Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna Juliana von Kleinau

Index Anna Juliana von Kleinau

Anna Juliana, Frau von Sandhorst, am Toilettentisch Anna Juliana von Kleinau (* 29. September 1674; † 23. September 1727 in Aurich) war nach dem Tod der ersten Frau von Christian Eberhard in morganatischer Ehe die zweite Frau des Fürsten von Ostfriesland und führte als solche den Titel Frau von Sandhorst.

68 Beziehungen: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Alte Kanzlei (Aurich), Attena (Familie), Aurich, Bär (Wappentier), Burg Berum, Christian Eberhard (Ostfriesland), Christian Funck, Cirksena, Delmenhorst, Drost, Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen, Esens, Fürst, Geheimrat, Geißel (Heraldik), Genealogie, Georg Albrecht (Ostfriesland), Georg Christian Friedrich Lisch, Graf, Grafschaft Ostfriesland, Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Harlingerland, Herzschild, Hofamt, Hofdame, Imhoff (Patriziergeschlecht), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Christian von Hellbach, Johann Friedrich Gauhe, Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch, Jungfrauenadler, Kammerjunker, Kanzler, Karl Friedrich Pauli, Kommandant, Konsistorium, Landstände, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, Ludwigslust, Mausoleum der Familie Cirksena, Mecklenburg-Güstrow, Morganatische Ehe, Morgengabe, Oberförster, Oberst, Onno Klopp, Osten (Adelsgeschlechter), Ostfriesische Häuptlinge, ..., Pocken, Ritter, Roggen, Schloss Sandhorst, Staatskalender, Stammhaus, Stammvater, Stammwappen, Theodor Berger (Jurist), Tileman Dothias Wiarda, Wappen, Wappenbesserung, Weihnachtsflut 1717, Wittmund, 1674, 1727, 23. September, 29. September. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Alte Kanzlei (Aurich)

Das ''Historische Museum Aurich'' Die Alte Kanzlei in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich (Landkreis Aurich, Niedersachsen) ist ein unter Denkmalschutz stehender Bau aus dem 16. Jahrhundert.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Alte Kanzlei (Aurich) · Mehr sehen »

Attena (Familie)

Das von Graf Rudolf Christian eingeführte Wappen Ostfrieslands mit dem Wappentier der Attena unten links. Die Attena waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Attena (Familie) · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Aurich · Mehr sehen »

Bär (Wappentier)

beiden Appenzeller Halbkantone Bär als Wappentier von Všeruby u Kdyně Der Bär als Wappentier ist in seiner Darstellung wenig heraldisch stilisiert.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Bär (Wappentier) · Mehr sehen »

Burg Berum

Die Burg Berum ist eine Wasserburg und liegt im gleichnamigen Ortsteil (Burgstraße 1) der ostfriesischen Gemeinde Hage im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Burg Berum · Mehr sehen »

Christian Eberhard (Ostfriesland)

Christian Eberhard Fürst Christian Eberhard von Ostfriesland (* 1. Oktober 1665 in Esens; † 30. Juni 1708 in Aurich) aus dem Haus der Cirksena war seit Geburt Fürst von Ostfriesland, blieb aber bis 1690 unter der Vormundschaft seiner Mutter Christine Charlotte.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Christian Eberhard (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Christian Funck

Christian Funck (* 8. April 1659 in Lübeck; † 10. November 1729 in Aurich) war ein deutscher Pastor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Christian Funck · Mehr sehen »

Cirksena

Stammwappen der Cirksena Die Cirksena waren eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie, die ab 1464 als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland regierte und 1744 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Cirksena · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Delmenhorst · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Drost · Mehr sehen »

Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen

Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen (* 16. August 1666 in Oettingen; † 30. Oktober 1700 in Aurich) war als Frau des Fürsten Christian Eberhard Fürstin von Ostfriesland.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Eberhardine Sophie von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Esens

Esens ist eine Kleinstadt im ostfriesischen Landkreis Wittmund sowie Mitgliedsgemeinde und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Esens.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Esens · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Fürst · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Geheimrat · Mehr sehen »

Geißel (Heraldik)

Geißel als Beispiel der Wappenfigur Mit Geißel wird eine Wappenfigur in der Heraldik bezeichnet.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Geißel (Heraldik) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Genealogie · Mehr sehen »

Georg Albrecht (Ostfriesland)

Fürst Georg Albrecht (Johann Conrad Eichler, 1718) Fürstin Sophie Caroline Georg Albrecht (* 13. Juni 1690; † 11. Juni 1734 auf Schloss Sandhorst bei Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1708 bis 1734 der vierte Fürst, der die Grafschaft Ostfriesland regierte.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Georg Albrecht (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hagenow Hagenow ist der Name eines mecklenburgischen, im 16.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Hagenow (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harlingerland

Das Harlingerland ist ein Landstrich an der Nordseeküste in Ostfriesland.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Harlingerland · Mehr sehen »

Herzschild

fürstlichen Wappen Liechtensteins Schema Der Herzschild ist in der Heraldik ein meist auf ein geviertes oder mehrfeldriges Wappen oder einem Mittelschild mittig aufgelegter noch kleinerer Wappenschild.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Herzschild · Mehr sehen »

Hofamt

Die Hofämter waren zumeist von Adligen wahrgenommene Aufgaben in einem Hofstaat, die ursprünglich das Funktionieren des fürstlichen Haushalts zu gewährleisten hatten.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Hofamt · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Hofdame · Mehr sehen »

Imhoff (Patriziergeschlecht)

Stammwappen der Imhoff Die Imhoff (auch: Imhof) sind eine der ältesten und bedeutendsten süddeutschen Patrizierfamilien und bauten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit eines der größten Handelshäuser Europas auf.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Imhoff (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Christian von Hellbach

Johann Christian Hellbach, ab 1819 von Hellbach, (* 15. Juli 1757 in Arnstadt; † 18. Oktober 1828 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Autor.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Johann Christian von Hellbach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Gauhe

Johann Friedrich Gauhe (* 15. März 1681 in Waltersdorf; † 29. Dezember 1755 in Helbigsdorf) war ein deutscher Genealoge und Historiker.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Johann Friedrich Gauhe · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Jungfrauenadler

Der Jungfrauenadler ist eine in der Heraldik als gemeine Figur dargestellte Variante des stilisierten heraldischen Adlers und ein Wappentier.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Jungfrauenadler · Mehr sehen »

Kammerjunker

Kammerjunker war ursprünglich ein junger Adliger, der die Aufgabe hatte, eine fürstliche Person in deren Zimmern zu bedienen.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Kammerjunker · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Kanzler · Mehr sehen »

Karl Friedrich Pauli

Karl Friedrich Pauli (* 4. September 1723 in Saalfeld in Preußen; † 9. Februar 1778 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Karl Friedrich Pauli · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Kommandant · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Konsistorium · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Landstände · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Ludwigslust · Mehr sehen »

Mausoleum der Familie Cirksena

Cirksena-Mausoleum auf dem Friedhof in Aurich Plakette am Eingang Das Mausoleum der Familie Cirksena in Aurich ist die letzte Ruhestätte der ostfriesischen Grafenfamilie Cirksena.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Mausoleum der Familie Cirksena · Mehr sehen »

Mecklenburg-Güstrow

Wappen von Mecklenburg-Güstrow Mecklenburg-Güstrow bezeichnet das ehemalige Mecklenburger (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Güstrow, das im Ergebnis der Zweiten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung im Jahr 1621 durch Realteilung des Herrschaftsgebietes der Herzöge zu Mecklenburg entstand.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Mecklenburg-Güstrow · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Morgengabe · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Oberförster · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Oberst · Mehr sehen »

Onno Klopp

Onno Klopp (um 1860) Onno Klopp (um 1900) Onno Klopp (* 9. Oktober 1822 in Leer/Ostfriesland; † 9. August 1903 in Penzing b. Wien) (Pseudonym: J. Vota) war ein deutsch-österreichischer Publizist und Historiker.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Onno Klopp · Mehr sehen »

Osten (Adelsgeschlechter)

Wappen derer von der Osten Von der Osten ist der Name eines seit 1248 in Pommern ansässigen, ursprünglich stiftsbremischen Uradelsgeschlechts mit Stammhaus im niedersächsischen Osten an der Oste.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Osten (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Ostfriesische Häuptlinge · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Pocken · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Ritter · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Roggen · Mehr sehen »

Schloss Sandhorst

Schloss Sandhorst (Nachfolgebau) Schloss Sandhorst im Auricher Ortsteil Sandhorst wurde in den Jahren 1647/48 vom ostfriesischen Grafen Ulrich II. als Lustschloss für seine Frau, Juliane von Hessen-Darmstadt errichtet.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Schloss Sandhorst · Mehr sehen »

Staatskalender

Ein Staatskalender (auch Almanach) ist ein Periodikum, das kalendarische und weitere Angaben über einen Staat enthält.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Staatskalender · Mehr sehen »

Stammhaus

Ein Stammhaus ist im weiteren Sinne ein Wohnhaus oder Gebäude, das von seinem Eigentümer nicht selbst errichtet oder von Dritten erworben, sondern von dessen Vorfahren, insbesondere dessen Eltern, übernommen wurde.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Stammhaus · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Stammvater · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Stammwappen · Mehr sehen »

Theodor Berger (Jurist)

Theodor Berger (* 1683 in Unterlauter; † 20. November 1773 in Coburg) war ein deutscher Historiker, Jurist und Lehrer.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Theodor Berger (Jurist) · Mehr sehen »

Tileman Dothias Wiarda

Tileman Dothias Wiarda (1746–1826) Tileman oder Tilemann Dothias Wiarda (* 18. Oktober 1746 in Emden; † 7. März 1826 in Aurich) war ein ostfriesischer Geschichtsschreiber und erster Sekretär der Ostfriesischen Landschaft.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Tileman Dothias Wiarda · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Wappen · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Wappenbesserung · Mehr sehen »

Weihnachtsflut 1717

Darstellung der Weihnachtsflut von 1717 Als Weihnachtsflut wird die Sturmflut an der kontinentaleuropäischen Nordseeküste vom 24.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Weihnachtsflut 1717 · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und Wittmund · Mehr sehen »

1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und 1674 · Mehr sehen »

1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und 1727 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und 23. September · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Anna Juliana von Kleinau und 29. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »