Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kagawa Toyohiko

Index Kagawa Toyohiko

Toyohiko Kagawa Haru (1888–1982) Am Princeton Theological Seminary Kagawa Toyohiko (* 10. Juli 1888 in Kōbe, Japan; † 23. April 1960) war ein japanischer christlicher Reformer, Pazifist, Autor und Gewerkschaftsaktivist.

42 Beziehungen: Barmherziger Samariter, China, Christentum, Confessio Augustana, Doktrin, Englische Sprache, Episkopalkirche der Vereinigten Staaten, Evangelical Lutheran Church in America, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Faschismus, Frauenwahlrecht, Friedensnobelpreis, Gewerkschaft, Großes Kantō-Erdbeben 1923, Hirohito, Japan, Jesus Christus, Kabinett Higashikuni, Kaiserpalast Tokio, Kapitalismus, Kapitulation Japans, Kōbe, Kizokuin, Konkubinat, Nobelpreis für Literatur, Orden des Heiligen Schatzes, Pazifismus, Permakultur, Philanthropie, Sozialistische Partei Japans, Staatssozialismus, Suzuki Bunji, Vereinigte Staaten, Wilhelm Gundert, Yūaikai, Zweiter Weltkrieg, 10. Juli, 1888, 1960, 23. April, 24. April.

Barmherziger Samariter

Vincent van Gogh: Der barmherzige Samariter Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Barmherziger Samariter · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und China · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Christentum · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Doktrin · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Englische Sprache · Mehr sehen »

Episkopalkirche der Vereinigten Staaten

National Cathedral der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft vornehmlich in den Vereinigten Staaten, aber auch in Haiti, Taiwan, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Honduras, Venezuela und Kontinentaleuropa.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Episkopalkirche der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Evangelical Lutheran Church in America

Die Lutherische Augustana-Kirche in Washington, D.C. Die Evangelical Lutheran Church in America (ELCA) ist eine evangelische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Evangelical Lutheran Church in America · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Faschismus · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Großes Kantō-Erdbeben 1923

Brennendes Polizeipräsidium Das Große Kantō-Erdbeben (japanisch 関東大震災, Kantō daishinsai) war ein Erdbeben in Japan am 1. September 1923 um 11:58 Uhr Ortszeit in der Kantō-Ebene auf der Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Großes Kantō-Erdbeben 1923 · Mehr sehen »

Hirohito

Offizielles Hofportrait von Hirohito (1935) Hirohito (japanisch 裕仁; * 29. April 1901 in Tokio; † 7. Januar 1989 ebenda) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Hirohito · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Japan · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Jesus Christus · Mehr sehen »

Kabinett Higashikuni

Legislativbüros) Das Kabinett Higashikuni regierte Japan unter Premierminister Higashikuni Naruhiko vom 17.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Kabinett Higashikuni · Mehr sehen »

Kaiserpalast Tokio

Luftbild des Kaiserpalastes, 2019 Panorama des Kaiserlichen Palastes in Tokio Karte des Kaiserlichen Palasts in Tokyo Thronsaal (im Zweiten Weltkrieg zerstört) Der Kaiserpalast Tokio (Kōkyo, wörtl. „Kaiserliche Residenz“) ist die Residenz des Tennō, des japanischen Kaisers.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Kaiserpalast Tokio · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Kapitalismus · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Kōbe · Mehr sehen »

Kizokuin

帝国議会貴族院之図, ''Teikoku gikai kizokuin no zu''). Farbholzdruck von Yōshū Chikanobu, 1899 Das Kizokuin (jap. 貴族院, Herrenhaus) war nach der Meiji-Verfassung das Oberhaus des japanischen Reichstags.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Kizokuin · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Konkubinat · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Schatzes

Orden des Heiligen Schatzes Der Orden des Heiligen Schatzes (japanisch 瑞宝章, Zuihōshō, englisch Order of the Sacred Treasure), auch Orden des Spiegels oder Orden des geheiligten Schatzes genannt, ist ein japanischer Orden, der am 4.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Orden des Heiligen Schatzes · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Pazifismus · Mehr sehen »

Permakultur

Ein Permakulturgarten am Stadtrand von Sheffield in England (2009) Permakultur (von dem englischen Begriff „permanent (agri)culture“ abgeleitetes Kofferwort; deutsch: „dauerhafte Landwirtschaft“ oder „dauerhafte Kultivierung“) ist ein Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Permakultur · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Philanthropie · Mehr sehen »

Sozialistische Partei Japans

Die Sozialistische Partei Japans (日本社会党, Nihon Shakaitō, SPJ) war eine politische Partei in Japan, die von 1945 bis 1996 existierte.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Sozialistische Partei Japans · Mehr sehen »

Staatssozialismus

Staatssozialismus ist eine Begriffsvariante des Sozialismus, die sich auf die Verstaatlichung der Produktionsmittel und des politischen Monopols bezieht.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Staatssozialismus · Mehr sehen »

Suzuki Bunji

Suzuki Bunji Suzuki Bunji (geb. 4. September 1885 in der Präfektur Miyagi; gest. 12. März 1946) war ein japanischer Arbeiterführer und Politiker während der Taishō- und Shōwa-Zeit.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Suzuki Bunji · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wilhelm Gundert

Wilhelm Gundert (* 12. April 1880 in Stuttgart; † 3. August 1971 in Neu-Ulm) war ein deutscher Ostasienwissenschaftler, der sich vor allem der buddhistischen Literatur Chinas und Japans widmete.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Wilhelm Gundert · Mehr sehen »

Yūaikai

Die Yūaikai – „Kameradschaftliche Vereinigung“, gegründet von Suzuki Bunji im Jahr 1912, war eine Vereinigung zur Förderung der Wohlfahrt der Arbeiter.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Yūaikai · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und 10. Juli · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und 1888 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und 1960 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und 23. April · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Kagawa Toyohiko und 24. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Toyohiko Kagawa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »