Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich August (Nassau-Usingen)

Index Friedrich August (Nassau-Usingen)

Friedrich August von Nassau-Usingen Prinzenpalais in Usingen Gründungsurkunde des Herzogtums Nassau 1806 Mosburg im Biebricher Schlosspark Friedrich August von Nassau-Usingen (* 23. April 1738 in Usingen; † 24. März 1816 in Biebrich) war ab 1803 Fürst und ab 1806 bis zu seinem Tod erster Herzog von Nassau.

40 Beziehungen: August Christian (Anhalt-Köthen), Bad Arolsen, Christiane Wilhelmine von Sachsen-Eisenach, Deutscher Bund, Frankfurt am Main, Friederike von Nassau-Usingen, Friedrich von Baden (1756–1817), Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg), Friedrich Wilhelm von Bismarck, Gefecht bei Oschatz, Habsburgermonarchie, Herzoglich Nassauische Armee, Herzogtum Nassau, Hochheim am Main, Karl (Nassau-Usingen), Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont), Karl Friedrich (Baden), Karl Wilhelm (Nassau-Usingen), Karlsruhe, Königreich Preußen, Ludwig (Hessen-Homburg), Luise von Waldeck, Luisenplatz (Wiesbaden), Mosburg (Biebrich), Napoleon Bonaparte, Nassau-Usingen, Prinzenpalais (Usingen), Rheinbund, Schlacht bei Waterloo, Schloss Biebrich, Schloss Weilburg, Siebenjähriger Krieg, Usingen, Wiesbaden, Wiesbaden-Biebrich, Wilhelm I. (Nassau), 1738, 1816, 23. April, 24. März.

August Christian (Anhalt-Köthen)

August Christian Friedrich, Herzog von Anhalt-Köthen (* 18. November 1769 in Köthen (Anhalt-Köthen); † 5. Mai 1812 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und August Christian (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Bad Arolsen

Bad Arolsen (bis 1997 und heute umgangssprachlich Arolsen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Bad Arolsen · Mehr sehen »

Christiane Wilhelmine von Sachsen-Eisenach

Christiane Wilhelmine von Sachsen-Eisenach (* 3. September 1711; † 27. November 1740 auf Schloss Biebrich) war durch Heirat Fürstin von Nassau-Usingen.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Christiane Wilhelmine von Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friederike von Nassau-Usingen

Friederike von Nassau-Usingen (* 30. August 1777; † 28. August 1828) war eine deutsche Prinzessin und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Köthen.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Friederike von Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Friedrich von Baden (1756–1817)

Friedrich von Baden (1788) Friedrich Prinz und Markgraf von Baden (* 29. August 1756 in Karlsruhe; † 28. Mai 1817 in Karlsruhe) war der zweite Sohn des Markgrafen Karl Friedrich und der Karoline Luise von Hessen-Darmstadt und als solcher Titular-Markgraf von Baden.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Friedrich von Baden (1756–1817) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg)

Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg Münze mit Bild Friedrich Wilhelms Nassauische Souveränitätserklärung vom 30. August 1806 Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg (* 25. Oktober 1768 in Den Haag, Niederlande; † 9. Januar 1816 in Schloss Weilburg) war vom 28.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Friedrich Wilhelm (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bismarck

Friedrich Wilhelm von Bismarck Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck (* 28. Juli 1783 in Windheim in Westfalen; † 18. Juni 1860 in Konstanz) war ein württembergischer Generalleutnant, Diplomat und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Friedrich Wilhelm von Bismarck · Mehr sehen »

Gefecht bei Oschatz

Das Gefecht bei Oschatz, oder auch Gefecht am Dürrenberg oder Gefecht bzw.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Gefecht bei Oschatz · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Herzoglich Nassauische Armee

Darstellung von nassauischen Truppen in der Uniform zur Zeit des Krieges in Spanien Die Herzoglich Nassauische Armee war die Armee des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Herzoglich Nassauische Armee · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hochheim am Main

Hochheim am Main ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis und liegt zentral im Rhein-Main-Gebiet zwischen Frankfurt am Main und Mainz.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Hochheim am Main · Mehr sehen »

Karl (Nassau-Usingen)

Fürst Karl von Nassau-Usingen Denkmal im Usinger Schlosspark Residenz Biebrich, Dezember 1768, Zeichnungen und Handschrift von Johann Gottfried Reuter auf Pergament, 37 × 55 cm, Privatsammlung Wiesbaden Karl von Nassau-Usingen (* 1. Januar 1712 in Usingen; † 21. Juni 1775 in Biebrich) war von 1718 bis 1775 Fürst von Nassau-Usingen.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Karl (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Karl August von Waldeck und Pyrmont Karl August Friedrich zu Waldeck-Pyrmont (* 24. September 1704 in Hanau; † 19. August 1763 in Arolsen) war von 1728 bis 1763 Fürst von Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Karl August Friedrich (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm (Nassau-Usingen)

Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Karl Wilhelm (* 9. November 1735 in Usingen; † 17. Mai 1803 in Biebrich) war von 1775 bis 1803 Fürst von Nassau-Usingen und von 1797 bis 1803 formell auch von Nassau-Saarbrücken.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Karl Wilhelm (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Ludwig (Hessen-Homburg)

Landgraf Ludwig, 1 Gulden Hessen-Homburg Ludwig Wilhelm (* 29. August 1770 in Homburg vor der Höhe; † 19. Januar 1839 in Luxemburg) war von 1829 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg sowie preußischer General der Infanterie und Gouverneur der Bundesfestung Luxemburg.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Ludwig (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Luise von Waldeck

Luise von Waldeck (* 29. Januar 1751; † 28. Mai 1817) war eine deutsche Prinzessin und durch Heirat Fürstin bzw.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Luise von Waldeck · Mehr sehen »

Luisenplatz (Wiesbaden)

Ansicht des Luisenplatzes Wiesbaden. Im Vordergrund das Denkmal für das Nassauische Feldartillerie-Regiment Nr. 27 "Oranien". Im Hintergrund der Waterloo-Obelisk und die Bonifatiuskirche Die erste Bonifatiuskirche stürzte kurz vor ihrer Vollendung im Jahre 1831 ein Luftbild mit Bonifatiuskirche Aufschrift auf dem Sockel des Waterloo-Obelisken:ZUM GEDÄCHTNISSE DER IN DER SCHLACHT BEI WATERLOO GEFALLENEN NASSAUERAM 18 JUNI 1815 Der Luisenplatz in Wiesbaden ist ein 1830 im klassizistischen Stil angelegter rechteckiger Platz zwischen der Luisen- und der Rheinstraße.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Luisenplatz (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Mosburg (Biebrich)

Die Mosburg (früher auch Moosburg) ist eine künstliche Ruine am Rande des vom Mosbach gespeisten Mosburgweihers im Biebricher Schlosspark in Wiesbaden.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Mosburg (Biebrich) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassau-Usingen

Fürst Walrad von Nassau-Usingen Fürst Karl von Nassau-Usingen Fürst Karl Wilhelm von Nassau-Usingen Das Haus Nassau-Usingen ist eine Linie des Hauses Nassau (walramische Linie) und ging 1659 neben den Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau-Ottweiler durch Teilung aus dem Haus Nassau-Saarbrücken hervor.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Nassau-Usingen · Mehr sehen »

Prinzenpalais (Usingen)

Prinzenpalais Straßenfront Rückseite Vorderseite mit Mittelrisalit Das Prinzenpalais war ein einfaches neuzeitliches Stadtpalais der Linie Nassau-Usingen und ist heute ein Baudenkmal in Usingen, einer Stadt im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Prinzenpalais (Usingen) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Rheinbund · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schloss Biebrich

Die Südwest-Ecke des Schlosses Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer in Biebrich (1926 eingemeindet nach Wiesbaden).

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Schloss Biebrich · Mehr sehen »

Schloss Weilburg

Luftaufnahme 2023 Johann Ernst zu Nassau-Weilburg: Unter seiner Herrschaft wurde das Schloss in seiner heutigen Form vollendet. Der Ostflügel des Hochschlosses bei Nacht von der Lahn aus gesehen Blick von Osten auf Schlosskirche und Hochschloss oberhalb der Lahn Das Schloss Weilburg ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Schloss Weilburg · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Usingen

Usingen ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Usingen · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis zur Galatea-Anlage, auf Höhe der Armenruhstraße befindet sich die St.-Marien-Kirche Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

1738

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738).

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und 1738 · Mehr sehen »

1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und 1816 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und 23. April · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Friedrich August (Nassau-Usingen) und 24. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich August von Nassau-Usingen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »