Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anthropogenes Biom und Traditionelle Wirtschaftsform

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anthropogenes Biom und Traditionelle Wirtschaftsform

Anthropogenes Biom vs. Traditionelle Wirtschaftsform

Der Begriff Anthropogenes Biom – kurz: Anthrom – bezeichnet einen Großlebensraum („Biom“), dessen wesentliche ökologische Eigenschaften auf den Einfluss der menschlichen („anthropogenen“) Landnutzung zurückgehen. Agropastoralisten, d. h. sie leben von Viehhaltung und Feldbau und verlegen regelmäßig ihren Wohnsitz, wenn die landwirtschaftlichen Flächen keinen Ertrag mehr abwerfen. Geschichtlicher Wandel der Anteile verschiedener Subsistenzweisen an der Weltwirtschaft. Als traditionelle Wirtschaftsform (konkret Landwirtschaftsform) werden verschiedene überlieferte, tradierte wirtschaftliche Strategien zur Sicherstellung des Lebensunterhalts ihrer Betreiber bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Anthropogenes Biom und Traditionelle Wirtschaftsform

Anthropogenes Biom und Traditionelle Wirtschaftsform haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ackerbau, Bevölkerungsdichte, Biodiversität, Ecological Society of America, Jäger und Sammler, Landnutzung, Lokale Gemeinschaften, Navin Ramankutty, Oase, Subsistenzwirtschaft, Weide (Tierhaltung), Wildnis.

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Ackerbau und Anthropogenes Biom · Ackerbau und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Anthropogenes Biom und Bevölkerungsdichte · Bevölkerungsdichte und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Anthropogenes Biom und Biodiversität · Biodiversität und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Ecological Society of America

Die Ecological Society of America (ESA) ist die Vertretung der amerikanischen und kanadischen Ökologen.

Anthropogenes Biom und Ecological Society of America · Ecological Society of America und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Anthropogenes Biom und Jäger und Sammler · Jäger und Sammler und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Landnutzung

Globale Verteilung der Landnutzung. Als Landnutzung (auch Flächennutzung) wird die Art der Inanspruchnahme von Böden und Landflächen (Teilen der festen Erdoberfläche) durch den Menschen bezeichnet.

Anthropogenes Biom und Landnutzung · Landnutzung und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Lokale Gemeinschaften

Sklaven als ''nicht'' indigene lokale Gemeinschaften mit traditionellen Wirtschaftsweisen Die Bezeichnung lokale Gemeinschaften wird für kleine, zusammengehörige Bevölkerungsgruppen verwendet, die mit Hilfe traditioneller Wirtschaftsweisen – sprich: ohne den Einsatz industrieller Technologien – eine potentiell bedarfswirtschaftlich orientierte Lebensweise führen (Subsistenzwirtschaft).

Anthropogenes Biom und Lokale Gemeinschaften · Lokale Gemeinschaften und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Navin Ramankutty

Navin Ramankutty ist ein Agrargeograf.

Anthropogenes Biom und Navin Ramankutty · Navin Ramankutty und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Anthropogenes Biom und Oase · Oase und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Anthropogenes Biom und Subsistenzwirtschaft · Subsistenzwirtschaft und Traditionelle Wirtschaftsform · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Anthropogenes Biom und Weide (Tierhaltung) · Traditionelle Wirtschaftsform und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Anthropogenes Biom und Wildnis · Traditionelle Wirtschaftsform und Wildnis · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anthropogenes Biom und Traditionelle Wirtschaftsform

Anthropogenes Biom verfügt über 38 Beziehungen, während Traditionelle Wirtschaftsform hat 188. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.31% = 12 / (38 + 188).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anthropogenes Biom und Traditionelle Wirtschaftsform. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »