Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ansgar von Bremen und Ludwig der Fromme

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ansgar von Bremen und Ludwig der Fromme

Ansgar von Bremen vs. Ludwig der Fromme

Erzbischof-Ansgar-Statue von Engelbert Peiffer auf der Trostbrücke in Hamburg Ansgar von Bremen (* 801 in der Picardie; † 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Benediktinermönch, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien. Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Ähnlichkeiten zwischen Ansgar von Bremen und Ludwig der Fromme

Ansgar von Bremen und Ludwig der Fromme haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abtei Corbie, Benediktiner, Drogo von Metz, Ebo von Reims, Fränkisches Reich, Harald Klak, Ingelheim am Rhein, Karl der Kahle, Ludwig der Deutsche, Theodor Schieffer, Vertrag von Verdun.

Abtei Corbie

Kirche der Abtei Corbie Die Abtei Corbie (Patrone: St. Peter und Paul und St. Stephanus) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster in der gleichnamigen französischen Kleinstadt Corbie im Tal der Somme im Bistum Amiens.

Abtei Corbie und Ansgar von Bremen · Abtei Corbie und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Ansgar von Bremen und Benediktiner · Benediktiner und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Drogo von Metz

Seite aus dem Drogo-Sakramentar Drogo (* 17. Juni 801; † 8. November/8. Dezember 855/856 im Kloster Luxeuil) war Bischof von Metz und stammte als Sohn von Kaiser Karl dem Großen und dessen Konkubine Regina aus dem Geschlecht der Karolinger.

Ansgar von Bremen und Drogo von Metz · Drogo von Metz und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ebo von Reims

Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war von 816 bis 835 und von 840 bis 841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim.

Ansgar von Bremen und Ebo von Reims · Ebo von Reims und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Ansgar von Bremen und Fränkisches Reich · Fränkisches Reich und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Harald Klak

Harald „Klak“ Halfdansson, auch Heriold und Hariold, (* um 785; † um 846) war von 812 bis 814 und von 819 bis 827 König in Jütland (Haithabu) und möglicherweise auch von anderen Teilen des damals noch nicht geeinten Dänemark.

Ansgar von Bremen und Harald Klak · Harald Klak und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Ansgar von Bremen und Ingelheim am Rhein · Ingelheim am Rhein und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Ansgar von Bremen und Karl der Kahle · Karl der Kahle und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Ansgar von Bremen und Ludwig der Deutsche · Ludwig der Deutsche und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Theodor Schieffer

Das Grab von Theodor Schieffer und seiner Ehefrau Annelise geborene Schreibmayr im Familiengrab Rieck auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Theodor Schieffer (* 11. Juni oder 11. Juli 1910 in Bad Godesberg; † 9. April 1992 ebenda) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Ansgar von Bremen und Theodor Schieffer · Ludwig der Fromme und Theodor Schieffer · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Ansgar von Bremen und Vertrag von Verdun · Ludwig der Fromme und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ansgar von Bremen und Ludwig der Fromme

Ansgar von Bremen verfügt über 118 Beziehungen, während Ludwig der Fromme hat 168. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.85% = 11 / (118 + 168).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ansgar von Bremen und Ludwig der Fromme. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »