Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antibiotikum und Morbus Crohn

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Antibiotikum und Morbus Crohn

Antibiotikum vs. Morbus Crohn

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet. Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Ähnlichkeiten zwischen Antibiotikum und Morbus Crohn

Antibiotikum und Morbus Crohn haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antibiotikaassoziierte Kolitis, Bakterien, Calcium, Ciprofloxacin, Darmflora, Defensine, Deutsches Ärzteblatt, Gen, Inzidenz (Epidemiologie), Metronidazol, Mycobacterium tuberculosis, Nature, Salmonellen, Sulfasalazin, Tuberkulose.

Antibiotikaassoziierte Kolitis

Pathologisches Präparat mit antibiotikaassoziierter Kolitis Eine antibiotikaassoziierte Kolitis oder pseudomembranöse Kolitis entsteht, wenn die Darmflora (meist iatrogen bedingt) durch Antibiotika so sehr geschädigt wird, dass sich auf diese Weise insbesondere das Bakterium Clostridioides difficile sehr stark vermehren kann.

Antibiotikaassoziierte Kolitis und Antibiotikum · Antibiotikaassoziierte Kolitis und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Antibiotikum und Bakterien · Bakterien und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Antibiotikum und Calcium · Calcium und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Ciprofloxacin

Ciprofloxacin ist ein synthetisches Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum aus der Gruppe der Fluorchinolone.

Antibiotikum und Ciprofloxacin · Ciprofloxacin und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Antibiotikum und Darmflora · Darmflora und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Defensine

(a) Monomere und (b) dimere Struktur des humanen β-Defensins ''HBD-2'' Defensine sind kleine 33–47 Aminosäuren lange Peptide, die drei intramolekulare Disulfidbrücken besitzen.

Antibiotikum und Defensine · Defensine und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Antibiotikum und Deutsches Ärzteblatt · Deutsches Ärzteblatt und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Antibiotikum und Gen · Gen und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Inzidenz (Epidemiologie)

In der Epidemiologie und medizinischen Statistik bezeichnet Inzidenz (von) die relative Häufigkeit von Ereignissen – insbesondere von neu auftretenden Krankheitsfällen – in einer Population oder Personengruppe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.

Antibiotikum und Inzidenz (Epidemiologie) · Inzidenz (Epidemiologie) und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Metronidazol

Metronidazol ist der Hauptvertreter der Nitroimidazole.

Antibiotikum und Metronidazol · Metronidazol und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Mycobacterium tuberculosis

Kulturen von ''Mycobacterium tuberculosis'' auf Nährboden, vergrößert Mycobacterium tuberculosis, deutsch auch Tuberkelbazillus genannt, ist ein Bakterium aus der Familie der Mycobacteriaceae (Mykobakterien).

Antibiotikum und Mycobacterium tuberculosis · Morbus Crohn und Mycobacterium tuberculosis · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Antibiotikum und Nature · Morbus Crohn und Nature · Mehr sehen »

Salmonellen

Salmonellen (Salmonella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae), die bei Menschen und vielen Tieren Krankheiten verursachen können.

Antibiotikum und Salmonellen · Morbus Crohn und Salmonellen · Mehr sehen »

Sulfasalazin

Sulfasalazin (INN) oder Salazosulfapyridin ist ein entzündungshemmender Arzneistoff, der insbesondere zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt wird.

Antibiotikum und Sulfasalazin · Morbus Crohn und Sulfasalazin · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Antibiotikum und Tuberkulose · Morbus Crohn und Tuberkulose · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Antibiotikum und Morbus Crohn

Antibiotikum verfügt über 314 Beziehungen, während Morbus Crohn hat 188. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.99% = 15 / (314 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Antibiotikum und Morbus Crohn. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »