Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Angewandte Geophysik und Geophysik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Angewandte Geophysik und Geophysik

Angewandte Geophysik vs. Geophysik

Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden. Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Ähnlichkeiten zwischen Angewandte Geophysik und Geophysik

Angewandte Geophysik und Geophysik haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aeronomie, American Geophysical Union, Astronomie, Baugrund, Bodenradar, Deponie, Dichte, Elastizität (Physik), Elektrizität, Endlager, Erdöl, Erdbeben, Erde, Erdkern, Erdkruste, Erdmagnetfeld, Erdmantel, Erz, Exploration (Geologie), Feld (Physik), Geodäsie, Geodynamik, Geoelektrik, Geologie, Geomagnetik, Geophysikalische Prospektion, Geothermie, Geowissenschaften, Gestein, Gravimetrie, ..., Hydrologie, Ingenieurwissenschaften, Internationale Union für Geodäsie und Geophysik, Isostasie, Magnetotellurik, Meteorologie, Naturwissenschaft, Permeabilität (Materie), Porosität, Potentialtheorie, Potentialverfahren, Radiometrie, Schwereanomalie, Schwerefeld, Seismik, Theoretische Geophysik, Wasser, Wärmestrom, Wellengleichung. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Aeronomie

Hochatmosphäre Die Aeronomie (gesprochen A-eronomie) ist die Physik der oberen Atmosphäre oder Hochatmosphäre.

Aeronomie und Angewandte Geophysik · Aeronomie und Geophysik · Mehr sehen »

American Geophysical Union

Die American Geophysical Union (deutsch: Amerikanische Geophysikalische Vereinigung) ist eine Non-Profit-Organisation von Geophysikern, bestehend aus 58.000 Mitgliedern in 135 Ländern (2010).

American Geophysical Union und Angewandte Geophysik · American Geophysical Union und Geophysik · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Angewandte Geophysik und Astronomie · Astronomie und Geophysik · Mehr sehen »

Baugrund

Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist.

Angewandte Geophysik und Baugrund · Baugrund und Geophysik · Mehr sehen »

Bodenradar

Archäologische Prospektion mit Bodenradar in der Heisterburg Ein Bodenradar, auch Georadar, engl.

Angewandte Geophysik und Bodenradar · Bodenradar und Geophysik · Mehr sehen »

Deponie

Deponie in der DDR im Thüringer Wald bei Katzhütte (August 1990) Aufbau einer Deponie auf Hawaii Auf einer Deponie werden Abfälle langfristig abgelagert und bis auf wenige Ausnahmen endgelagert.

Angewandte Geophysik und Deponie · Deponie und Geophysik · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Angewandte Geophysik und Dichte · Dichte und Geophysik · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Angewandte Geophysik und Elastizität (Physik) · Elastizität (Physik) und Geophysik · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Angewandte Geophysik und Elektrizität · Elektrizität und Geophysik · Mehr sehen »

Endlager

Ein Endlager ist eine baulich-technische Anlage zur dauerhaften Entsorgung von Abfällen, die nicht mehr verwertet werden können oder dürfen.

Angewandte Geophysik und Endlager · Endlager und Geophysik · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Angewandte Geophysik und Erdöl · Erdöl und Geophysik · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Angewandte Geophysik und Erdbeben · Erdbeben und Geophysik · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Angewandte Geophysik und Erde · Erde und Geophysik · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Angewandte Geophysik und Erdkern · Erdkern und Geophysik · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Angewandte Geophysik und Erdkruste · Erdkruste und Geophysik · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Angewandte Geophysik und Erdmagnetfeld · Erdmagnetfeld und Geophysik · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Angewandte Geophysik und Erdmantel · Erdmantel und Geophysik · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Angewandte Geophysik und Erz · Erz und Geophysik · Mehr sehen »

Exploration (Geologie)

Mit einem fahrbaren Bohrturm auf einem Lastwagen werden die ersten Probebohrungen in einem neuen Höffigkeitsgebiet durchgeführt. In diesem Fall werden an Stelle der (teuren) Bohrkerne nur zerkleinerte Gesteinsproben ("chips") gewonnen. Beim "Zyklon" (rechts im Bild) werden sie untersucht und verpackt. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste.

Angewandte Geophysik und Exploration (Geologie) · Exploration (Geologie) und Geophysik · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Angewandte Geophysik und Feld (Physik) · Feld (Physik) und Geophysik · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Angewandte Geophysik und Geodäsie · Geodäsie und Geophysik · Mehr sehen »

Geodynamik

Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.

Angewandte Geophysik und Geodynamik · Geodynamik und Geophysik · Mehr sehen »

Geoelektrik

Wenner-Anordnung Schlumberger-Anordnung Dipol-Dipol Anordnung Pol-Dipol(forward) Anordnung 2D-Darstellung (Schnitt) vom elektrischen Widerstand unter der untersuchten Fläche (Inversion) Die Geoelektrik gehört zur angewandten Geophysik und umfasst Verfahren zur Erforschung der Erdkruste durch Messung von elektrischer Spannung und Stromstärke an der Erdoberfläche.

Angewandte Geophysik und Geoelektrik · Geoelektrik und Geophysik · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Angewandte Geophysik und Geologie · Geologie und Geophysik · Mehr sehen »

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und der Erforschung magnetischer Anomalien zum Zwecke der Prospektion beschäftigen.

Angewandte Geophysik und Geomagnetik · Geomagnetik und Geophysik · Mehr sehen »

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Angewandte Geophysik und Geophysikalische Prospektion · Geophysik und Geophysikalische Prospektion · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Angewandte Geophysik und Geothermie · Geophysik und Geothermie · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Angewandte Geophysik und Geowissenschaften · Geophysik und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Angewandte Geophysik und Gestein · Geophysik und Gestein · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Angewandte Geophysik und Gravimetrie · Geophysik und Gravimetrie · Mehr sehen »

Hydrologie

Die Hydrologie (von und de) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser in der Biosphäre der Erde befasst.

Angewandte Geophysik und Hydrologie · Geophysik und Hydrologie · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Angewandte Geophysik und Ingenieurwissenschaften · Geophysik und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Internationale Union für Geodäsie und Geophysik

Sonderbriefmarke von 1983 zur Generalversammlung der IUGG in Hamburg Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG;, UGGI) wurde 1919 auf europäische Initiative gegründet.

Angewandte Geophysik und Internationale Union für Geodäsie und Geophysik · Geophysik und Internationale Union für Geodäsie und Geophysik · Mehr sehen »

Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

Angewandte Geophysik und Isostasie · Geophysik und Isostasie · Mehr sehen »

Magnetotellurik

Die Magnetotellurik (MT) ist eine Methode der Geophysik.

Angewandte Geophysik und Magnetotellurik · Geophysik und Magnetotellurik · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Angewandte Geophysik und Meteorologie · Geophysik und Meteorologie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Angewandte Geophysik und Naturwissenschaft · Geophysik und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Permeabilität (Materie)

Permeabilität (von lateinisch de, und lateinisch de) bezeichnet die Eigenschaft von Schichten kondensierter Materie, andere Materie (Gase und/oder Flüssigkeiten) passieren zu lassen.

Angewandte Geophysik und Permeabilität (Materie) · Geophysik und Permeabilität (Materie) · Mehr sehen »

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Angewandte Geophysik und Porosität · Geophysik und Porosität · Mehr sehen »

Potentialtheorie

Die Potentialtheorie oder die Theorie der wirbelfreien Vektorfelder behandelt die mathematisch-physikalischen Grundlagen konservativer (wirbelfreier) Kraftfelder.

Angewandte Geophysik und Potentialtheorie · Geophysik und Potentialtheorie · Mehr sehen »

Potentialverfahren

Als Potentialverfahren wird ein Teilgebiet der messenden Geophysik bezeichnet, dessen Forschungsgegenstand ein Potentialfeld ist.

Angewandte Geophysik und Potentialverfahren · Geophysik und Potentialverfahren · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Angewandte Geophysik und Radiometrie · Geophysik und Radiometrie · Mehr sehen »

Schwereanomalie

Bougueranomalie in New Jersey Eine Schwereanomalie, auch als Gravitationsanomalie bezeichnet, ist die lokale Abweichung der Schwerebeschleunigung vom theoretischen Normalwert auf einer Referenzfläche, diese ist im Fall der Erde meist das Referenzellipsoid.

Angewandte Geophysik und Schwereanomalie · Geophysik und Schwereanomalie · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Angewandte Geophysik und Schwerefeld · Geophysik und Schwerefeld · Mehr sehen »

Seismik

Die Seismik (auch Geoseismik; von „Erschütterung, Erdbeben“) ist ein Teilgebiet der Angewandten Geophysik, das Methoden zur Erforschung und Abbildung der oberen Erdkruste durch seismische Wellen umfasst.

Angewandte Geophysik und Seismik · Geophysik und Seismik · Mehr sehen »

Theoretische Geophysik

Die Theoretische Geophysik erforscht die Grundlagen der Geophysik und lehrt sie an den geowissenschaftlichen Instituten der Universitäten.

Angewandte Geophysik und Theoretische Geophysik · Geophysik und Theoretische Geophysik · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Angewandte Geophysik und Wasser · Geophysik und Wasser · Mehr sehen »

Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Angewandte Geophysik und Wärmestrom · Geophysik und Wärmestrom · Mehr sehen »

Wellengleichung

Zweidimensionale Lösung der Wellengleichung Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung (nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert), ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung von Wellen oder stehenden Wellenfeldern, wie sie in der klassischen Physik vorkommen – wie etwa mechanische Wellen (z. B. Wasserwellen, Schallwellen und seismische Wellen) oder elektromagnetische Wellen (einschließlich Lichtwellen).

Angewandte Geophysik und Wellengleichung · Geophysik und Wellengleichung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Angewandte Geophysik und Geophysik

Angewandte Geophysik verfügt über 154 Beziehungen, während Geophysik hat 200. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 13.84% = 49 / (154 + 200).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Angewandte Geophysik und Geophysik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »