Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anglikanische Gemeinschaft und Evangelische Kirche in Deutschland

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anglikanische Gemeinschaft und Evangelische Kirche in Deutschland

Anglikanische Gemeinschaft vs. Evangelische Kirche in Deutschland

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Ähnlichkeiten zwischen Anglikanische Gemeinschaft und Evangelische Kirche in Deutschland

Anglikanische Gemeinschaft und Evangelische Kirche in Deutschland haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altkatholische Kirche, Ökumenischer Rat der Kirchen, Bischof, Frauenordination (Christentum), Kirchengemeinschaft, Kirchenverfassung, Orthodoxe Kirchen, Protestantismus, Reformierte Kirchen, Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare, Synode (evangelische Kirchen), Unierte Kirchen (evangelisch), Zweiter Weltkrieg.

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Altkatholische Kirche und Anglikanische Gemeinschaft · Altkatholische Kirche und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Ökumenischer Rat der Kirchen und Anglikanische Gemeinschaft · Ökumenischer Rat der Kirchen und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Anglikanische Gemeinschaft und Bischof · Bischof und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Anglikanische Gemeinschaft und Frauenordination (Christentum) · Evangelische Kirche in Deutschland und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Kirchengemeinschaft

Eine Kirchengemeinschaft, manchmal auch als Gemeinschaft oder Communio bezeichnet, ist die durch eine Kirche gegebene Gemeinschaft oder die gegenseitige Anerkennung zwischen Kirchen oder Konfessionen, dass die Partnerkirchen das Wesentliche des christlichen Glaubens umfassen.

Anglikanische Gemeinschaft und Kirchengemeinschaft · Evangelische Kirche in Deutschland und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirchenverfassung

Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Anglikanische Gemeinschaft und Kirchenverfassung · Evangelische Kirche in Deutschland und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Anglikanische Gemeinschaft und Orthodoxe Kirchen · Evangelische Kirche in Deutschland und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Anglikanische Gemeinschaft und Protestantismus · Evangelische Kirche in Deutschland und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Anglikanische Gemeinschaft und Reformierte Kirchen · Evangelische Kirche in Deutschland und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare

Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares Als Segnung gleichgeschlechtlicher Paare wird die liturgische Handlung in einigen Kirchen oder Glaubensgemeinschaften bezeichnet, die für die Lebensgestaltung von in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften lebenden Paaren den Segen eines Gottes erbitten.

Anglikanische Gemeinschaft und Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare · Evangelische Kirche in Deutschland und Segnung und Trauung gleichgeschlechtlicher Paare · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Anglikanische Gemeinschaft und Synode (evangelische Kirchen) · Evangelische Kirche in Deutschland und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Unierte Kirchen (evangelisch)

Schlussworte der badischen Unionsurkunde, 26. Juli 1821 Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangene Kirchen.

Anglikanische Gemeinschaft und Unierte Kirchen (evangelisch) · Evangelische Kirche in Deutschland und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Anglikanische Gemeinschaft und Zweiter Weltkrieg · Evangelische Kirche in Deutschland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anglikanische Gemeinschaft und Evangelische Kirche in Deutschland

Anglikanische Gemeinschaft verfügt über 168 Beziehungen, während Evangelische Kirche in Deutschland hat 309. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.73% = 13 / (168 + 309).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anglikanische Gemeinschaft und Evangelische Kirche in Deutschland. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »