Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz

Index Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz

Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz (ca. 1840), Zeichnung von Moritz Daffinger Johann Rudolf Graf Czernin von und zu Chudenitz (* 9. Juni 1757 in Wien; † 23. April 1845 ebenda) war ein k. k. österreichischer Verwaltungsbeamter und Kunstsammler.

36 Beziehungen: Akademie der bildenden Künste Wien, Burgtheater, Czernin von und zu Chudenitz, Deutscher Adel, Die Malkunst, Englischer Landschaftsgarten, Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz, Familienfideikommiss, František Tkadlík, Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen, Hetzjagd, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Jahrhundertwende, Jan Vermeer, Johann Ludwig Deinhardstein, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Schreyvogel, Kaiserlich-königlich, Kämmerer, Leopold Mozart, Leopoldstadt, Lodron, Maria Anna Mozart, Podbořany, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg, Schönborn (Adelsgeschlecht), Schloss Krásný Dvůr, Violinkonzert, Wien, Wolfgang Amadeus Mozart, 1757, 1845, 23. April, 8. Klavierkonzert (Mozart), 9. Juni.

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Burgtheater · Mehr sehen »

Czernin von und zu Chudenitz

Stammwappen der Czernin von Chudenitz Czernin von und zu Chudenitz (tschechisch Černín z Chudenic) ist der Name eines alten böhmisch-österreichischen Grafengeschlechts.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Die Malkunst

Die Malkunst ist ein Gemälde des Delfter Malers Jan Vermeer (1632–1675), entstanden um 1664/1668 oder 1673, das durch seine Licht- und Schattenmalerei von höchster Qualität als eines der Hauptwerke des Künstlers gilt.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Die Malkunst · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz

Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz (1867) Eugen Erwin Carl Johann Nepomuk Maria Graf Czernin von und zu Chudenitz (* 4. November 1796 in Wien; † 11. Juni 1868 auf Schloss Petersburg, Böhmen) war ein österreichisch-böhmischer Historiker und Topograf, Großgrundbesitzer sowie Industrieller.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Eugen Karl Czernin von und zu Chudenitz · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

František Tkadlík

František Tkadlík (* 23. November 1786 in Prag; † 16. Januar 1840 ebenda) war ein tschechischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und František Tkadlík · Mehr sehen »

Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen

Das Nationalmuseum im Jahr 1896 Die Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen war eine Vereinigung namhafter und einflussreicher Personen zur Bildung einer öffentlichen Sammlung naturwissenschaftlicher, historischer, geographischer und bildnerischer Zeugnisse in Böhmen.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen · Mehr sehen »

Hetzjagd

Als Hetzjagd, in der Jägersprache auch kurz Hetze, wird eine Jagdtechnik von Beutegreifern und Menschen bezeichnet.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Hetzjagd · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Jahrhundertwende

Postkarte Historismus der Belle Époque Unter Jahrhundertwende versteht man im Allgemeinen den Zeitraum einiger Jahre, in dem ein Jahrhundert ins nächste übergeht.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Jahrhundertwende · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Johann Ludwig Deinhardstein

Lithographie von Josef Kriehuber, 1833 Johann Ludwig Deinhardstein (* 21. Juni 1790 in Wien als Johann Nepomuk Anton Alois Josef Deinhardstein; † 12. Juli 1859 ebenda), auch Deinhard-Deinhardstein, Pseudonym Dr.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Johann Ludwig Deinhardstein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Schreyvogel

Joseph Schreyvogel Joseph Schreyvogel (* 27. März 1768 in Wien; † 28. Juli 1832 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Joseph Schreyvogel · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Kämmerer · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Lodron

Stammwappen derer von Lodron Lodron ist der Name einer ursprünglich italienischen Adelsfamilie aus dem Trentino, die im 16.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Lodron · Mehr sehen »

Maria Anna Mozart

Maria Anna Mozart als Kind, Porträt von Pietro Antonio Lorenzoni Maria Anna Mozart als Erwachsene Geschwister Mozart 1780 Petersfriedhof), Gruft 54, in der u. a. ''Nannerl'' Mozart und Michael Haydn bestattet wurden Stammbaum der Mozartfamilie Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 ebenda), später Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, war eine Salzburger Pianistin und Klavierlehrerin.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Maria Anna Mozart · Mehr sehen »

Podbořany

Podbořany (deutsch Podersam) ist eine Stadt im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Podbořany · Mehr sehen »

Residenzgalerie Salzburg

Die Residenzgalerie ist eine Gemäldesammlung in der Alten Residenz in Salzburg und Teil des DomQuartiers Salzburg.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Residenzgalerie Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Salzburg · Mehr sehen »

Schönborn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schönborn Die Familie der Grafen von Schönborn ist ein bis heute bestehendes Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus dem Rheingau und Taunus stammt und in der Frühen Neuzeit viele kirchliche Würdenträger des Heiligen Römischen Reiches stellte.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Schönborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Krásný Dvůr

Schloss Krásný Dvůr Ehrenhof Historisches Fechten Das Schloss Krásný Dvůr (deutsch Schönhof) liegt in der Gemeinde Krásný Dvůr im okres Louny, Tschechien.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Schloss Krásný Dvůr · Mehr sehen »

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Violinkonzert · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und 1757 · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und 1845 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und 23. April · Mehr sehen »

8. Klavierkonzert (Mozart)

Das 8.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und 8. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

9. Juni

Der 9.

Neu!!: Johann Rudolf Czernin von und zu Chudenitz und 9. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Rudolf Czernin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »