Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Androgynos und Symposion (Platon)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Androgynos und Symposion (Platon)

Androgynos vs. Symposion (Platon)

Androgynos (andrógynos, wörtlich „der Mannweibliche“, Plural andrógynoi) ist ein Begriff der altgriechischen Sprache, der insbesondere in der literarischen Mythologie eine Rolle spielt. Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Ähnlichkeiten zwischen Androgynos und Symposion (Platon)

Androgynos und Symposion (Platon) haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achim Aurnhammer, Allegorie, Androgynie, Aristophanes, Bernd Manuwald, Christoph Horn, Eros (Philosophie), Eusebius von Caesarea, Gerechtigkeit, Hermann Baumann (Ethnologe), Jehuda ben Isaak Abravanel, Karl Hoheisel, Kirchenvater, Kugelmenschen, Margarete von Navarra, Marie Delcourt, Marsilio Ficino, Mircea Eliade, Mythos, Platon, Platonischer Dialog, Praeparatio evangelica, Reallexikon für Antike und Christentum, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Sündenfall, Wendy Doniger, Zeus.

Achim Aurnhammer

264x264px Achim Aurnhammer (* 13. September 1952 in Kirchbrombach) ist ein germanistisch-komparatistischer Literaturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Frühe Neuzeit, Jahrhundertwende/Expressionismus und Deutsch-Italienische Literaturbeziehungen.

Achim Aurnhammer und Androgynos · Achim Aurnhammer und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Allegorie und Androgynos · Allegorie und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Androgynie

text.

Androgynie und Androgynos · Androgynie und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Androgynos und Aristophanes · Aristophanes und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Bernd Manuwald

Bernd Manuwald (* 19. März 1942 in Pforzheim) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Androgynos und Bernd Manuwald · Bernd Manuwald und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Christoph Horn

Christoph Horn (2010) Christoph Horn (* 6. März 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Philosoph.

Androgynos und Christoph Horn · Christoph Horn und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Eros (Philosophie)

Der Ausdruck Eros kann im Deutschen unter anderem mit „Liebe“ oder „Begehren“ wiedergegeben werden.

Androgynos und Eros (Philosophie) · Eros (Philosophie) und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Androgynos und Eusebius von Caesarea · Eusebius von Caesarea und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Androgynos und Gerechtigkeit · Gerechtigkeit und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Hermann Baumann (Ethnologe)

Hermann Baumann (* 9. Februar 1902 in Freiburg im Breisgau; † 30. Juni 1972 in München) war ein deutscher Ethnologe, Afrikanist, Kulturhistoriker und Nationalsozialist.

Androgynos und Hermann Baumann (Ethnologe) · Hermann Baumann (Ethnologe) und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Jehuda ben Isaak Abravanel

Jehuda ben Isaak Abravanel (auch Juda ben Isaak Abravanel, kurz Abravanel oder Abrabanel, lateinisch Leo Hebraeus, italienisch Leone Ebreo, hebräisch יהודה בן יצחק אברבנאל; * um 1460 in Lissabon; † nach 1521 in Neapel) war ein jüdischer Philosoph, Arzt und Dichter aus Portugal, der die zweite Hälfte seines Lebens in Italien verbrachte.

Androgynos und Jehuda ben Isaak Abravanel · Jehuda ben Isaak Abravanel und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Karl Hoheisel

Karl Hoheisel (* 16. April 1937 in Langendorf, Landkreis Neisse; † 17. Februar 2011 in Bonn) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Androgynos und Karl Hoheisel · Karl Hoheisel und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Androgynos und Kirchenvater · Kirchenvater und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Kugelmenschen

Künstlerische Interpretation des Kugelmenschen von Peter Römpert. Holzschnitt, 1986 Die Kugelmenschen sind mythische Wesen der Antike.

Androgynos und Kugelmenschen · Kugelmenschen und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Margarete von Navarra

128px Margarete von Navarra (auch Margarete von Angoulême, französisch Marguerite de Navarre; * 11. April 1492 in Angoulême; † 21. Dezember 1549 in Odos) war eine französische Schriftstellerin und Mäzenin.

Androgynos und Margarete von Navarra · Margarete von Navarra und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Marie Delcourt

Marie Delcourt, auch Marie Curvers-Delcourt (* 18. November 1891 in Ixelles/Elsene; † 11. Februar 1979 in Lüttich) war eine belgische Altphilologin und Althistorikerin.

Androgynos und Marie Delcourt · Marie Delcourt und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Androgynos und Marsilio Ficino · Marsilio Ficino und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Mircea Eliade

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Republik Moldau 2007) Unterschrift Mircea Eliade (* in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Androgynos und Mircea Eliade · Mircea Eliade und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Androgynos und Mythos · Mythos und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Androgynos und Platon · Platon und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Platonischer Dialog

Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.

Androgynos und Platonischer Dialog · Platonischer Dialog und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Praeparatio evangelica

Praeparatio evangelica („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten Jahrhunderts verfasst wurde.

Androgynos und Praeparatio evangelica · Praeparatio evangelica und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Androgynos und Reallexikon für Antike und Christentum · Reallexikon für Antike und Christentum und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Androgynos und Renaissance · Renaissance und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Androgynos und Renaissance-Humanismus · Renaissance-Humanismus und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Androgynos und Sündenfall · Sündenfall und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Wendy Doniger

Wendy Doniger 2012 Wendy Doniger (O’Flaherty) (* 20. November 1940 in New York City) ist eine US-amerikanische Religionshistorikerin und Sanskritologin.

Androgynos und Wendy Doniger · Symposion (Platon) und Wendy Doniger · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Androgynos und Zeus · Symposion (Platon) und Zeus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Androgynos und Symposion (Platon)

Androgynos verfügt über 52 Beziehungen, während Symposion (Platon) hat 295. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 8.07% = 28 / (52 + 295).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Androgynos und Symposion (Platon). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »