Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isolierkanne

Index Isolierkanne

Double Walled Vessel (zweiwandiges Gefäß), US-Patentschrift von 1909 Eine Isolierkanne, auch Isolierflasche, Thermoskanne oder Thermosflasche ist ein verschließbares Gefäß, das die Wärmeübertragung zwischen Inhalt und Umgebung nach dem Funktionsprinzip des Dewargefäßes minimiert.

32 Beziehungen: Adolf Ferdinand Weinhold, Alfi, Altgriechische Sprache, Bakelit, Carl von Linde, Dewargefäß, Emissionsgrad, Federkonstante, Flüssigkeit, Gustav Robert Paalen, James Dewar, Konvektion, Korken, Kryobehälter, Langewiesen, Norwich (Connecticut), Patent, Quecksilber, Reinhold Burger, Rostfreier Stahl, Spiegel, Stöpsel, Taiyō Nissan, Thermische Solaranlage, Vakuum, Vakuumröhrenkollektor, Ventil, Wärmeübertragung, Wärmedämmung, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wende und friedliche Revolution in der DDR.

Adolf Ferdinand Weinhold

Das von Weinhold 1881 beschriebene Vakuumgefäß Adolf Ferdinand Weinhold (* 19. Mai 1841 in Zwenkau; † 2. Juli 1917 in Chemnitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Isolierkanne und Adolf Ferdinand Weinhold · Mehr sehen »

Alfi

Die alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, das Isoliergefäße (unter anderem die bekannte alfi-Kanne) herstellt und vertreibt.

Neu!!: Isolierkanne und Alfi · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Isolierkanne und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Isolierkanne und Bakelit · Mehr sehen »

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Neu!!: Isolierkanne und Carl von Linde · Mehr sehen »

Dewargefäß

Dewargefäß(Deutsches Museum, München) Metall-Dewar-Gefäß 1969 in Dresden Ein Dewargefäß ist ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl.

Neu!!: Isolierkanne und Dewargefäß · Mehr sehen »

Emissionsgrad

Zwei Ansichten eines Leslie-Würfels, alle Würfelseiten befinden sich auf gleicher Temperatur aber mit unterschiedlichen Emissionsgraden. Aufnahme mit einer Wärmebildkamera und im Vergleich im sichtbaren BereichJeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, sendet Wärmestrahlung aus.

Neu!!: Isolierkanne und Emissionsgrad · Mehr sehen »

Federkonstante

Die Federkonstante, auch Federsteifigkeit, Federhärte, Federrate, Richtgröße oder Direktionskonstante genannt, gibt das Verhältnis der auf eine Feder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung der Feder an.

Neu!!: Isolierkanne und Federkonstante · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Isolierkanne und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Gustav Robert Paalen

Gustav Robert Paalen ca. 1918 Gustav Robert Paalen (* 22. Mai 1873 in Bisenz; † 12. März 1945 in Örsundsbro bei Uppsala, Schweden) war ein österreichischer Erfinder, Unternehmer und Kunstmäzen im Wien und Berlin der Franzisko-Josephinischen und Wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Berater von Kaiser Franz Joseph I. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Isolierkanne und Gustav Robert Paalen · Mehr sehen »

James Dewar

Sir James Dewar, 1910 Sir James Dewar (* 20. September 1842 in Kincardine, Schottland; † 27. März 1923 in London, England) war ein schottischer Physikochemiker.

Neu!!: Isolierkanne und James Dewar · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Isolierkanne und Konvektion · Mehr sehen »

Korken

Zwei verschiedene Korken (links: Schaumweinkorken aus Korkgranulat, rechts: Weinkorken aus Korkgranulat) Naturkorken (oben rechts: alte (Portwein-)Korken) Korken mit Kunststoffkappe Alter manueller Verkorkungsapparat Der Korken ist ein elastischer, weitgehend wasser- und gasdichter Flaschenverschluss aus Kork, primär für Wein-, Sekt- und Obstbrandflaschen.

Neu!!: Isolierkanne und Korken · Mehr sehen »

Kryobehälter

Ein Kryobehälter (von altgriech. κρυος (kryos).

Neu!!: Isolierkanne und Kryobehälter · Mehr sehen »

Langewiesen

Blick auf Langewiesen vom Knieberg Langewiesen ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Isolierkanne und Langewiesen · Mehr sehen »

Norwich (Connecticut)

Norwich ist eine Stadt im New London County im US-amerikanischen Bundesstaat Connecticut, mit 39.556 Einwohnern (Stand 2016).

Neu!!: Isolierkanne und Norwich (Connecticut) · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Isolierkanne und Patent · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Isolierkanne und Quecksilber · Mehr sehen »

Reinhold Burger

Reinhold Burger, um 1900 Reinhold Burger (* 12. Januar 1866 in Glashütte; † 21. Dezember 1954 in Ost-Berlin) war ein deutscher Glastechniker und Erfinder.

Neu!!: Isolierkanne und Reinhold Burger · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Isolierkanne und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Isolierkanne und Spiegel · Mehr sehen »

Stöpsel

Stöpsel (Korken) Medizinalflasche mit Glasstöpsel Ein Stöpsel (Plural Stöpsel, auch Stopfen oder Pfropfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen.

Neu!!: Isolierkanne und Stöpsel · Mehr sehen »

Taiyō Nissan

Die Taiyō Nissan K.K. (jap. 大陽日酸株式会社, ~ Kabushiki-gaisha; engl. Taiyo Nippon Sanso Corporation) ist ein japanischer Industriegashersteller.

Neu!!: Isolierkanne und Taiyō Nissan · Mehr sehen »

Thermische Solaranlage

Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Thermosolaranlage in Mörfelden-Walldorf In thermischen Solaranlagen bzw.

Neu!!: Isolierkanne und Thermische Solaranlage · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Isolierkanne und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumröhrenkollektor

Compound Parabolic Concentrator'' (CPC)Der Vakuumröhrenkollektor ist eine Bauweise von Sonnenkollektoren und damit zentraler Bestandteil von thermischen Solaranlagen.

Neu!!: Isolierkanne und Vakuumröhrenkollektor · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Isolierkanne und Ventil · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Isolierkanne und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Isolierkanne und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Isolierkanne und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Isolierkanne und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Isolierkanne und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thermophore, Thermos (Unternehmen), Thermos-Kanne, Thermosflasche, Thermoskanne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »