Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anna Haava

Index Anna Haava

Anna Haava (Photographie aus den 1920er Jahren) Anna Haava (* in Kodavere, heute Landgemeinde Pala, Estland; † 13. März 1957 in Tartu) war eine estnische Lyrikerin und Übersetzerin.

30 Beziehungen: Aphorismus, Übersetzer, Berlin, Cornelius Hasselblatt, Diakonissenhaus, Estland, Estnische Literatur, Estnische Sprache, Fürstenwalde/Spree, Franz Grillparzer, Friedrich Schiller, Griechische Mythologie, Hans Christian Andersen, Hugo von Hofmannsthal, Johann Wolfgang von Goethe, Kodavere, Livland, Lyrik, Pala (Estland), Postimees, Prosa, Russische Literatur, Russland, Sankt Petersburg, Sowjetunion, Tartu, Weliki Nowgorod, William Shakespeare, 13. März, 1957.

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Anna Haava und Aphorismus · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Anna Haava und Übersetzer · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anna Haava und Berlin · Mehr sehen »

Cornelius Hasselblatt

Cornelius Hasselblatt mit seinen Büchern, 2016 Cornelius Hasselblatt (* 17. August 1960 in Hildesheim) ist ein niederländischer Finnougrist deutscher Herkunft und Übersetzer estnischer Literatur.

Neu!!: Anna Haava und Cornelius Hasselblatt · Mehr sehen »

Diakonissenhaus

Ein Diakonissenhaus, auch Diakonissenmutterhaus oder Diakonissenanstalt, ist eine Einrichtung der evangelischen Diakonie bzw.

Neu!!: Anna Haava und Diakonissenhaus · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Anna Haava und Estland · Mehr sehen »

Estnische Literatur

Estnische Literatur ist die in estnischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Anna Haava und Estnische Literatur · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Anna Haava und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Anna Haava und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Anna Haava und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Anna Haava und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Anna Haava und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Anna Haava und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Anna Haava und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Anna Haava und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kodavere

St.-Michaelis-Kirche von Kodavere Kodavere (deutsch Koddafer) ist ein Dorf (estnisch küla) im estnischen Kreis Jõgeva.

Neu!!: Anna Haava und Kodavere · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Anna Haava und Livland · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Anna Haava und Lyrik · Mehr sehen »

Pala (Estland)

Pala (deutsch: Palla) war bis zu der Verwaltungsreform 2017 eine estnische Landgemeinde im Kreis Jõgeva mit einer Fläche von 156,7 km².

Neu!!: Anna Haava und Pala (Estland) · Mehr sehen »

Postimees

Titelblatt der ersten Ausgabe des ''Perno Postimees'' (1857) Postimees ist die älteste und eine der wichtigsten Tageszeitungen in Estland.

Neu!!: Anna Haava und Postimees · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Anna Haava und Prosa · Mehr sehen »

Russische Literatur

Der Begriff russischsprachige bzw.

Neu!!: Anna Haava und Russische Literatur · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Anna Haava und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Anna Haava und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Anna Haava und Sowjetunion · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Anna Haava und Tartu · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Anna Haava und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Anna Haava und William Shakespeare · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Anna Haava und 13. März · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Anna Haava und 1957 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anna Haavakivi, Haava, Haavakivi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »