Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Holocaust

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Holocaust

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek vs. Holocaust

Anne-Frank-Shoah Bibliothek (2013) Die Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist eine internationale Forschungs- und Spezialbibliothek zu den Themengebieten Holocaust und Shoah, Antisemitismus und Rassismus. Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Ähnlichkeiten zwischen Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Holocaust

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Holocaust haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anne Frank, Bundesarchiv (Deutschland), Rassismus, Wannseekonferenz, Yad Vashem.

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Anne Frank und Anne-Frank-Shoah-Bibliothek · Anne Frank und Holocaust · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Bundesarchiv (Deutschland) · Bundesarchiv (Deutschland) und Holocaust · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Rassismus · Holocaust und Rassismus · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Wannseekonferenz · Holocaust und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Yad Vashem · Holocaust und Yad Vashem · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Holocaust

Anne-Frank-Shoah-Bibliothek verfügt über 28 Beziehungen, während Holocaust hat 665. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 0.72% = 5 / (28 + 665).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anne-Frank-Shoah-Bibliothek und Holocaust. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »