Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Siegmund Kirchmayer

Index Johann Siegmund Kirchmayer

Johann Siegmund Kirchmeier Johann Siegmund Kirchmayer; auch Johann Sigmund Kirchmeier oder Siegmund Kirchmeier (* 4. Januar 1674 in Allendorf; † 23. April 1749 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

50 Beziehungen: Bad Sooden-Allendorf, Campegius Vitringa der Ältere, Dekan (Hochschule), Deutsche Biographie, Dissertation, Ephorus, Exegese, Franz Gundlach (Historiker), Friedrich Wilhelm Strieder, Geheimrat, Hauslehrer, Heinrich Majus, Hermann Alexander Roëll, Hessische Stipendiatenanstalt, Hochschullehrer, Johann Christian Kirchmayer, Johann Georg Brand, Johann Lorenz Crollius, Johann Rudolph Anton Piderit, Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg, Lizenziat, Logik, Marburg, Metaphysik, Neues Testament, Nikolaus Wilhelm Schröder, Oberhessen (Region), Otto Philipp Zaunschliffer, Philipp Johann Tilemann, Philipps-Universität Marburg, Philologie, Philosophie, Philosophische Fakultät, Praktische Theologie, Prorektor, Reformierte Kirchen, Reichsuniversität Groningen, Samuel Andreae, Schwebda, Systematische Theologie, Theologie, Theologische Fakultät, Universität Franeker, Universität Leiden, Universität Rinteln, Wilhelm Vultejus, 1674, 1749, 23. April, 4. Januar.

Bad Sooden-Allendorf

Bad Sooden-Allendorf ist eine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Bad Sooden-Allendorf · Mehr sehen »

Campegius Vitringa der Ältere

Campegius Vitringa der Ältere, Stich von Pieter Tanjé Campegius Vitringa der Ältere (* 16. Mai 1659 in Leeuwarden; † 31. März 1722 in Franeker) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Campegius Vitringa der Ältere · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Dissertation · Mehr sehen »

Ephorus

Als Ephorus (Betonung auf der ersten Silbe; Plural Ephoren, Betonung auf der zweiten Silbe; aus dem antiken Sparta, wo fünf Ephoren das höchste Staatsamt innehatten), bezeichnete man in der frühen Neuzeit den Leiter einer höheren pädagogischen Einrichtung.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Ephorus · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Exegese · Mehr sehen »

Franz Gundlach (Historiker)

Franz Karl Alfred Gundlach (* 23. November 1871 in Kassel; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Franz Gundlach (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Strieder

Friedrich Wilhelm Strieder (* 12. März 1739 in Rinteln; † 13. Oktober 1815 in Kassel) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Historiker.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Friedrich Wilhelm Strieder · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Geheimrat · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heinrich Majus

Heinrich Majus Heinrich Majus (auch: Henricus May; * 7. Februar 1632 in Cassel; † 31. Dezember 1696 in Rinteln) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Heinrich Majus · Mehr sehen »

Hermann Alexander Roëll

Hermann Alexander Roëll Hermann Alexander Roëll (auch: Röell; * 1653 auf Gut Dölberg in Unna-Lünern; † 12. Juli 1718 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Philosoph.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Hermann Alexander Roëll · Mehr sehen »

Hessische Stipendiatenanstalt

Das Sommerfest der Hessischen Stipendiatenanstalt zum 475. Jahrestag am 6. Juni 2004 Die Hessische Stipendiatenanstalt ist eine Einrichtung der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Hessische Stipendiatenanstalt · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Johann Christian Kirchmayer

Johann Christian Kirchmeyer Johann Christian Kirchmayer (auch: Kirchmeyer, Kirchmeier; * 4. September 1674 in Orferode; † 15. März 1743 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Professor an den Universitäten Heidelberg und Marburg.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Johann Christian Kirchmayer · Mehr sehen »

Johann Georg Brand

Johann Georg Brand (* 4. April 1645 im hessischen Eschwege; † 31. Oktober 1703 in Marburg) war ein evangelischer Theologe und Professor für Mathematik und Metaphysik an der Universität Marburg.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Johann Georg Brand · Mehr sehen »

Johann Lorenz Crollius

Johann Lorenz Crollius (auch Johann Lorenz Croll oder Lorenz Kroll; * 6. März 1641 in Rotenburg an der Fulda; † 27. September 1709 in Marburg) war ein reformierter Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Johann Lorenz Crollius · Mehr sehen »

Johann Rudolph Anton Piderit

Johann Rudolph Anton Piderit (auch Johann Rudolf Anton Piderit; * 18. August 1720 in Pyrmont; † 2. August 1791 in Kassel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Johann Rudolph Anton Piderit · Mehr sehen »

Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg

Siegel der Universität Marburg Im Laufe der historischen Entwicklung der Universität Marburg, gab es eine Vielzahl geschäftsführender Leiter derselben.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Liste der Rektoren und Präsidenten der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Lizenziat · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Logik · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Marburg · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Metaphysik · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikolaus Wilhelm Schröder

Nikolaus Wilhelm Schröder (* 22. August 1721 in Marburg; † 30. Mai 1798 in Groningen) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Nikolaus Wilhelm Schröder · Mehr sehen »

Oberhessen (Region)

Oberhessen ist eine Landschaft im mittleren Hessen und war die Bezeichnung verschiedener historischer Verwaltungseinheiten.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Oberhessen (Region) · Mehr sehen »

Otto Philipp Zaunschliffer

Porträt von 1698 Otto Philipp Zaunschliffer (* 9. März 1653 in Hanau; † 28. Februar 1729 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Marburg.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Otto Philipp Zaunschliffer · Mehr sehen »

Philipp Johann Tilemann

Philipp Johann Tilemann, auch Schenck genannt, (* 11. November 1640 in Bückeburg; † 26. Dezember 1708 in Marburg) war ein deutscher Schriftsteller und Marburger Theologieprofessor für Dogmatik.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Philipp Johann Tilemann · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophische Fakultät

Die Philosophische Fakultät in Prag zählt zu den ältesten ihrer Art. Die Philosophische Fakultät ist traditionell diejenige Abteilung einer Universität, die für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften zuständig ist.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Philosophische Fakultät · Mehr sehen »

Praktische Theologie

Friedrich Schleiermacher als häufige Referenzperson praktisch-theologischer Entwürfe Karl Immanuel Nitzsch Die Praktische Theologie ist eine seit dem 19.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Praktische Theologie · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Prorektor · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsuniversität Groningen

Die Reichsuniversität Groningen, kurz RUG, ist die zweitälteste Universität der Niederlande.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Reichsuniversität Groningen · Mehr sehen »

Samuel Andreae

Porträt von 1674 Johann Samuel Andreae (* 1640 in Danzig; † 6. Januar 1699 in Marburg) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Samuel Andreae · Mehr sehen »

Schwebda

Schwebda ist der nach Einwohnerzahl zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Meinhard im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Schwebda · Mehr sehen »

Systematische Theologie

Die systematische Theologie ist ein Teilbereich der Theologie.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Systematische Theologie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Fakultät

Das Theologicum, Sitz der Evangelisch- und der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen Eine Theologische Fakultät (auch: Fachbereich Theologie) ist eine universitäre Einrichtung, die für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Theologie sowie die akademische Ausbildung von Priestern, Pfarrern und Religionslehrern zuständig ist.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Theologische Fakultät · Mehr sehen »

Universität Franeker

Stich ''De Academia van Vrieslant'' aus Winsemius, ''Chronique van Frieslant'', Frjentsjer 1622 Die Universität Franeker war eine niederländische Universität in Franeker in der Provinz Friesland, die von 1585 bis 1811 bestand.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Universität Franeker · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque. Et IVS et Pietas floruit atque FIDES. HOC DUCE qvando cibos tellus inarata creavit; Et mel at nectar lacque merumque dedit. Pax fuit, haud bellum: nec hiems sed perpetuum ver, Nullus ubique labor, nullus ubique timor.'' der Universität, Stich von Lucas Kilian (1623) Altes Universitätsgebäude (um 1850) Universitätsgebäude im Aufriss (Erdgeschoss) Universitätsgebäude im Aufriss (Obergeschoss) Die Alma Mater Ernestina (auch: Academia Ernestina) in Rinteln im Weserbergland war eine 1619 gegründete Universität, die bis 1810 existierte.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Universität Rinteln · Mehr sehen »

Wilhelm Vultejus

Wilhelm Vultejus (* 30. Dezember 1647 in Kassel; † 18. Februar 1717 ebenda) war ein deutscher Jurist und Gesandter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel zu den Friedensverhandlungen während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, die 1697 zum Frieden von Rijswijk führten.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und Wilhelm Vultejus · Mehr sehen »

1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und 1674 · Mehr sehen »

1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und 1749 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und 23. April · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Johann Siegmund Kirchmayer und 4. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Siegmund Kirchmeier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »