgeleitet von „Infektion“) oder Infektologie (von), auch Infektionslehre oder Infektionsmedizin, ist die Lehre vom Gesamtgebiet der Infektionen und der Infektions- und Infestationskrankheiten.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Infektiologie · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Komplementsystem · Mehr sehen »

Kutane leukozytoklastische Angiitis

Die kutane leukozytoklastische Angiitis (CLA) (von sowie, de, de und de) oder kutane leukozytoklastische Vaskulitis (CLV) (von de) ist eine Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich Symptome an der Haut verursacht.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Kutane leukozytoklastische Angiitis · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Leukozyt · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Pathogenität

BSL-3 Pathogenität (retronymes Kofferwort aus griechisch pathos „Leiden, Krankheit“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, vgl. -genese) ist die Fähigkeit von Krankheitserregern und bestimmten chemischen Substanzen, z. B.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Pathogenität · Mehr sehen »

Peter Altmeyer

Peter Altmeyer (* 17. Februar 1945 in Günzburg) ist ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Peter Altmeyer · Mehr sehen »

Polyklonaler Antikörper

Polyklonale Antikörper sind Mischungen von verschiedenen Antikörpern, die aus dem Serum von immunisierten Tieren (meistens Ziege, Kaninchen, Maus oder Ratte) gewonnen werden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Polyklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Präzipitation (Immunologie)

Schematische Darstellung der Präzipitation Veränderung des Grades der Ausfällung mit zunehmender Konzentration der Antikörper Die Präzipitation von Antigenen und Antikörpern beschreibt in der Immunologie die Bildung von Antigen-Antikörper-Immunkomplexen (ein Immunpräzipitat), die zu einer Verklumpung (synonym Agglutination) und einer anschließenden Fällung (synonym Präzipitation, von „das Herabstürzen“) aus einer Lösung führt.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Präzipitation (Immunologie) · Mehr sehen »

Retikulohistiozytäres System

Das retikulohistiozytäre System (RHS), früher auch retikuloendotheliales System (RES), ist die Gesamtheit aller Zellen des retikulären Bindegewebes, einschließlich derer, die zu Phagozytose und Speicherung von Stoffen oder Partikeln befähigt sind (RHS-Zellen).

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Retikulohistiozytäres System · Mehr sehen »

Selbstantigen

Selbstantigene sind Antigene, die von Zellen eines Organismus dem Immunsystem, wie beispielsweise Makrophagen, Lymphozyten, B-Zellen und NK-Zellen, als körpereigen präsentiert werden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Selbstantigen · Mehr sehen »

Serum-Präzipitin-Test

Der Serum-Präzipitin-Test (synonym Uhlenhuth-Probe) ist ein serologischer Verwandtschaftsnachweis, der auf der Präzipitation von Seren mit Antigenen im Blutserum, die eine verwandtschaftsbedingte Ähnlichkeit zu dem zur Herstellung des Immunserums verwendeten Antigens besitzen, beruht.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Serum-Präzipitin-Test · Mehr sehen »

Serumkrankheit

Die Serumkrankheit ist eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems vom Typ III (Immunkomplexkrankheit) auf in das Gefäßsystem eingebrachte körperfremde Eiweiße und Polysaccharide, beispielsweise wenn Menschen Antiserum oder Impfserum tierischer Herkunft injiziert wird.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Serumkrankheit · Mehr sehen »

Toxin

Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Toxin · Mehr sehen »

Transfusionszwischenfall

Während einer Bluttransfusion kann es zu Transfusionszwischenfällen kommen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Transfusionszwischenfall · Mehr sehen »

Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit (Synonyme: Fruchtlosigkeit, Sterilität, Impotentia generandi, Zeugungsunfähigkeit, früher auch Unbährhaftigkeit) bezeichnet das Unvermögen, Früchte hervorzubringen.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Unfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Vaskulitis

Vaskulitis an der Wade/Unterschenkel Endstadium Schwere Vaskulitis der großen Gefäße in der FDG-PET/CT-Darstellung Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis (Mehrzahl Vaskulitiden) oder Gefäßentzündung werden entzündlich-rheumatische Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten eine Allergie vom Typ 3 – zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch in der Konsequenz auch die versorgten Organe geschädigt werden.

Neu!!: Antigen-Antikörper-Reaktion und Vaskulitis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antigen-Antikörper-Komplex, Immunkomplex.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »