Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ansei-Säuberung und Shishi (Aktivisten)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ansei-Säuberung und Shishi (Aktivisten)

Ansei-Säuberung vs. Shishi (Aktivisten)

Das Sakurada-Tor der Burg Edo. Hier wurde Ii Naosuke bei einem Attentat getötet. Als Ansei-Säuberungen (Ansei no taigoku) wird die politische Verfolgung von über 100 Personen im Shogunat, einzelnen Han und Adligen des Kaiserhofs in Kyoto in Japan in den Jahren 1858 und 1859 bezeichnet. Yoshida Shōin Die Shishi (jap. 志士) waren politische Aktivisten während der späten Edo-Zeit, genauer des Bakumatsu (1853–1867).

Ähnlichkeiten zwischen Ansei-Säuberung und Shishi (Aktivisten)

Ansei-Säuberung und Shishi (Aktivisten) haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Han (Japan), Hashimoto Sanai, Ii Naosuke, Shōgun, Sonnō jōi, Tosa (Han), Yoshida Shōin.

Han (Japan)

大黒屋 光太夫) 1789) mit Hauptstädten/-burgen wichtiger Han und wichtigen Shogunatsstädten und kyrillischer Transkription. Ein Han (jap. 藩; gelegentlich auch Fürstentum oder Daimyat genannt) war ein in der Edo-Zeit vom Shōgun verliehenes Lehen an einen Daimyō (Fürsten).

Ansei-Säuberung und Han (Japan) · Han (Japan) und Shishi (Aktivisten) · Mehr sehen »

Hashimoto Sanai

Hashimoto Sanai Hashimoto Sanai (Go: Keigaku (景岳); geboren 19. April 1834 in Fukui (Provinz Echizen); gestorben 1. November 1859 in Edo) war ein japanischer Arzt und politischer Reformer.

Ansei-Säuberung und Hashimoto Sanai · Hashimoto Sanai und Shishi (Aktivisten) · Mehr sehen »

Ii Naosuke

Ii Naosuke Ii Naosuke (Ii Naosuke; * 29. November 1815 in Edo, Japan; † 24. März 1860 ebenda) war Daimyō von Hikone (1850–1860) und Tairō des Tokugawa-Shogunats, eine Position, die er vom 23.

Ansei-Säuberung und Ii Naosuke · Ii Naosuke und Shishi (Aktivisten) · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Ansei-Säuberung und Shōgun · Shishi (Aktivisten) und Shōgun · Mehr sehen »

Sonnō jōi

Tsukuba, 17. Juni 1864) Sonnō jōi (jap. 尊皇攘夷 oder 尊王攘夷) war die Parole einer neokonfuzianischen japanischen politischen Philosophie.

Ansei-Säuberung und Sonnō jōi · Shishi (Aktivisten) und Sonnō jōi · Mehr sehen »

Tosa (Han)

Erinnerung an den Ort der Tosa-Residenz in Kyōto Tosa, zum Ende offiziell Kōchi (Kōchi-han), war während der Edo-Zeit in Japan ein Han, ein Lehen größer als 10.000 koku Nominaleinkommen, dessen Herrscher somit den Status von daimyō („Fürsten“) hatten.

Ansei-Säuberung und Tosa (Han) · Shishi (Aktivisten) und Tosa (Han) · Mehr sehen »

Yoshida Shōin

Yoshida Shōin Yoshida Shōin (wirklicher Name: 吉田 矩方 Yoshida Norikata, Rufname: 吉田 寅次郎 Yoshida Torajirō; * 20. September 1830 in Matsumoto (heute Hagi), Japan; † 21. November 1859 in Edo) war ein japanischer Intellektueller, Lehrer und Revolutionär.

Ansei-Säuberung und Yoshida Shōin · Shishi (Aktivisten) und Yoshida Shōin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ansei-Säuberung und Shishi (Aktivisten)

Ansei-Säuberung verfügt über 26 Beziehungen, während Shishi (Aktivisten) hat 31. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 12.28% = 7 / (26 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ansei-Säuberung und Shishi (Aktivisten). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »