Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

André da Silva vs. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

André da Silva (André Domingos da Silva; * 26. November 1972 in Santo André) ist ein brasilianischer Sprinter und vierfacher Olympiateilnehmer. Die 10.

Ähnlichkeiten zwischen André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brasilien, Leichtathletik-Weltmeisterschaften, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003, Paris, Vereinigte Staaten, 100-Meter-Lauf, 200-Meter-Lauf, 4-mal-100-Meter-Staffel.

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

André da Silva und Brasilien · Brasilien und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften

mini Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung World Athletics Championships) sind Wettkämpfe, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletikdisziplinen zu ermitteln.

André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften · Leichtathletik-Weltmeisterschaften und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999

Die 7.

André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003

1.

André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

André da Silva und Paris · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 und Paris · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

André da Silva und Vereinigte Staaten · Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

100-Meter-Lauf und André da Silva · 100-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

200-Meter-Lauf und André da Silva · 200-Meter-Lauf und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

4-mal-100-Meter-Staffel und André da Silva · 4-mal-100-Meter-Staffel und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005

André da Silva verfügt über 36 Beziehungen, während Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 hat 536. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.57% = 9 / (36 + 536).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen André da Silva und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »