Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charlotte von Hagn

Index Charlotte von Hagn

Wallenstein (für die Schönheitengalerie, 1828) Charlotte von Hagn (Fotografie von Franz Hanfstaengl) region.

41 Beziehungen: Agustín Moreto, Alter Südfriedhof (München), August von Kotzebue, Berlin, Biedermeier, Budapest, Burgtheater, Carl Blum (Komponist), Carl Loewe, Carlo Goldoni, Die Jungfrau von Orleans (Schiller), Dresden, Ernst Raupach, Franz Liszt, Friedrich Ludwig Schröder, Friedrich Schiller, Gotha, Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka, Hamburg, Joseph Karl Stieler, Kabale und Liebe, Karoline Bauer, Ludwig Eisenberg, Ludwig I. (Bayern), Ludwig von Hagn, Lustspiel, Marianne Lang, München, Mirandolina, Paul List, Romeo und Julia, Sankt Petersburg, Schauspielhaus (Berlin), Schönheitengalerie, Virginie Déjazet, Wien, William Shakespeare, 1809, 1891, 23. April, 23. März.

Agustín Moreto

Agustin Moreto Agustín Moreto y Cabaña (* April 1618 in Madrid; † 28. Oktober 1669 in Toledo) war ein spanischer katholischer Priester und Theaterschriftsteller des Siglo de Oro.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Agustín Moreto · Mehr sehen »

Alter Südfriedhof (München)

Grundrissplan mit Lagekennzeichnung von 54 Gräbern berühmter Personen (entspricht Plan auf den Eingangstafeln siehe Bild darunter) Der Alte Südfriedhof – auch bekannt unter dem Namen Alter Südlicher Friedhof – in München wurde 1563 als Pestfriedhof „ferterer Freithof“ (.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Alter Südfriedhof (München) · Mehr sehen »

August von Kotzebue

128px August von Kotzebue (1818) August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutschsprachiger Dramatiker, Librettist, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Charlotte von Hagn und August von Kotzebue · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Berlin · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Biedermeier · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Budapest · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Blum (Komponist)

Carl Blum, Lithographie von Joseph Teltscher Carl Wilhelm August Blum (* 1786 in Berlin; † 2. Juli 1844 in Berlin) war ein deutscher Sänger, Bühnenschauspieler, Regisseur, Librettist und Komponist.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Carl Blum (Komponist) · Mehr sehen »

Carl Loewe

Carl Loewe Johann Carl Gottfried Loewe (* 30. November 1796 in Löbejün; † 20. April 1869 in Kiel) war ein deutscher Kantor, Organist und Komponist, der etwa fünfhundert Balladen, siebzehn Oratorien, sechs Opern und zwei Sinfonien schrieb.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Carl Loewe · Mehr sehen »

Carlo Goldoni

Alessandro Longhi) Carlo Goldoni (* 25. Februar 1707 in Venedig; † 6. Februar 1793 in Paris) war ein italienischer Komödiendichter und Librettist.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Carlo Goldoni · Mehr sehen »

Die Jungfrau von Orleans (Schiller)

Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Die Jungfrau von Orleans (Schiller) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Dresden · Mehr sehen »

Ernst Raupach

Ernst Raupach, Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1840) Ernst Benjamin Salomo Raupach (* 21. Mai 1784 in Straupitz bei Liegnitz; † 18. März 1852 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Ernst Raupach · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Franz Liszt · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Schröder

Rekonstruktion der durch die Nazis zerstörten Schröder-Statue im Logenhaus Welckerstraße in Hamburg. Friedrich Ludwig Schröder Friedrich Carl Gröger: Friedrich Ludwig Schröder ULB Münster Altes Theater am Gänsemarkt in Hamburg bis 1827 Friedrich Ludwig Schröder (* 3. November 1744 in Schwerin; † 3. September 1816 in Rellingen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Friedrich Ludwig Schröder · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Gotha · Mehr sehen »

Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka

Graf Benjowsky ist ein fünfaktiges Schauspiel von August von Kotzebue, das im Jahre 1795 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Hamburg · Mehr sehen »

Joseph Karl Stieler

Josef Stieler, Fotografie von Franz Hanfstaengl, ca. 1857 Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Joseph Karl Stieler · Mehr sehen »

Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Kabale und Liebe · Mehr sehen »

Karoline Bauer

Karoline Bauer, Stahlstich von Franz Xaver Stöber Karoline Bauer (* 29. März 1807 in Heidelberg; † 18. Oktober 1877 in Kilchberg bei Zürich) war eine deutsche Theaterschauspielerin der Biedermeierzeit.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Karoline Bauer · Mehr sehen »

Ludwig Eisenberg

Ludwig Eisenberg Ludwig Julius Anton Eisenberg (* 5. März 1858 in Berlin, Königreich Preußen; † 25. Jänner 1910 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Ludwig Eisenberg · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Hagn

Rubenskostüm) Ludwig von Hagn (* 23. November 1819 in München; † 15. Januar 1898 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Ludwig von Hagn · Mehr sehen »

Lustspiel

Lustspiel ist zunächst die deutsche Übersetzung von Komödie, so wie Trauerspiel die Übersetzung von Tragödie ist.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Lustspiel · Mehr sehen »

Marianne Lang

Marianne Lang, geborene Marianne Boudet bzw.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Marianne Lang · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Charlotte von Hagn und München · Mehr sehen »

Mirandolina

Mirandolina (italienisch: La locandiera, die Wirtin) ist eine Komödie in drei Akten von Carlo Goldoni.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Mirandolina · Mehr sehen »

Paul List

Paul List (stehend) und sein Verlagspartner Felix von Bressensdorf Geschäftshaus Paul List Verlag in Leipzig (Carolinenstraße 22 heute: Paul-List-Straße) vor 1911 Paul List (* 21. August 1869 in Berlin; † 30. April 1929 in Leipzig) war ein deutscher Verleger in Leipzig.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Paul List · Mehr sehen »

Romeo und Julia

Romeo und Julia auf einem Gemälde von Ford Madox Brown (1870) Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Romeo und Julia · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schönheitengalerie

Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. im inneren südlichen Pavillon des Schlosses Nymphenburg umfasst 38 Porträtmalereien von Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft, die bis auf zwei von Joseph Karl Stieler gemalt wurden, der 1820 zum Hofmaler ernannt worden war.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Schönheitengalerie · Mehr sehen »

Virginie Déjazet

Virginie Déjazet, 1839 Pauline Virginie Déjazet (* 30. August 1798 in Paris; † 1. Dezember 1875 in Belleville) war eine französische Schauspielerin und Sängerin (Sopran).

Neu!!: Charlotte von Hagn und Virginie Déjazet · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Charlotte von Hagn und Wien · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Charlotte von Hagn und William Shakespeare · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Charlotte von Hagn und 1809 · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charlotte von Hagn und 1891 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Charlotte von Hagn und 23. April · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Charlotte von Hagn und 23. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »